Jetzt eigenen Video-Konferenz-Server betreiben und datenschutzkonform kommunizieren! Mehr infos ...
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
«gläserne Stromrechnung» - die Marketing-Idee des Sigmar Gabriel
18.07.14 09:30 | Artikel: 961745 | News-Artikel (Red)
Bundesminister Sigmar Gabriel
Industrieausnahmen sichern die eigene
Position auf Kosten der Endverbraucher
Bild: High Contrast
Industrieausnahmen sichern die eigene
Position auf Kosten der Endverbraucher
Bild: High Contrast
Die Idee an sich ist ja nicht schlecht. Oft genug haben die Versorger in der Vergangenheit die abenteuerlichsten Begründungen für ihre Preiserhöhungen genannt und immer gerne verwendet, die erneuerbaren Energien in Form der EEG-Umlage. Der Verbraucher muss diese Begründungen dann hinnehmen und zahlt entsprechend mehr.
Auffällig bei den Schreiben zur Tariferhöhung: Es wird immer nur der neue Preis genannt. Nur wenige Versorger teilen die Differenz tatsächlich mit. Das scheint eine Regel im Marketing zu sein, damit der Kunde nicht wirklich merkt, was die Mehrkosten sind.
Allerdings gibt es eine Reihe von Versorgern, wie z.B. die EVF Göppingen (wir selbst beziehen den Strom von dort), die schon lange diese Bestandteile explizit ausweisen:

Ob sich jedoch der Endkunde die Mühe macht, die verschiedenen Rechnungen zu vergleichen, ist eher fraglich. Sonst wäre die Quote der Endkunden, die sich einen günstigen Anbieter suchen wohl deutlich höher. Aber es scheint so, dass der Strompreis - trotz dem Mantra der Politik - immer noch nicht hoch genug ist, um dem Einzelnen weh zu tun.
Insofern ist der Ansatz Gabriels zwar durchaus sinnvoll um die schwarzen Schafe und Marketing-Lügner in engere Bahnen zu lenken, doch seriöse Anbieter tun dies schon lange. Es hat wohl für Gabriel eher einen medialen Effekt sich bürgernah zu präsentieren und dabei aber gleichzeitig von anderen Themen abzulenken. Beispielsweise von der Tatsache, dass die Endkunden die Industrieausnahmen locker mit 1,5 Cent pro Kilowattstunde stützen.
Allerdings kann der Schuss auch nach hinten losgehen, wenn die einzelnen Bestandteile der Stromrechnung dann mal auf der Rechnung aufgeführt werden. So sieht der Endkunde dann nämlich relativ schnell, wer wirklich profitiert. Ob das dem Finanzminister so recht ist, ist fraglich; denn der Staat greift uns mal wieder am tiefsten in die Tasche.
Wer genau wissen will, wie sich seine Stromkosten zusammensetzen, der sollten unseren Strombestandteilsrechner nutzen, der in Kooperation mit Andreas Raetsch und Thorsten Zoerner entwickelt wurde.
Clemens von energiezukunft.eu (siehe Kommentar unten) hat uns freundlicherweise zwei Grafiken zur Verfügung gestellt, die Naturstrom-Kunden mit Ihrer Jahresrechnung bekommen.
Hier sind neben der allgemeinen Aufschlüsselung auch die einzelnen Bestandteile der EEG-Umlage deutlich zu erkennen.
Vielen Dank
Hier sind neben der allgemeinen Aufschlüsselung auch die einzelnen Bestandteile der EEG-Umlage deutlich zu erkennen.
Vielen Dank


Weitere Information zu einzelnen Abgaben auf der Stromrechnung:
27.02.14: Basiswissen - Mein Stromzähler gehört ... ja, wem eigentlich?
![]() |
Autor: Björn-Lars Kuhn
|
Themenbereiche:
Schlagworte:
© 2021 - Proteus Solutions GbR
3.238.186.43