Jetzt eigenen Video-Konferenz-Server betreiben und datenschutzkonform kommunizieren! Mehr infos ...
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
Fell: Monopolkommission fordert erneut Quotenmodell
06.09.13 13:30 | Artikel: 955927 | News-Artikel (Red)
Hans-Josef Fell, MdB
Sprecher für Energiepolitik
der Bundestagsfraktion
Bündnis 90/Die Grünen
Sprecher für Energiepolitik
der Bundestagsfraktion
Bündnis 90/Die Grünen
Dabei hat die Monopolkommission den gesetzlichen Auftrag, Monopole zu verhindern und Vielfalt im Wettbewerb zu schaffen. Gerade in den Investitionen in Erneuerbare Energien gibt es Vielfalt, von Privatleuten, Genossenschaften, Landwirten, Stadtwerken, die über 90 % der Investitionen in den Ökostrom geleistet haben. Weniger als 10% kommen aber von den vier Oligopolisten der Stromwirtschaft. Würde nun die von der Monopolkommission vorgeschlagene Quotenregelung kommen, hätte das den Effekt, dass die bisher aktiven Investoren in Erneuerbare Energien dies nicht mehr können, da sie an Ausschreibungen und Käufen von Grünstromzertifikaten mangels unternehmerischer Strukturen und genügend Kapitals nicht teilnehmen könnten. Ausgerechnet die Monopolkommission macht also einen Vorschlag, Monopolisierung in der Stromerzeugung wieder zu befördern.
Für Deutschland hieße ein Quotensystem:
1. Die Energiewende wird nicht mehr von den Bürgern getragen, sondern von den Konzernen.
2. Es würde nur noch Windenergie an Land und keine Solar- und Biomasseanlagen mehr gebaut, weil Wind an Land momentan die günstigste Erneuerbare Technologie ist.
3. Der Zubau würde begrenzt, da die Energieversorge nur die Quote erfüllen müssen, die die Regierung steckt. Eine Übererfüllung würde sogar finanziell bestraft werden.
Wie schlecht ein Quotensystem funktioniert zeigt übrigens das Beispiel Großbritannien, wo die Windbedingungen zwar um einiges besser sind, die Kilowattstunde mit durchschnittlich 11 Cent/kWh aber im Vergleich zu Deutschland mit durchschnittlich 8 Cent/kWh deutlich teurer ist. Die Windkraftinvestitionen im windstarken Großbritannien liegen zudem nur bei etwa 20 % dessen, was in Deutschland investiert wurde. So gibt es in Großbritannien auch keine nennenswerte Kultur von Energiegemeinschaften, privaten Investitionen, sondern lediglich wenige Investitionen von wenigen großen Konzernen. Eben die Monopolstrukturen, die die Monopolkommission eigentlich verhindern soll.
Bericht der Monopolkommission
06.09.13: Subventionsspeck muss weg: Mehr Markt für eine erfolgreiche Energiewende!
06.09.13: Rösler: Monopolkommission bestätigt Notwendigkeit eines Systemwechsels beim EEG
06.09.13: NABU: Monopolkommission propagiert Investitionsstopp für Energiewende
06.09.13: Greenpeace-Analyse zum Quotenmodell
06.09.13: BEE-Geschäftsführer Falk: Quotenmodelle sind wettbewerbsfeindlich, teuer und für eine echte Energiewende unbrauchbar
![]() |
Autor: Hans-Josef Fell, MdB Hans-Josef Fell ist energiepolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied des Bundestages seit 1998. Wir veröffentlichen regelmäßig einen Teil der wöchentlichen Infobriefe. |
Themenbereiche:
Schlagworte:
© 2021 - Proteus Solutions GbR
3.232.129.123