Artikel aus dem Bereich: Infrastruktur (20) |
Neue Technologie unterstützt Sicherheit der Stromübertragung
09.12.15 11:00 | (Artikel: 963329) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.12.15 11:00 | (Artikel: 963329) | Kategorie: News-Artikel (e)
C/sells-Schaufenster für intelligente Energieversorgung geht an den Start
04.12.15 08:30 | (Artikel: 963314) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.12.15 08:30 | (Artikel: 963314) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Weichen sind gestellt; das Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) wird fünf Projekte im Rahmen des SINTEG Programmes (Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende) fördern. Der süddeutsche Beitrag «C/sells: Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschland» wurde von SmartGridsBW zusammen mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) München und dem Energieversorger EAM aus Hessen eingebracht.
Fuchs/Pfeiffer: Kraft-Wärme-Kopplung leistet wichtigen Beitrag zur Energiewende
03.12.15 09:15 | (Artikel: 963307) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.12.15 09:15 | (Artikel: 963307) | Kategorie: News-Artikel (e)
Baden-Württemberg: Breitbandausbau kommt mit Hochgeschwindigkeit voran
17.11.15 08:30 | (Artikel: 963250) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.11.15 08:30 | (Artikel: 963250) | Kategorie: News-Artikel (e)
Baden-Württemberg ist beim Breitbandausbau mit Hochgeschwindigkeit unterwegs: Mit Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein steht das Land an der Spitze der Flächenländer. Immer mehr Kommunen und Landkreise werden aktiv, nutzen die neuen Fördermöglichkeiten der am 1. August von der grün-roten Landesregierung gestarteten Breitband-Offensive 4.0 und machen sich mit auf den Weg in die digitale Zukunft. Die so genannten weißen Flecken sind unter Grün-Rot bereits von 700 auf 200 zurückgegangen.
Untersteller: Netzausbau für Erfolg der Energiewende unverzichtbar (Video)
19.06.15 11:12 | (Artikel: 962787) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.06.15 11:12 | (Artikel: 962787) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die baden-württembergische Landesregierung lehnt den Vorschlag Bayerns, die geplante Stromtrasse Suedlink nach Westen zu verschieben, strikt ab. Umweltminister Franz Untersteller warf der bayrischen Staatsregierung «verantwortungsloses Verhalten» vor. Für den Erfolg der Energiewende sei der Netzausbau unabdingbar.
Kommentar: Stromtrassen - Weißwurstland hat verloren
19.06.15 11:00 | (Artikel: 962786) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.06.15 11:00 | (Artikel: 962786) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bayern gibt sich ja im Rahmen der Bundespolitik immer gern ein wenig asozial: Die Rosinen raus picken und den Rest sollen dann die anderen haben. So war es auch beim geplanten Ausbau der von Stromtrassen. Bayern will Energie, aber keine Stromleitungen im eigenen Land.
Wirtschaftsministerkonferenz erteilt Bayerns Stromtrassenvorschlag eine Absage
19.06.15 10:40 | (Artikel: 962785) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.06.15 10:40 | (Artikel: 962785) | Kategorie: News-Artikel (e)
Baden-Württemberg: Zeitfenster für LKW-Überholverbote erweitert
15.05.15 14:30 | (Artikel: 962681) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.05.15 14:30 | (Artikel: 962681) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat am 8. April 2015 das Einvernehmen für die Ausdehnung der zeitlich begrenzten Lkw-Überholverbote auf zweistreifigen Autobahnabschnitten im Regierungsbezirk Karlsruhe von derzeit 6 bis 19 Uhr auf 6 bis 21 Uhr erteilt. Mit Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen am 15. Mai 2015 gilt das neue Zeitfenster auf den zweistreifigen Teilabschnitten der Bundesautobahnen A 6, A 5 sowie der A 61. Betroffen sind Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen und Pkw-Gespanne.
Top-Liste der unnützlichsten Kraftwerke Deutschlands
15.10.14 12:00 | (Artikel: 961992) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.10.14 12:00 | (Artikel: 961992) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ungeplante Nichtverfügbarkeiten und die überlaufende Badewanne im Herbst
13.10.14 11:07 | (Artikel: 961987) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.10.14 11:07 | (Artikel: 961987) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Autos, Flugzeuge und auch Kraftwerke sind im Prinzip nichts anderes als komplexe Maschine, die sich aus Millionen von Einzelteilen zusammensetzen. Jedes Bauteil hat eine maximale Dauer, bevor es ermüdet und letztendlich versagt. Durch sogenannte Vorausschauende Wartung versucht man dem Defekt zuvor zu kommen und tauscht das Teil aus, bevor es ermüdet. Beim Auto geschieht dies im Rahmen des Kundendienstes. Bei einem Kraftwerk parallel zu den geplanten Revisionen/Abschaltungen.
Strom 2013: Deutschland Europameister bei den Übertragungsverlusten
17.09.14 10:30 | (Artikel: 961921) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.09.14 10:30 | (Artikel: 961921) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Für das Europäische Verbundnetz (ENTSOe) sind die Daten der Übertragungsverluste für Strom im Jahre 2013 veröffentlicht worden. Im Stromnetz der Bundesrepublik Deutschland sind demnach im vergangenen Jahr 18,7% (=516 GWh) aller Übertragungsverluste (2766 GWh) in Europa entstanden. Deutschland nimmt damit den Spitzenplatz nach Menge und Anteil in Europa ein.
Energiespiel: Wenn Du nicht eingreifst, gehen die Lichter aus!
24.08.14 11:45 | (Artikel: 961853) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.08.14 11:45 | (Artikel: 961853) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Auftrag des Bayerischem Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie wurde das «Energiespiel» veröffentlicht, bei dem die Energiewende im Freistaat nachgespielt werden kann. Ausgehend vom Jahre 2013 sollen die Schritte geplant, erforscht, realisiert werden, die notwendig sind eine stabile Energieversorgung auch nach dem Jahre 2022 zu realisieren, wenn die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen und die ersten Photovoltaik Freiflächenanlagen nur noch ehrenamtlich weiter betrieben werden können.
704 TKÜ-Maßnahmen des BKA im ersten Halbjahr
23.08.14 13:30 | (Artikel: 961852) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.08.14 13:30 | (Artikel: 961852) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im ersten Halbjahr 2014 laut Bundesregierung 704 Telekommunikations-Überwachungsmaßnahmen (TKÜ-Maßnahmen) vorgenommen.
kritische Infrastruktur: Schutz vor Hackern immer schwieriger
20.08.14 10:01 | (Artikel: 961841) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.08.14 10:01 | (Artikel: 961841) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Zentrales Handy - Register
28.07.14 13:00 | (Artikel: 961771) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.07.14 13:00 | (Artikel: 961771) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Pläne zur Einführung eines zentralen Handy-Registers» lautet der Titel einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke. Wie die Fraktion darin ausführt, werden Handys und Smartphones seit dem Jahr 2004 mit einer unverwechselbaren Gerätenummer versehen, die jedes Mal automatisch ins Mobilfunknetz übertragen wird, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Etablierte Abstimmungsprozesse sichern IT-Infrastruktur der Versorger
03.07.14 13:30 | (Artikel: 961692) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.07.14 13:30 | (Artikel: 961692) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Koalition will schnelles Internet
03.07.14 08:30 | (Artikel: 961687) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.07.14 08:30 | (Artikel: 961687) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Schnelles Internet für alle» fordern die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD in einem Antrag, der am Donnerstag erstmals im Bundestag beraten wird. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die Bundesregierung den Breitbandausbau in Deutschland im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel «konsequent» vorantreiben, um bis 2018 eine flächendeckende Versorgung mit mindestens 50 Mbit/s zu erreichen.
Cybersicherheit bei Energieversorgern gewährleistet
02.07.14 10:45 | (Artikel: 961686) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.07.14 10:45 | (Artikel: 961686) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Energieversorger Deutschlands als Inhaber kritischer Infrastrukturen beschäftigen sich aktuell, auch aufgrund von Meldungen im Internet und in der Presse, mit dem Gefährdungs- und Bedrohungspotential der Malware «Dragonfly» und «Havex Rat».
Kleine Bürorechner erobern die Wirtschaft
19.06.14 11:00 | (Artikel: 961624) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.06.14 11:00 | (Artikel: 961624) | Kategorie: News-Artikel (e)
Sparsame Bürorechner liegen bei Unternehmen im Trend. Im Jahr 2014 werden voraussichtlich über 410.000 sogenannte Thin Clients in Deutschland verkauft - ein Anstieg von rund 4 Prozent gegenüber 2013. Im vergangenen Jahr verkauften die Hersteller rund 396.000 solcher Geräte.