Jetzt eigenen Video-Konferenz-Server betreiben und datenschutzkonform kommunizieren! Mehr infos ...
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
EnBW beantragt Stilllegungsgenehmigung für abgeschaltete Kernkraftwerke
07.05.13 07:15 | Artikel: 955499 | News-Artikel (e)
Franz Untersteller,
Umweltminister
Baden-Württemberg
©baden-wuerttemberg.de
Umweltminister
Baden-Württemberg
©baden-wuerttemberg.de
Der heute gestellte Antrag umfasse eine Beschreibung der insgesamt geplanten Vorhaben im Zusammenhang mit der endgültigen Stilllegung und dem Abbau der beiden Kraftwerke sowie erste konkrete Abbauvorhaben im nuklearen und in nicht-nuklearen Bereich der Anlagen, erläuterte Untersteller. Im Genehmigungsverfahren vorgeschrieben seien jeweils eine umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung sowie eine Umweltverträglichkeitsprüfung.
Zusätzlich zu der beantragten 1. SAG beabsichtigt die EnBW, am Standort GKN ein Standortabfalllager und ein Reststoffbearbeitungszentrum sowie am Standort KKP ein Standortabfalllager in eigenständigen Genehmigungsverfahren nach § 7 Strahlenschutzverordnung zu beantragen.
Die Ankündigung der EnKK, einen möglichst transparenten Prozess zu gestalten, begrüßte der Umweltminister ausdrücklich: «Ein Kernkraftwerk ist keine Fabrikhalle. Die Menschen haben einen Anspruch auf Beteiligung und sie benötigen einen Adressaten für ihre Fragen und ihre Sorgen. Die EnBW als Betreiber und wir als Atomaufsichtsbehörde müssen während des Prozesses ansprechbar sein und Antworten geben.»
Die Dauer des jetzt anstehenden Genehmigungsverfahrens mit Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung hänge jetzt maßgeblich davon ab, wann die erforderlichen Unterlagen vollständig vorlägen, erklärte Untersteller. Die formale Antragstellung sei zunächst nur der erste Schritt.
(Quelle: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Themenbereiche:
Schlagworte:
© 2021 - Proteus Solutions GbR
18.210.12.229