Artikel aus dem Bereich: GroKo (14) |
Statistik: Parteispenden in der Übersicht
02.01.14 11:00 | (Artikel: 961100) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.01.14 11:00 | (Artikel: 961100) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die einen nennen es Parteispenden, die anderen bezahlter Handlungsauftrag oder wieder andere öffentliche Bestechung. Was ist bei den Parteien in den letzten Jahren angekommen? Eine Übersicht der Zahlen.
EUROSOLAR: Große Koalition noch ohne klaren Kurs in der Energiepolitik
18.12.13 09:11 | (Artikel: 956256) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.12.13 09:11 | (Artikel: 956256) | Kategorie: News-Artikel (e)
In einer Analyse des Koalitionsvertrags kommt EUROSOLAR zu dem Ergebnis, dass die Große Koalition noch keinen klaren Kurs in der Energiepolitik eingeschlagen hat. «Der Koalitionsvertrag beruht an vielen Stellen auf falschen Annahmen und ist widersprüchlich», erklärt der Vorsitzende von EUROSOLAR Deutschland Dr. Axel Berg.
Die Minister und Ministerien der #GroKo: »Immerhin wird Ursula von der Leyen nicht Internetministerin!«
17.12.13 10:00 | (Artikel: 956245) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.12.13 10:00 | (Artikel: 956245) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Zur Vergabe der Ministerposten und der damit einhergehenden teilweisen Neuordnung in den Ministerien erklärt Björn Niklas Semrau, Politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland:
BWE: Bundesregierung muss Energiewende Perspektive geben
17.12.13 08:00 | (Artikel: 956243) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.12.13 08:00 | (Artikel: 956243) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, hat den künftigen Energieminister Sigmar Gabriel dazu aufgerufen, der Energiewende eine gute Perspektive zu geben. «Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD lässt breiten Raum für die Fortsetzung der Energiewende aber auch für ein Abbremsen der erfolgreichen Entwicklung der letzten Jahre.»
Fell: SPD opfert Ausbau Erneuerbarer Energien auf dem Altar weiterer Kohlesubventionen
16.12.13 08:20 | (Artikel: 956241) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.12.13 08:20 | (Artikel: 956241) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Mit Zustimmung zum Koalitionsvertrag hat sich die SPD vom erfolgreichen rot-grünen Weg zum Ausbau der Erneuerbaren Energien verabschiedet. Nachdem auch von der Union der Atomausstieg akzeptiert wurde, war klar, dass der weitere schnelle Ausbau des Ökostroms nur gelingen kann, wenn Zug um Zug auch Kohlekraftwerke stillgelegt würden. Die Ankündigungen von RWE und E.ON zum Abschalten von Kohlekraftwerken sind klare Zeichen für den Erfolg der Erneuerbaren Energien, und zeigen, unter welch massivem Druck die Kohlewirtschaft bereits steht.
Kommentar: GroKo Schwarz-Rot - Zensurstaat ohne Energiewende bald erreicht
28.11.13 11:47 | (Artikel: 956170) | Kategorie: Proteus Statement
28.11.13 11:47 | (Artikel: 956170) | Kategorie: Proteus Statement
Nun ist es soweit. Die große Koalition hat den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 18. Legislaturperiode unter der Überschrift «Deutschlands Zukunft gestalten» auf insgesamt 185 Seiten fertiggestellt. Für meine Fachbereiche stellt sich die Frage, ob denn diese Zukunft so toll gestaltet wird. Dazu ein paar Beispiele.
Quaschning: Für den Klimaschutz brauchen wie eine Energierevolution und keine halbherzige Energiewende
28.11.13 11:09 | (Artikel: 956169) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.11.13 11:09 | (Artikel: 956169) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Prof. Dr. Volker Quaschnig hatte erst letzte Woche in einem Vortrag gesagt: «Wir müssen die Politik beseitigen». Im Interview mit Solarify zum Thema Energiepolitik nimmt Quaschning kein Blatt vor den Mund: «Für mich steht inzwischen die Energiewende für einen planlosen und zögerlichen Umbau unserer Energieversorgung».
BEE: Große Koalition tritt bei Energiewende auf die Bremse
28.11.13 10:38 | (Artikel: 956168) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.11.13 10:38 | (Artikel: 956168) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert die Beschlüsse von CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag deutlich. Insbesondere die Deckelung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 40 bis 45 Prozent im Jahr 2025 ist ein energie- und umweltpolitischer Fehler. «Mit diesem Ausbaukorridor wird Deutschland seine Klimaschutzziele in den kommenden Jahren verfehlen», warnt BEE-Präsident Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde.
VKU: «Ob die Energiewende gelingen wird, entscheidet sich jetzt»
28.11.13 10:07 | (Artikel: 956167) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.11.13 10:07 | (Artikel: 956167) | Kategorie: News-Artikel (e)
Während der Pressekonferenz auf der Jahrestagung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin haben gestern Ivo Gönner, VKU-Präsident und Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer, die wichtigen Eckpunkte für die neue Legislaturperiode erläutert. Gönner hob hervor, dass sich die kommunalen Unternehmen großer Zustimmung und Beliebtheit in der Bevölkerung erfreuen. Gleichzeitig mahnte er, dass die neue Bundesregierung die kommunalen Strukturen in Brüssel verteidigen müsse.
VIK: Koalitionsvertrag bleibt in Energiefragen unkonkret - Unternehmen setzen auf industriefreundliche Ausgestaltung
28.11.13 09:45 | (Artikel: 956166) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.11.13 09:45 | (Artikel: 956166) | Kategorie: News-Artikel (e)
Noch ist nicht abzusehen, ob die neue Bundesregierung auf Grundlage des Koalitionsvertrags eine ausgewogene, industriefreundliche Energiepolitik realisieren wird, so die noch skeptische Einschätzung des VIK, der Interessenvertretung großer industrieller und gewerblicher Energiekunden. Erfreulich ist im Vertrag die Betonung der eigentlich selbstverständlichen Messlatte guter Energiepolitik: des energiepolitischen Zieledreiecks.
BITKOM: Koalitionsvertrag bleibt in der Digitalpolitik hinter den Erwartungen zurück
28.11.13 09:27 | (Artikel: 956165) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.11.13 09:27 | (Artikel: 956165) | Kategorie: News-Artikel (e)
BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf: «Der Koalitionsvertrag ist für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft nicht der große Wurf. In den vorbereitenden Fachgruppen sind viele zukunftsweisende Vorschläge gemacht worden, die es allzu oft aber nicht in den Koalitionsvertrag geschafft haben.»
EUROSOLAR: Große Koalition behindert kostengünstige dezentrale Energiewende
28.11.13 07:45 | (Artikel: 956162) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.11.13 07:45 | (Artikel: 956162) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mit einem kleinen Einschub hat die Große Koalition über Nacht den Ausbau der Windkraft an Land und damit die wichtigste und preiswerteste Stütze der Energiewende massiv behindert. Im Binnenland sollen nur noch Windkraftanlagen an absoluten Top-Standorten wirtschaftlich betrieben werden können (Referenzertragswert von 75-80 %). Damit würde mit der Windkraft an Land der Ausbau der preiswertesten erneuerbaren Energie weitgehend beendet.
ZDH: «Koalitionsvereinbarung - Großer Schatten für das Land»
28.11.13 07:11 | (Artikel: 956161) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.11.13 07:11 | (Artikel: 956161) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zum Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Fell: Große Koalition wird Ausbau der Erneuerbaren Energien abwürgen
28.11.13 06:32 | (Artikel: 956160) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.11.13 06:32 | (Artikel: 956160) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Union und SPD meinen es ernst mit dem massiven Abwürgen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Mit purer staatlicher Planwirtschaft werden sie das Bürgerengagement für die Erneuerbaren Energien zum Schutze der Kohlewirtschaft weitgehend zu Nichte machen. Der staatlich verordnete Ausbaudeckel von maximal 60% Ökostrom bis 2035 bedeutet im Klartext einen jahrzehntelangen staatlich verordneten Schutz der klimaschädlichen Kohleverstromung und fast eine Halbierung der in den Jahren 2011 und 2012 realisierten jährlichen Investitionen in der Ökostrombranche.