Die Lücke im Microsoft Exchange-Server hat gezeigt, wie wichtig Datenschutz im Unternehmen ist. Meldungen an die Aufsichtsbehörde sind Pflicht. Schauen Sich sich unsere Angebote zum Datenschutz an.
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
blog.stromhaltig im Interview mit Dialog Energie Zukunft zum Hybridmarkt
25.04.14 15:16 | Artikel: 961447 | News-Artikel (Red)
Thorsten Zoerner,
Autor und Betreiber von
blog.stromhaltig.de
Autor und Betreiber von
blog.stromhaltig.de
Das Modell für den Hybridmarkt wurde hier im Blog mit 100 Worten beschrieben. Selbstverständlich kann man deutlich mehr Worte darüber verlieren, denn das Modell muss sich abgrenzen zu anderen Marktformen und vor allem diskutiert, debattiert und weiter gedacht werden. Die Hoffnung ist, dass die Perspektiven, die sich auf diesem Designvorschlag für den Strommarkt ergeben mehr Anhänger findet als nur einige Experten. Es soll ein Modell sein, bei dem auch der Stromkunde sich wieder findet.
Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist, dass Wind- und Sonnenenergie anders als die Fossilen nicht geeignet sind für den Energy-Only-Markt, wo nur die Stromproduktion vergütet wird.
Im Vergleich zu unserer Telefonrechnung stammt die Stromabrechnung noch aus der Steinzeit der Datenverarbeitung.
Eine der wichtigsten Komponenten des Hybridmarktes ist, den Betrag für den Erwerb eines Anteils an einer Sonnen-, Wind-, Wasserkraftanlage möglichst gering zu halten. 5 Euro, 10 Euro für den Anteil von 0,x% an einer Anlage pro Jahr. Keine Investition, sondern eine Ausgabe. Beträge, die man zwischendurch an der Supermarktkasse ausgeben kann. Durch Ansammlung von vielen kleinen Kapazitäten, entsteht der individuelle Mix.
Von Seiten der IT ist dies längst abbildbar. Die Datenmengen sind geringer, als man zunächst denkt. Das teuerste dürfte die Handelsmarge sein. Bei der Liberalisierung des Telefonmarktes hat sich gezeigt, wie man so etwas umsetzen kann. Trotz Flatrates, ticken im Telefonnetz parallel die Zähler für die Terminierungsentgelte. Bruchteile von Cent werden verrechnet und abgerechnet.
Im Vergleich zu einem juristisch hoch komplexen Regelwerk wie dem EEG benötigt die Einführung eines Hybridmarktes nur minimale Eingriffe des Gesetzgebers.
Schaut man sich die Soll-Seite an, was der Einführung eines Hybridmarktes im Wege steht, so erkennt man, dass nicht ganze Gesetzte neu geschrieben werden müssen, wie das bei einer Infrastrukturumlage der Fall ist. Es reichen chirurgisch kleine Eingriffe in der Stromnetz-Zugangsverordnung und die Schaffung der notwendigen Umsetzungsvorschläge durch den Branchenverband BDEW.
![]() |
Autor: Thorsten Zoerner Thorsten Zoerner betreibt den Blog stromhaltig.de. Einen Großteil seiner Fachartikel veröffentlichen wir regelmäßig auch hier auf unserer Seite. Thorsten Zoerner ist Gründungsmitglied der Energieblogger. |
Themenbereiche:
Schlagworte: