Jetzt eigenen Video-Konferenz-Server betreiben und datenschutzkonform kommunizieren! Mehr infos ...
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
BMWi-Studie: 230.000 neue Jobs durch Erneuerbare Energien
17.06.15 10:35 | Artikel: 962776 | News-Artikel (e)Bild: BEE
Demnach wird die Energiewende langfristig sehr viel mehr Jobs schaffen, als in den fossilen Erzeugungsbereichen verloren gehen. Bis 2050 könnten netto 230.000 neue Arbeitsplätze entstehen – wenn die politischen Weichen dafür richtig gestellt werden.
Die Studie beschreibt mögliche Entwicklungspfade zu den Beschäftigungszahlen im Bereich der Erneuerbaren Energien bis 2050. Die fünf Forschungsinstitute kommen gemeinsam zu dem Ergebnis, dass die Energiewende bereits heute deutlich positive und in der Zukunft weiter steigende Beschäftigungswirkungen für die deutsche Volkswirtschaft entfaltet.
So kann bis zum Jahr 2030 die Mehrbeschäftigung unterm Strich auf rund 100.000 Personen ansteigen. Sei bis dahin durch den Ausbau erneuerbarer Energien noch mit Mehrkosten zu rechnen, würden die Erneuerbaren Energien später den Verbraucher entlasten, was positiv auf den privaten Konsum wirke.
Auch dadurch würden die Netto-Beschäftigungszahlen weiter auf 190.000 (Jahr 2040) und später bis über 230.000 (Jahr 2050) steigen. Für den Fall, dass sich der Export sehr gut entwickelt, sehen die Zahlen sogar noch besser aus.
Traditionelle Energieversorger verlieren allerdings: Deren Geschäftsmodell sei mit zunehmendem Ausbau erneuerbarer Energien weniger erfolgreich, so die Studie. Im Jahr 2020 würden dort 16.000 Stellen abgebaut, 2030 seien es 14.000.
BMWi-Studie Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland - Ausbau und Betrieb, heute und morgen
(Quelle: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE))
Themenbereiche:
Schlagworte:
© 2021 - Proteus Solutions GbR
3.236.175.108