Die Lücke im Microsoft Exchange-Server hat gezeigt, wie wichtig Datenschutz im Unternehmen ist. Meldungen an die Aufsichtsbehörde sind Pflicht. Schauen Sich sich unsere Angebote zum Datenschutz an.
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
Der neue 10-Euro-Schein kommt - So erkennen Sie Falschgeld
14.01.14 10:15 | Artikel: 961125 | News-Artikel (e)Seit gestern wissen wir, wie die neue 10-Euro-Banknote aussehen wird. EZB-Direktor Yves Mersch zeigte den zweiten Schein aus der Europa-Serie gestern in Frankfurt erstmals der Öffentlichkeit. Rot ist er, wie der bisherige 10-Euro-Schein. Allerdings wirkt das Design deutlich moderner, hat als Wasserzeichen das Portrait der Göttin Europa. Auch im Hologrammstreifen taucht das Antlitz der Europa neben der Wertzahl und dem charakteristischen Bauwerk auf. Wie die Fünf-Euro-Banknote hat der "Zehner" die Smaragdzahl auf der Vorderseite. Sie verändert ihre Farbe, je nach Blickwinkel, von smaragdgrün nach tiefblau. Ein neues Sicherheitsmerkmal ist ein Relief an beiden Seiten der Banknote.

© Europäische Zentralbank
Am besten wendet man das Prinzip "Sehen, Fühlen, Kippen" an. Erhält man einen Euro-Schein, sollte man ihn sich genau ansehen. Fälscher konzentrieren sich meist auf ein oder zwei Sicherheitsmerkmale. Deshalb macht es Sinn, mehrere Merkmale zu überprüfen. Im Gegenlicht sollte das Wasserzeichen zu sehen sein und der Sicherheitsfaden. Beim "Fühlen" sollte man auf das Relief der EZB-Abkürzungen achten, sie sind leicht erhaben (bei der ersten Serie sind es fünf Abkürzungen, bei der Europa-Serie neun). Schließlich kann man feststellen, ob das Hologramm vorhanden ist, wenn man den Schein kippt - oder bei den neuen Scheinen ein Lichtstrahl die Smaragdzahl entlang wandert.

© Europäische Zentralbank
Übrigens: Anfassen kann man den neuen Zehner allerdings erst ab dem 23. September 2014, wenn der überarbeitete Schein in den Umlauf gebracht wird.
Und keine Sorge: die "alten" Banknoten werden zwar nach und nach aus dem Verkehr gezogen, behalten aber weiter ihre Gültigkeit.
In Verbindung stehender Artikel:
30.04.13: Die neue 5-€-Banknote - Ab 2. Mai 2013 im Umlauf
(Quelle: Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB))
Themenbereiche:
Schlagworte: