Artikel aus dem Bereich: IT Sicherheit (14) |
LfDI BW: Kontrollmaßnahmen zur EU-DSGVO stehen fest
08.04.19 18:00 | (Artikel: 982007) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.04.19 18:00 | (Artikel: 982007) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts im Januar 2019 hatte es der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Dr. Stefan Brink, bereits angekündigt: „2019 wird das Jahr der Kontrollen“. Im vergangenen Jahr, in dem die Europäische Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO wirksam wurde, lag der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschützer eindeutig auf der Beratung:
Europäisches Urheberrecht inklusive Uploadfilter kommt: «Diese Entscheidung wird das Internet fundamental verändern»
02.04.19 08:00 | (Artikel: 982006) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.04.19 08:00 | (Artikel: 982006) | Kategorie: News-Artikel (e)
Am 26.3.2019 hat das EU-Parlament final über die europäische Urheberrechtsrichtlinie abgestimmt. Mit dieser Entscheidung für ein europäisches Urheberrecht, inklusive eines europäischen Leistungsschutzrechts und der Einführung sogenannter Uploadfilter, stellt sich das Europäische Parlament gegen ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft, Akademikern, Digitalwirtschaft und Netzpolitikern – aber auch Journalisten und Urhebern.
Facebook offenbart erneut erhebliche Datenschutzdefizite
22.03.19 06:30 | (Artikel: 982005) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.03.19 06:30 | (Artikel: 982005) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der aktuelle Skandal belegt, dass Facebook das Thema Datenschutz immer noch stiefmütterlich behandelt. Gerade weil die Facebook-Zugangsdaten auch für viele andere Dienste als Authentifizierungsmöglichkeit genutzt werden können, sollten Nutzer des sozialen Netzwerks unbedingt ihre Passwörter ändern.
Studie IT-Sicherheit 2019: Immer mehr Unternehmen planen für den IT-Notfall
05.03.19 08:00 | (Artikel: 982004) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.03.19 08:00 | (Artikel: 982004) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bedrohungslage im Bereich IT-Sicherheit steigt weiter an. Dies sagen 90 Prozent der befragten Sicherheitsexperten laut der heute vorgestellten Studie IT-Sicherheit 2019 des eco – Verbands der Internetwirtschaft e. V. Die Unternehmen in Deutschland reagieren darauf mit Notfallplänen.
BfDI mahnt Zurückhaltung bei Gesichtserkennung an
25.01.19 08:00 | (Artikel: 982003) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.01.19 08:00 | (Artikel: 982003) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bei immer größer werdenden Datenbeständen und umfangreicheren Methoden zu deren Auswertung steigt ohne eine klar begrenzte Regelung das Risiko, unschuldig in das Visier der Behörden zu geraten. Außerdem könne das dauernde Gefühl einer Überwachung bewusst und unbewusst zur Vermeidung völlig legaler Verhaltensweisen, wie zum Beispiel der Teilnahme an Demonstrationen, führen.
ePrivacy: EU-Regierungen wollen elektronische Nachrichtenzensur einführen
22.01.19 23:00 | (Artikel: 982002) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.01.19 23:00 | (Artikel: 982002) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesregierung tritt nach eigenen Aussagen in den Verhandlungen zur ePrivacy-Verordnung für Verbesserungen des letzten Vorschlags der österreichischen Ratspräsidentschaft ein, wie für die Begrenzung der zweckfremden Nutzung von Kommunikationsdaten oder datenschutzfreundliche Voreinstellungen in Browsern.
Neue cobra-Blitzumfrage: DSGVO-Umsetzung nach wie vor zu träge
15.01.19 15:00 | (Artikel: 982001) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.01.19 15:00 | (Artikel: 982001) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fast 20 Prozent der Unternehmen werden Ende 2019 immer noch nicht mit der Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fertig sein, die bereits seit 25. Mai 2018 gilt. So lautet das Ergebnis der zweiten Blitzumfrage des CRM-Spezialisten cobra aus Konstanz. Die cobra-Umfrage hat die Ergebnisse der BITKOM-Studie "Vier Monate DSGVO - wie weit ist die deutsche Wirtschaft?" aus dem September 2018 damit teilweise bestätigt und mit weiterführenden Ergebnissen ergänzt.
Die Top Ten der deutschen Passwörter 2018
04.01.19 12:00 | (Artikel: 982000) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.01.19 12:00 | (Artikel: 982000) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Deutschen sind nicht sehr kreativ, wenn es um die Wahl ihrer Passwörter geht. Auch im zurückliegenden Jahr verließen sich viele auf simple Zahlenreihen. Damit gehen sie allerdings erhebliche Risiken ein.
Neue Trojanerwelle - Nichts dazugelernt: Alte Fehler begünstigen Erfolg von Trojanern
18.12.18 08:00 | (Artikel: 981031) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.12.18 08:00 | (Artikel: 981031) | Kategorie: News-Artikel (e)
Seit einigen Jahren versetzen immer wieder Trojaner mit klangvollen Namen wie WannaCry, Petya oder Emotet Unternehmen und Behörden in Aufruhr und richten Schäden in Millionenhöhe an. Aktuell macht wieder eine groß angelegte Trojanerwelle Ärger. Kürzlich fielen in einem Krankenhaus im Regierungsbezirk Oberbayern nach einer Trojanerattacke sämtliche Windows-Server und -Computer aus; ein bekannter Maschinenbauer aus München musste infolge mehrerer verschlüsselter Computer über Wochen die Produktion drosseln, ... dies sind nur einige prominente Beispiele jüngster Zeit. Die Malware: Vermutlich ein alter Bekannter - Emotet. Dennoch trifft es viele Unternehmen unvorbereitet.
TÜV SÜD: Das sind die Cyber-Security-Trends 2019
14.12.18 07:00 | (Artikel: 981030) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.12.18 07:00 | (Artikel: 981030) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung durch das Internet of Things (IoT) eröffnen enorme Chancen - zugleich bergen sie aber unvorhersehbare Risiken und bieten gefährliche Angriffsflächen für neue Formen der Cyberkriminalität. Allein in Deutschland werden zwei von drei Unternehmen jährlich Opfer von Hackerangriffen. TÜV SÜD erklärt, worauf Unternehmen 2019 beim Thema Cyber Security besonders achten sollten.
Lagebild: Jedes dritte Unternehmen Opfer eines Cyber-Angriffs
04.12.18 17:00 | (Artikel: 981028) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.12.18 17:00 | (Artikel: 981028) | Kategorie: News-Artikel (e)
34 Prozent der Unternehmen in Deutschland waren in den vergangenen zwölf Monaten Opfer eines Cyber-Angriffs. 39 Prozent haben im gleichen Zeitraum mindestens einen IT-Sicherheitsvorfall registriert. Um sich zu schützen und Datenlecks ausfindig zu machen, existiert in sechs von zehn der Unternehmen eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie.
LfDI BW verhängt sein erstes Bußgeld in Deutschland nach der DS-GVO
23.11.18 09:00 | (Artikel: 981027) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.11.18 09:00 | (Artikel: 981027) | Kategorie: News-Artikel (e)
Wegen eines Verstoßes gegen die nach Art. 32 DS-GVO vorgeschriebene Datensicherheit hat die Bußgeldstelle des LfDI Baden-Württemberg mit Bescheid vom 21.11.2018 gegen einen baden-württembergischen Social-Media-Anbieter eine Geldbuße von 20.000,- Euro verhängt und - in konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Unternehmen - für umfangreiche Verbesserungen bei der Sicherheit der Nutzerdaten gesorgt.
Weltweite Studie: Ransomware ist die größte Cyber-Bedrohung für KMU
14.11.18 08:00 | (Artikel: 981026) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.11.18 08:00 | (Artikel: 981026) | Kategorie: News-Artikel (e)
Datto präsentiert die Ergebnisse seines diesjährigen Ransomware Reports. Die globale Studie wurde zum dritten Mal durchgeführt und belegt, dass Ransomware vor Viren und Spyware weiterhin die größte Cyber-Gefahr für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist. Bei Ransomware handelt es sich um eine bösartige Software, die Unternehmensdaten verschlüsselt, bis ein Lösegeld gezahlt wird. Für den Report wurden 2.400 Managed Service Provider (MSPs) befragt, die weltweit knapp eine halbe Million Kunden aus dem KMU-Segment betreuen.
Ransomware trickst Virenschutzprogramme aus
09.11.18 07:00 | (Artikel: 981025) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.11.18 07:00 | (Artikel: 981025) | Kategorie: News-Artikel (e)
Eine Ransomware-Welle führt derzeit vielfach zu erfolgreichen Infektionen von Arbeitsplatzrechnern und Netzwerken, bei denen Dateiordner und Dateien in großem Umfang verschlüsselt werden und Lösegeld erpresst wird. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in den vergangenen Tagen eine massive Häufung dieser Vorfälle in Behörden, Unternehmen und Institutionen festgestellt.