Die Lücke im Microsoft Exchange-Server hat gezeigt, wie wichtig Datenschutz im Unternehmen ist. Meldungen an die Aufsichtsbehörde sind Pflicht. Schauen Sich sich unsere Angebote zum Datenschutz an.
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
Buchempfehlung: «Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole»
30.01.13 13:50 | Artikel: 955095 | News-Artikel (Red)
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Bild: Sabine Braun
Bild: Sabine Braun
Fast täglich wird der deutsche Stromkunde mit Nachrichten überschüttet, dass die Energiewende zu teuer wird, dass es zu Stromausfällen kommen kann, weil die Erneuerbaren Energien das Netz instabil machen oder dass so mancher sozial schwache Mitbürger sich die Stromrechnung nicht mehr leisten kann. Viele empfinden die Energiewende als 360-Grad-Projekt: jeden Tag geht es in eine andere Richtung.
Was davon stimmt und was davon politisch oder lobbyistisch platzierte Lügen sind, zeigt Claudia Kemfert in der aktuellen Publikation deutlich auf. Kernpunkt des aktuell anhaltende Grabenkrieges ist wohl das Festhalten der alten Energiewirtschaft an den wunderbar Gewinn bringenden Geschäftsmodellen, bei denen der Kunde in vielerlei Hinsicht einfach nur abgezockt wird.
Kemfert zeigt allerdings auch auf, dass die Energiewende letztendlich trotz des Widerstandes kaum aufgehalten werden kann, und wie sich das Kartell der großen Vier nun auf eine Bremser-Taktik verlegt und doch noch ihre Schäfchen ins Trockene zu bekommen.
Das Buch erklärt verständlich die einzelnen Behauptungen in den Medien und deckt die wahren Hintergründe auf. Das unsere Volksvertreter dabei nicht immer im besten Licht stehen ist zu erwarten.
Wer sich für das Thema Energiewende interessiert sollte sich diese Lektüre nicht entgehen lassen, zumal sich die 140 Seiten schneller lesen, als ein ICE von Stuttgart nach Frankfurt braucht.
Über die AutorinClaudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Seit 2009 ist sie Professorin für Energieökonomik und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance, zuvor war sie Professorin für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität Berlin. Zuletzt erschienen von ihr die Bücher `Die andere Klima-Zukunft Innovation statt Depression´ (2008) und `Jetzt die Krise nutzen´ (2009), beide im Murmann Verlag.
![]() |
Autor: Björn-Lars Kuhn
|
Themenbereiche:
Schlagworte: