Jetzt eigenen Video-Konferenz-Server betreiben und datenschutzkonform kommunizieren! Mehr infos ...
Testen Sie jetzt unseren VisitorTracker -
zur Nachverfolgung von Besuchern im Unternehmen.
Auch für die Gastronomie einsetzbar.
eco: Smart, Mobility, New Work und Entertainment - Das sind die Internet Trends 2016
12.01.16 14:15 | Artikel: 970011 | News-Artikel (e)
Harald A. Summa
Geschäftsführer des eco -
Verband der Internetwirtschaft e. V.
Geschäftsführer des eco -
Verband der Internetwirtschaft e. V.
Internet als Basis für die Smart World
In der smarten Welt ist das Internet nicht mehr nur Teil unseres Lebens wie bisher, sondern es stellt die Grundlage für nahezu alle anderen Aktivitäten dar, denen wir privat und beruflich nachgehen, postuliert der eco Chef. Die allumfassende Digitalisierung erschüttert nicht nur eine Branche nach der anderen, sondern dringt auch in alle privaten Lebensbereiche ein, das Smart Home steht beispielhaft für diese Entwicklung. "Wir werden ab 2016 sehen, dass die Insellösungen von der Lichtsteuerung per App bis zur Medienzentrale zu smarten Ökosystemen zusammenwachsen."
Mobility basiert zusehends auf dem Internet
Der Erfolg von Streaming wird als Beispiel genannt, auch dafür, dass neue Technologien praktisch immer mit neuen Geschäftsmodellen und neuen Anbietern verbunden sind. eco Geschäftsführer Harald A. Summa erklärt exemplarisch: "Kein Radiosender mausert sich zu einem maßgeblichen Streaminganbieter, kein Fernsehsender ist mit seinem Video-on-Demand-Angebot auch nur halb so erfolgreich wie die Videoangebote von Apple, Amazon, Youtube, Netflix und Co."
Dabei ist das Second-Screen-Phänomen bereits Alltag: Auf dem einen Schirm (TV, Tablet) läuft beispielsweise der Film, auf dem anderen (Tablet, Smartphone) tauscht man sich über den Film in sozialen Netzwerken aus. Der Verbraucher erwartet dabei einen reibungslosen Medienwechsel. Den auf dem Tablet begonnenen Film wird er auf dem großen Screen nahtlos fortsetzen. In der Branche wird sich 2016 der Wettlauf um die zwei wohl wichtigsten "Güter" der Entertainment-Branche fortsetzen: Der Zugang zum Konsumenten, etwa über Set-Top-Boxen und möglichst geschlossene Techno-Ökosysteme einerseits und exklusive Inhalte andererseits.
Dabei wird die Computerspielebranche auch 2016 führend bleiben, neue Technologien zur Marktreife zu führen. Beispielhaft hierfür nennt eco Virtual Reality, bewegungssensitive Steuerungen und die zunehmende Verschmelzung von Elementen aus Spielfilmen, aktiver Spielerinteraktion und virtuellen Realitäten.
(Quelle: eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.)
Themenbereiche:
Schlagworte:
© 2021 - Proteus Solutions GbR
3.238.36.32