Die Lücke im Microsoft Exchange-Server hat gezeigt, wie wichtig Datenschutz im Unternehmen ist. Meldungen an die Aufsichtsbehörde sind Pflicht. Schauen Sich sich unsere Angebote zum Datenschutz an.
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
bne: «Digitale Energiewende voranbringen»
11.02.15 10:31 | Artikel: 962386 | News-Artikel (e)
Robert Busch
bne-Geschäftsführer
Bild: bne
bne-Geschäftsführer
Bild: bne
Wichtig ist aus bne-Sicht, dass das BMWi nun den Nutzen intelligenter Messsysteme für die Verbraucher hervorhebt: für die Analyse des eigenen Stromverbrauches, die Vernetzung von Hausgeräten oder aber durch die Möglichkeit von günstigen variable Tarifmodelle zu profitieren. "Die Vorteile von Smart Metern kamen in der Diskussion um den Rollout in den vergangen Monaten zu kurz", betont Busch.
Der bne hält es dabei für folgerichtig, bei der Einbaupflicht zunächst bei großen Verbräuchen anzusetzen, bei denen sich etwa eine Flexibilisierung lohnt. "Niemand wird zwangsbeglückt. Der Markt kann sich sukzessive entwickeln und die Preise für die Geräte sinken kontinuierlich", so bne-Geschäftsführer. Ob in den Folgejahren eine gesetzliche Einbauverpflichtung für Haushalte mit einem Verbrauch ab 6.000 Kilowattstunden für die Flexibilisierung überhaupt notwendig ist, wird der Markt zeigen.
Flexibilisierung voranbringen
Den Strompreis nicht mit einer zusätzlichen Umlage für den Smart Meter Rollout zu belasten, ist aus Sicht des bne der einzig richtige Weg. Insbesondere die nun angekündigte Abschaffung des von den Verteilnetzbetreibern völlig willkürlich erhobenen Abrechnungsentgeltes, welches der bne schon lange gefordert hat, ist zu begrüßen. "Damit werden Stromkunden um mehr als 500 Millionen Euro pro Jahr entlastet. Den Verteilnetzbetreibern wird zudem ein beliebtes Mittel genommen, Wettbewerb um den Messstellenbetrieb zu verhindern", betont Busch.
Verteilnetze effizient aufstellen
Um die Chancen der digitalen Energiewende zu nutzen, muss nun auch die Netzinfrastruktur effizient aufgestellt werden. "Mit den derzeit über 900 Verteilnetzbetreibern beim Strom wird dies nicht gelingen. Viele dieser Unternehmen mit den wachsenden Anforderungen an IT- und Datenverarbeitung schon jetzt überfordert", so Busch. Sinnvoll ist es daher, die Verteilnetze zu regionalen Netzführungsclustern zusammenzufassen, die Aufgaben gemeinsame erledigen.
In Verbindung stehende Artikel:
10.02.15: Baake: Smart Meter wesentlicher Baustein für Energiewende und Energieeffizienz
11.02.15: Verbraucherzentrale: «Smart Meter Zwangsbeglückung»
11.02.15: BDEW übergibt Roadmap an Bundesnetzagentur: Energiebranche bereitet sich auf Datenflut vor
27.02.14: Basiswissen - Mein Stromzähler gehört ... ja, wem eigentlich?
21.02.14: Basiswissen: Der Weg des Stroms - vom Kraftwerk bis zur Steckdose
08.05.13: Was machen eigentlich diese Smart Meters, die intelligenten Stromzähler?
14.12.11: Smart Grids: Wie unsere Stromversorgung intelligent wird
25.09.12: Energiewirtschaft: Ausbau Smart Metering noch immer ohne Tempo
(Quelle: Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne))
Themenbereiche:
Schlagworte: