Jetzt eigenen Video-Konferenz-Server betreiben und datenschutzkonform kommunizieren! Mehr infos ...
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
Private Windräder für die dezentrale Stromversorgung
17.05.13 14:30 | Artikel: 955544 | News-Artikel (Red)Kleine Windturbinen als Option für die private Stromerzeugung werden in der öffentlichen Diskussion zur Energiewende oft vernachlässigt. Doch viele Haushalte streben eine möglichst autarke Energieversorgung mit Erneuerbare Energien an.
Allerdings wird man mit PV-Anlagen und Batterien zur Speicherung des Solarstroms im sonnenarmen Herbst und Winter nicht weit kommen, sofern man eine hohe Selbstversorgung mit Erneuerbare Energien anstrebt. Kleinwindkraftanlagen tragen dann zur Strombereitstellung bei, wenn die Solarstromanlage aufgrund mangelnder Strahlungsenergie größtenteils ausfällt. Insgesamt wird durch eine Kleinwindkraftanlage die Stromproduktion tages- und jahreszeitlich gleichmäßiger gestaltet. Das wirkt sich auch positiv auf die Dimensionierung der Batterie aus. Es kann ein kleinerer Stromspeicher gewählt werden.
Kleinwindanlagen haben hohe Standortanforderungen

Kleinwindkraftanlage von
EasyWind | © EasyWind
Bauamt und Nachbar müssen mitspielen
Gute Kleinwind-Standorte mit freier Lage sind oft dadurch gekennzeichnet, dass sich der nächste Nachbar nicht in unmittelbarer Nähe zum Windgenerator befindet. Wer mehr als 100 Meter vom Rotor entfernt ist, wird diesen nicht hören und oft auch nicht sehen. Auf jeden Fall sollte man mit den Nachbarn Kontakt aufnehmen und über die geplante Windturbine sprechen. Sind die Nachbarn dagegen, wird es schwer mit der Umsetzung.
In vielen Bundesländern können kleine Windräder mit 10 Meter Höhe ohne Baugenehmigung aufgestellt werden. Doch diese bürokratische Erleichterung nützt auch dann nichts, wenn in dieser Höhe kaum Wind vorhanden ist. Je höher der Rotor der Kleinwindkraftanlagen, desto mehr Wind. Deshalb macht es oft Sinn einen Mast ab 20 Meter aufzustellen. Dafür benötigt man zwar eine Baugenehmigung, wird aber mit deutlich höheren Stromerträgen belohnt. Auch hier gilt: Nur mit einer Windmessung wird man das Wind- und Ertragspotenzial vor Ort feststellen können.
Weitere Informationen zu Kleinwindkraftanlagen
Portal für kleine Windkraftanlagen
Windmesser und Windmessung zur Standortanalyse
Windräder für private Stromerzeugung erfolgreich umsetzen
![]() |
Autor: Patrick Jüttemann
Patrick Jüttemann betreibt das Portal klein-windkraftanlagen.com. Das unabhängige Fach- und Verbraucherportal beinhaltet Informationen über den Markt, Genehmigung, Wirtschaftlichkeit und Kauf von Kleinwindanlagen. Gelegentlich schreibt er für uns einen Gastbeitrag.Patrick Jüttemann ist Gründungsmitglied der Energieblogger. |
Themenbereiche:
Schlagworte:
© 2021 - Proteus Solutions GbR
3.237.178.91