Artikel aus dem Bereich: BND (27) |
Darstellung der Bundesregierung: Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes
17.12.15 08:05 | (Artikel: 963363) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.12.15 08:05 | (Artikel: 963363) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Die Bundesregierung begrüßt die Untersuchung des Parlamentarischen Kontrollgremiums zu den vom Bundesnachrichtendienst bei der Strategischen Fernmeldeaufklärung eingesetzten eigenen Selektoren. » ... und lügt das Blaue vom Himmel herunter.
Zeuge: Dialog über US-Drohnen
05.12.15 11:30 | (Artikel: 963316) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.12.15 11:30 | (Artikel: 963316) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesregierung hat nach den Worten des zuständigen Unterabteilungsleiters im Auswärtigen Amt erhebliche Anstrengungen unternommen, um den Vorwurf einer deutschen Verstrickung in den Drohnenkrieg der USA aufzuklären. Sie führe über dieses Thema mit den amerikanischen Partnern weiterhin einen ständigen Dialog.
NSA-Selektoren bleiben geheim - PIRATEN fordern Aufklärung
03.12.15 10:01 | (Artikel: 963308) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.12.15 10:01 | (Artikel: 963308) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundeskanzleramt verweigert weiterhin den zuständigen Geheimdienst-Kontrolleuren die Einsicht in die NSA-Selektoren-Liste.
Zeuge wortkarg vor NSA-Ausschuss
27.11.15 08:30 | (Artikel: 963289) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.11.15 08:30 | (Artikel: 963289) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA) hat der Leiter der Außenstelle Gablingen des Bundesnachrichtendienstes (BND) erneut energisch bestritten, in eine Kooperation mit Geheimdiensten der USA, Großbritanniens oder anderer angelsächsischer Länder eingebunden zu sein. Aus diesem Grund habe seine Tätigkeit den Ausschuss auch nicht zu interessieren ...
NSA-Untersuchungsausschuss - Zeuge: Keine Datenübermittlung
26.11.15 10:36 | (Artikel: 963287) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.11.15 10:36 | (Artikel: 963287) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA) hat ein ehemaliger Referatsleiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) den Vorwurf nicht bestätigen können, seine Behörde habe «anlasslos und massenhaft» Daten an die amerikanische National Security Agency (NSA) weitergeleitet.
Datenschützerin Gabriele Löwnau kritisiert BND
13.11.15 10:15 | (Artikel: 963239) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.11.15 10:15 | (Artikel: 963239) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesnachrichtendienst (BND) kann nicht garantieren, dass in der gemeinsam mit der amerikanischen National Security Agency (NSA) betriebenen Abhöranlage in Bad Aibling keine Kommunikationsdaten deutscher Grundrechtsträger erfasst wurden. Dies erklärte die zuständige Referatsleiterin bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) am Donnerstag vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA).
PIRATEN: BND - Abhören unter Freunden geht doch? - Schlapphüte stoppen!
13.11.15 09:30 | (Artikel: 963238) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.11.15 09:30 | (Artikel: 963238) | Kategorie: News-Artikel (e)
In der Affäre um die Abhörmaßnahmen von BND und NSA werden immer neue Ziele der Geheimdienste offengelegt, die nicht hätten observiert werden dürfen. Der BND hat, wie Medienberichte zeigen, bis weit ins Jahr 2013 Botschaften von Partnerstaaten und andere EU-Behörden sowie die damalige US-Außenministerin Hillary Clinton angezapft.
Linke will bessere Geheimdienst-Kontrolle
12.11.15 08:45 | (Artikel: 963235) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.11.15 08:45 | (Artikel: 963235) | Kategorie: News-Artikel (e)
Sondergutachter wirft NSA Vertragsverletzung vor
06.11.15 09:15 | (Artikel: 963225) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.11.15 09:15 | (Artikel: 963225) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die amerikanische National Security Agency (NSA) hat in der gemeinsam mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) betriebenen Abhöranlage in Bad Aibling systematisch gegen die bilaterale Vereinbarung verstoßen, die dieser Zusammenarbeit zugrunde lag. Dies stellte der ehemalige Bundesverwaltungsrichter Kurt Graulich am Donnerstag vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA) fest.
Zeuge: «Nirwana» beim BND
05.10.15 08:30 | (Artikel: 963120) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.10.15 08:30 | (Artikel: 963120) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA) hat ein ehemaliger Referatsleiter im Kanzleramt darauf hingewiesen, dass eine effiziente politische Rechts- und Fachaufsicht über den Bundesnachrichtendienst (BND) kaum zu leisten sei. Dies liege am zahlenmäßigen Missverhältnis zwischen rund 6000 Geheimdienstlern und etwa 30 Mitarbeitern des Kanzleramts, die sie kontrollieren sollten.
BND, denn sie wissen nicht was sie tun
01.10.15 08:30 | (Artikel: 963112) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.10.15 08:30 | (Artikel: 963112) | Kategorie: News-Artikel (e)
Stefan Körner, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland über die Schnüffelei des BND im eigenen Land:
BND-Protokolle verloren. Welche Lüge kommt als nächstes?
28.09.15 09:00 | (Artikel: 963106) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.09.15 09:00 | (Artikel: 963106) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ein Zeuge im NSA-Untersuchungsauschuss hat in der NSA-BND-Affäre mit einer neuen Information für Unruhe gesorgt. Protokolle zur Aufklärung der Kooperation des BND mit der NSA seien bei der Umstellung eines Computerprogrammes gelöscht worden.
Zeuge: Keine europäischen Ziele erspäht
28.09.15 08:00 | (Artikel: 963105) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.09.15 08:00 | (Artikel: 963105) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA) hat sich ein weiterer Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) überzeugt geäußert, dass von der gemeinsam mit der amerikanischen «National Security Agency» (NSA) betriebenen Abhöranlage in Bad Aibling aus keine europäischen Ziele ausgespäht worden sind.
NSA-Untersuchungsausschuss: Zeuge berichtet über Selektoren-Pflege
25.09.15 10:53 | (Artikel: 963101) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.09.15 10:53 | (Artikel: 963101) | Kategorie: News-Artikel (e)
Erst mit anderthalbjähriger Verspätung hat der Bundesnachrichtendienst (BND) die Kontrollen verschärft, um in der Kooperation mit der amerikanischen National Security Agency (NSA) die Ausspähung europäischer Partner auszuschließen. Dies ergab sich am Donnerstag aus der Befragung eines Sachbearbeiters der Abteilung «Technische Aufklärung» durch den 1. Untersuchungsausschuss (NSA).
Zeuge: Kein Ausspähen europäischer Ziele
14.09.15 10:01 | (Artikel: 963029) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.09.15 10:01 | (Artikel: 963029) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA) hat ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) bestritten, dass Deutsche und Amerikaner bei der Überwachung des satellitengestützten Datenverkehrs in der Abhöranlage in Bad Aibling Erkenntnisse über europäische Ziele gewonnen und ausgewertet hätten. Ihm sei kein Fall bekannt, in dem das tatsächlich vorgekommen sei, betonte der Zeuge T. B. bei seiner Befragung am Donnerstag.
Geheimdienstkoordinator stellt sich hinter BND
14.09.15 09:12 | (Artikel: 963028) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.09.15 09:12 | (Artikel: 963028) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA) hat der Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt, Günter Heiß, den Bundesnachrichtendienst (BND) gegen den Verdacht in Schutz genommen, bei der Überwachung ausländischer Datenströme fahrlässig gegen das deutsche Fernmeldegeheimnis zu verstoßen.
NSA-Untersuchungsausschuss: Europäische Ziele im Selektorenbestand?
11.09.15 09:50 | (Artikel: 963024) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.09.15 09:50 | (Artikel: 963024) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bei der Überprüfung der Suchaufträge, die der US-Geheimdienst National Security Agency (NSA) in das gemeinsam mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) betriebene Abhörsystem in Bad Aibling eingespeist hat, sind möglicherweise nicht alle europäischen Zieladressen erkannt und aussortiert worden.
Geheimdienstsumpf: Schindler gibt Fehler zu - doch die Skandale nehmen kein Ende
08.09.15 10:31 | (Artikel: 963008) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.09.15 10:31 | (Artikel: 963008) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Schindlers Liste mit den Selektoren war über Wochen das Thema im Untersuchungsausschuss. Nun soll diese Liste bereinigt worden sein. Doch schon taucht der nächste Fehler auf: Deutsche Telefonate wurden direkt zur NSA geroutet. Und Schindler ist immer noch auf freiem Fuß.
DJV begrüßt Klagen von Medien gegen Bespitzelung
13.07.15 07:00 | (Artikel: 962829) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.07.15 07:00 | (Artikel: 962829) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Deutsche Journalisten-Verband hat es begrüßt, dass nach dem Magazin «Der Spiegel» jetzt auch das Handelsblatt rechtliche Schritte gegen die mögliche Bespitzelung durch US- amerikanische Geheimdienste eingelegt hat. Wie das Handelsblatt dem DJV auf Nachfrage bestätigte, richtet sich eine entsprechende Anzeige an die Bundesanwaltschaft.
Kanzleramt ohne Misstrauen gegen USA
19.06.15 14:20 | (Artikel: 962789) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.06.15 14:20 | (Artikel: 962789) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der für die Nachrichtendienste zuständige Staatssekretär im Kanzleramt Klaus Dieter Fritsche hat der Vermutung widersprochen, dass die Bundesregierung bereits frühzeitig Kenntnis von verdächtigen Aktivitäten der US-Geheimdienste in Deutschland und Europa gehabt habe.
BND-Chef will neue Rechtsgrundlage
19.06.15 08:30 | (Artikel: 962782) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.06.15 08:30 | (Artikel: 962782) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND) Gerhard Schindler möchte die Zuständigkeiten seiner Behörde bei der Überwachung des internationalen Datenverkehrs gesetzlich genauer geregelt wissen. «In etlichen Bereichen müssen wir Rechtsgrundlagen schaffen, die klarer und besser definiert sind», sagte Schindler vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA).
Kanzleramt, BND und Co: Die Stasi kehrt zurück
22.05.15 10:30 | (Artikel: 962698) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.05.15 10:30 | (Artikel: 962698) | Kategorie: News-Artikel (Red)
BND-Abteilungsleiter weist Vorwürfe zurück
22.05.15 09:45 | (Artikel: 962701) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.05.15 09:45 | (Artikel: 962701) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Leiter der Abteilung Technische Aufklärung des Bundesnachrichtendienstes (BND), Hartmut Pauland, hat in der gestrigen Sitzung des 1. Untersuchungsausschusses (NSA) abgestritten, im Jahr 2013 darüber informiert worden zu sein, dass die amerikanische National Security Agency (NSA) vermeintlich jahrelang mit Hilfe des BND europäische Ziele ausspähte.
BND/NSA Überwachungsskandal: Ja, wir haben etwas zu verbergen!
21.05.15 10:42 | (Artikel: 962695) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.05.15 10:42 | (Artikel: 962695) | Kategorie: News-Artikel (e)
Brief ans Kanzleramt: Ausspähungen aufklären!
05.05.15 10:02 | (Artikel: 962646) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.05.15 10:02 | (Artikel: 962646) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich mit der Forderung an das Bundeskanzleramt gewandt, mögliche Überwachungen und Ausspähungen von Journalistinnen und Journalisten umgehend aufzuklären.
#BNDGate: »Die Demokratie wird gevögelt!«
04.05.15 09:15 | (Artikel: 962641) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.05.15 09:15 | (Artikel: 962641) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ein Interview der Onlineredaktion mit Kristos Thingilouthis, dem politischen Geschäftsführer der Piratenpartei, der die Ausschussitzungen des NSA-Untersuchungsausschusses für die Piratenpartei vor Ort begleitet hat.