Die Lücke im Microsoft Exchange-Server hat gezeigt, wie wichtig Datenschutz im Unternehmen ist. Meldungen an die Aufsichtsbehörde sind Pflicht. Schauen Sich sich unsere Angebote zum Datenschutz an.
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
FDP-Großspender verlangen Geld zurück
25.09.13 08:36 | Artikel: 955991 | News-Artikel (Red)Das wird nicht billig! Großkonzerne und Interessenverbände, die der FDP in den vergangenen Jahren üppige Parteispenden zukommen ließen, fordern nach dem verpassten Bundestagseinzug ihr Geld zurück. Immerhin dürften die Liberalen erstmals seit 1949 auf absehbare Zeit nicht imstande sein, die Bundespolitik im Sinne ihrer Gönner zu beeinflussen – ein Umstand, der so nicht vereinbart war.
"Wir haben der FDP noch vor wenigen Monaten 69.081 Euro überwiesen. Das haben wir nicht etwa aus purer Menschenfreundlichkeit getan, sondern weil wir Gegenleistungen erwarten", so BMW-Sprecher Werner Vogler. "Ein Fahrzeughändler kann ja auch nicht einfach das Geld nehmen und dann kein Auto liefern."
Neben BMW erklärten daher auch die Verbände der Bayerischen Elektroindustrie, der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, der Metall- und Elektroindustrie NRW und der Chemischen Industrie, sie würden eine vollständige Rücküberweisung der insgesamt 397.105,28 Euro erwarten, die sie allein 2012 und 2013 an die FDP gespendet haben.

Drohen Pfändungen?
Noch gehört dieses
Logo der FDP
Ob die Liberalen über so viel Geld überhaupt verfügen, ist indes unklar. Immerhin gehen Experten davon aus, dass die letzten Ersparnisse der Partei für die aufwendige Zweitstimmenkampagne der vergangenen Wochen verwendet wurden.

(Autor: Der Postillon)
Themenbereiche:
Schlagworte: