Artikel aus dem Bereich: Hacking (18) |
Jahresrückblick: Die zehn nervigsten Spam-Tricks 2019
29.12.19 09:00 | (Artikel: 982031) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.12.19 09:00 | (Artikel: 982031) | Kategorie: News-Artikel (e)
Unverhoffte Millionen-Erbschaften, Viagra-Werbung, dubiose Flirtnachrichten: Rund jeder zweite deutsche Internetnutzer (55%) ist genervt (24%) oder sehr genervt (31%) von E-Mail Spam. Doch nicht alle Spam-Sorten sind gleich lästig. In einer repräsentativen Umfrage wollten die beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX von Internetnutzern in Deutschland wissen: Welche Spam-Tricks nerven Sie am meisten?
Best Practice - SmartHome - Keine Hintertürchen
08.02.16 09:00 | (Artikel: 970032) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.02.16 09:00 | (Artikel: 970032) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Baut man ein Haus, so erwartet wohl keiner, dass der Bauträger noch irgendwo ein Hintertürchen einbaut und so auch noch in Jahren Zutritt hat. Bei der Automatisierung des Eigenheims muss der Bauherr jedoch genau damit leben, denn in der digitalen Welt hat das «Home» keinen besondern rechtlichen Schutz. Konkret: Den Bauträger könnte man dafür verklagen, den Software/Hardware-Lieferanten nicht.
Mit offenen Ohren zum sicheren SmartHome
01.02.16 12:00 | (Artikel: 970025) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.02.16 12:00 | (Artikel: 970025) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In einer Beitragsreihe Ende 2015 haben die Proteus Solutions GbR und blog.stromhaltig potentielle Risiken und ihre Auswirkungen aufgezeigt, die von Smart Homes ausgehen: Steuerung von intelligenten Häusern, die durchaus auch außerhalb ihres Einsatzgebietes eine Gefahr darstellen können. Zusammenfassend wird es riskant, sobald es einem Fremden möglich ist, die Kontrolle zu übernehmen und z.B. Einspeisung oder Lasten im Umfeld von Speichersystemen zu schalten.
Smart Home: Aufruf zur Schwachstellenanalyse
21.12.15 12:30 | (Artikel: 963350) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.12.15 12:30 | (Artikel: 963350) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den letzten Artikeln hatten wir gezeigt, dass es so einige Schwachstellen in den verschiedensten Heimsystemen gibt. Insbesondere Steuerungen und Regelungen von Photovoltaikanlagen oder Speichersystemen gehen über die trivialen Manipulationen hinaus und können auch großflächig Schaden anrichten. Wir rufen ambitionierte Tüftler auf, diese Schwachstellen zu finden und zu melden.
SmartHome: Wie der Hersteller Philips den Hausfrieden neu definiert
17.12.15 14:10 | (Artikel: 963362) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.12.15 14:10 | (Artikel: 963362) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Hausfriedensbruch ist ein recht schwerer Tatbestand. Ging es in den letzten Beiträgen zur smarten Verunsicherung vor allem um «fremde Mächte», die unerkannt von Bewohner und Hardwarelieferant die Kontrolle übernehmen, geht es diesmal um das Zusammenspiel zwischen Kunden und Hersteller.
Das Smart Home - Freund oder Feind?
16.12.15 08:45 | (Artikel: 963349) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.12.15 08:45 | (Artikel: 963349) | Kategorie: News-Artikel (e)
Gerade im Herbst und im Winter steigt das Bedürfnis nach erhöhtem Komfort und auch nach Sicherheit. Wer möchte nicht nach einem anstrengenden Arbeitstag in ein behagliches, hell erleuchtetes Zuhause zurückkehren? Noch wichtiger als der Komfort ist vielen Menschen jedoch die erhöhte Sicherheit, die ein intelligentes Zuhause bieten kann. Und das ist nicht unbegründet ...
Datenlogger: manipulierte Daten könnten der Volkswirtschaft schaden
15.12.15 14:00 | (Artikel: 963328) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.12.15 14:00 | (Artikel: 963328) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im ersten Teil unserer Artikelserie haben wir gezeigt, dass man die über verschiedene Geräte - Datenlogger oder Steuereinheiten für Speichersysteme - die Kontrolle übernehmen könnte. Doch es ist nicht immer die komplette Kontrolle notwendig, um Schaden anzurichten. Datenmanipulation kann Deutschland noch viel mehr kosten.
Tatsächliche Risiken der Komplexität des SmartHomes
10.12.15 13:00 | (Artikel: 963330) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.12.15 13:00 | (Artikel: 963330) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das größte Sicherheitsleck, welche man sich ins Haus holt, rüht von einer Einfachheit her, die ein SmartHome verletzlich machen. Eine Einfachheit, die immer auf den gleichen Mustern gestrickt ist und daher so leicht reproduzierbar wird.
Blackout: Wenn am Tannenbaum die Lichter ausgehen
09.12.15 13:45 | (Artikel: 963323) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.12.15 13:45 | (Artikel: 963323) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Traditionell wird ja ab Herbst von der Energiewirtschaft vor großflächigen Stromausfällen gewarnt, weil die Erneuerbaren Energien die Versorgungssicherheit nicht gewährleisten können. Das diese Gefahr kaum besteht, wurde schon oft genug nachgewiesen. Doch Probleme könnte es in Zukunft aus einer anderen Richtung geben.
SmartHome als Terrorwaffe
07.12.15 14:00 | (Artikel: 963322) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.12.15 14:00 | (Artikel: 963322) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Für Konsumenten ist es ein Komfortgewinn, für Netzbetreiber ein Schritt zum Demand-Side-Management und für den Bevölkerungsschutz ein echter Albtraum. Die Rede ist vom Vernetzen «Zu Hause», bei dem viele kleine Steuergeräte damit beschäftigt sind, immer mehr Haushaltsgeräte zu kontrollieren.
Wenn der Fernseher bespitzelt und der Kühlschrank Spam verschickt
22.05.15 14:00 | (Artikel: 962702) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.05.15 14:00 | (Artikel: 962702) | Kategorie: News-Artikel (e)
Laut einer konservativ angesetzten Schätzung der Fokusgruppe Connected Home des Nationalen IT-Gipfels, basierend auf Schätzungen von Deloitte, wird die Anzahl der Smart Home Haushalte bis zum Jahr 2020 die Millionengrenze überschreiten. Es fehlen noch Hersteller-übergreifende Sicherheits- und damit auch Entwicklungsstandards
BITKOM: Digitale Angriffe auf jedes zweite Unternehmen
18.04.15 10:50 | (Artikel: 962599) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.04.15 10:50 | (Artikel: 962599) | Kategorie: News-Artikel (e)
Gut die Hälfte (51 Prozent) aller Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden. Das hat eine Studie des Digitalverbands BITKOM ergeben.
Die zehn größten Gefahren im Internet
29.03.15 14:30 | (Artikel: 962531) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.03.15 14:30 | (Artikel: 962531) | Kategorie: News-Artikel (e)
eco Studie IT-Sicherheit: Bedrohung für Unternehmen nimmt in 2015 stark zu
30.01.15 09:55 | (Artikel: 962336) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.01.15 09:55 | (Artikel: 962336) | Kategorie: News-Artikel (e)
Keine Entwarnung für die deutsche Wirtschaft: Die Bedrohungen durch Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage nehmen laut aktuellem eco Report «IT Sicherheit 2015» weiterhin zu.
Hackergruppe CyberBerkut legt Regierungswebsites lahm
08.01.15 08:15 | (Artikel: 962248) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.01.15 08:15 | (Artikel: 962248) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gestern gab es einen Hackerangriff auf die Internetseiten des Deutschen Bundestags und die von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Die Domains www.bundestag.de und www.bundeskanzlerin.de waren bis in die Abendstunden nicht erreichbar.
Hackerangriff: eco fordert mehr Internet-Sicherheit für alle
11.08.14 08:30 | (Artikel: 961804) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.08.14 08:30 | (Artikel: 961804) | Kategorie: News-Artikel (e)
Nach den jüngsten Cyberattacken, bei denen russische Hacker mehr als 1,2 Milliarden Nutzerdaten gestohlen haben, verweist eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. (www.eco.de) auf seine kostenfreien Cyber Security Services. Neben dem Advanced Cyber Defence Centre (www.botfree.eu) und der Initiative-S (www.initiative-s.de) handelt es sich dabei auch um botfrei.de (www.botfrei.de).
IT-Sicherheit: Gefahrenpotenzial gestiegen - Gegenmaßnahmen antiquiert
25.09.13 10:00 | (Artikel: 955989) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.09.13 10:00 | (Artikel: 955989) | Kategorie: News-Artikel (e)
Während sich die Risiken für die Informationssicherheit drastisch entwickelt haben, konnten die Sicherheitsstrategien der Unternehmen mit dieser Entwicklung hingegen nicht Schritt halten. «Mit anderen Worten: Die meisten Organisationen verteidigen sich aktuell gegen Bedrohungen von gestern, während ihre Angreifer die Schwachstellen von morgen ausnutzen», sagt Derk Fischer, PwC-Experte für Informationssicherheit.
Sparkasse.de kurzzeitig von Hackerangriff betroffen
19.02.13 22:00 | (Artikel: 955179) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.02.13 22:00 | (Artikel: 955179) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Sparkassen raten allen Internetnutzern, die am 18.2.2013 zwischen 12:45 Uhr und 17:05 Uhr auf den Internetseiten von Sparkasse.de waren, den eigenen Rechner mit einem gängigen, aktuellen Virenschutzprogramm zu durchsuchen.