Jetzt eigenen Video-Konferenz-Server betreiben und datenschutzkonform kommunizieren! Mehr infos ...
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
Fundstück der Woche: ZEW-Diskussionspapier No. 14-051
24.10.14 09:45 | Artikel: 962016 | Proteus StatementKennen Sie Luigi Grossi (University of Verona), Sven Heim (ZEW), oder Michael Waterson (University of Warwick)? ...
Ich bis dato auch nicht, bis ich das ZEW-Diskussionspapier No. 14-051 in die Finger bekam. Und das hat nachhaltig für tiefe Verwirrung gesorgt. So nachhaltig, das ich mich genötigt fühle, mich ein wenig nicht ganz ernsthaft über dieses Dokument auszulassen.
'Anihinihi ke ola. (Das Leben ist heikel) - Alte hawaiianische Weisheit
Luigi, Sven und Michael sind die Verfasser o.g. Diskussionspapiers mit dem Titel
A Vision of the European Energy Future? -
The Impact of the German Response to the Fukushima Earthquake
Klingt ja dramatisch. Und die Kernaussage des Papiers ist wohl, dass der Börsen-Strompreis seit Fukushima um 7% gestiegen ist. Sehr seltsam ...
Nun, man hätte das ganze vielleicht ein wenig trivialer formulieren und begründen können. So allerdings besteht das Papier aus 48 englisch-sprachigen Seiten und man fragt sich ernsthaft, welche Zielgruppe denn damit angesprochen werden soll. Über 90 Prozent der Bevöllkerung können vermutlich mit folgenden Berechnungsgrundlagen eher weniger anfangen:

Doch lassen wir mal solche Nebensächlichkeiten außen vor und schauen uns die "Summary statistics" einmal an:

Genau, diese Tabelle gibt einen tiefen Einblick in diverse Themenbereiche vor und nach Fukushima. Dass da ein Preis pro MWh von 42,58 auf 46,33 € gestiegen ist, lässt ich einfach lesen.
Richtig wichtige Fakten für die Veränderung des Börsenstrompreises sind allerdings die Entwicklung der Wasserstände unserer Flüsse (in cm) nebst deren Temperatur (in °C). Außerdem ist noch eine allgemeine Temperatur zur Verwirrung in Fahrenheit angegeben.
Vergleicht man die Spalten vor und nach Fukushima, stellt man eine Erwärmung von gut 2 °C fest. Aha!
Globale Erwärmung? Wassertemperaturen im Freibad? (dafür wäre es zu kalt) oder optimale Lagertemperatur von Emmentaler?
Vielleicht bin ich intellektuell mit über 40 und meinem Ausbildungsstand nicht so auf der Höhe, aber wer bitteschön soll das lesen?
Selbst im journalistischen Umfeld der Energiewende kenne ich noch nicht mal eine handvoll Personen, die sich das reinziehen würden. Ist dieser Text eine reine Selbstdarstellung oder wollen die Autoren was damit aussagen?
Für eine Aussage sollte vielleicht jedoch ein anderes Format gewählt werden, denn eine Verbreitung von Aussagen lebt auch von einem gewissen Verständnis.
Download Orginal-Papier
Mehr zum Thema (und leichter zu verstehen, da die Formeln einfacher sind):
Funktionsweise des Warpantriebs
![]() |
Autor: Björn-Lars Kuhn
|
Themenbereiche:
Schlagworte:
© 2021 - Proteus Solutions GbR
3.232.129.123