Artikel aus dem Bereich: Stromhandel (35) |
RWE und EON mit unterschiedlichen Markterwartungen
20.01.15 10:00 | (Artikel: 962293) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.01.15 10:00 | (Artikel: 962293) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie weit im Voraus ein Stromkonzern seine Erzeugung verkaufen kann, ist einer der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens. Am Freitag hatte der Wirtschaftsdienst Bloomberg die Zahlen von EON und RWE einmal näher betrachtet.
Petitionsausschuss: Ermittlungen abgeschlossen
24.12.14 11:00 | (Artikel: 962235) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.12.14 11:00 | (Artikel: 962235) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie der Deutsche Bundestag (Petitionsausschuss) am Montag der Redaktion blog.stromhaltig mitteilte, wurden die Ermittlungen zur Petition 1-18-09-751-007841 per 17. Dezember 2014 abgeschlossen.
Die Gänsebratenspitze - oder warum die industrielle Stromnachfrage besser ist als die private
23.12.14 11:12 | (Artikel: 962226) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.12.14 11:12 | (Artikel: 962226) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In wenigen Tagen ist es wieder so weit, die Weihnachtsgänse kommen auf den Speiseplan und lösen ein Ereignis aus, welches im Jahre 2009 als das Gänsebraten-Phänomen bezeichnet wurde (Bild-Zeitung). Gemeint ist eine Nachfragespitze nach elektrischer Energie um die Mittagszeit des ersten und zweiten Weihnachtsfeiertages, welche mal eintritt ... mal aber auch nicht.
Bundesnetzagentur verhängt Zwangsgeld gegen Care Energy
23.12.14 09:10 | (Artikel: 962223) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.12.14 09:10 | (Artikel: 962223) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur hat heute gegen die Care-Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co. KG ein Zwangsgeld in Höhe von 400.000 Euro wegen Nichtvorlage der Anzeige der Energiebelieferung verhängt.
321 Grundversorger senken Strompreise im 1.Quartal 2015
23.12.14 08:30 | (Artikel: 962222) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.12.14 08:30 | (Artikel: 962222) | Kategorie: News-Artikel (e)
321 Grundversorger haben angekündigt, im ersten Quartal 2015 ihre Strompreise zu senken. Rund 16 Millionen deutsche Haushalte können sich über Entlastungen freuen - auch wenn sie im Schnitt nur bei 2,4 Prozent bzw. 36 Euro bei einem Verbrauch von 5.000 kWh p. a. liegen.
Zu Weihnachten: Das Stromnetz macht Kerzen
22.12.14 11:02 | (Artikel: 962221) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.12.14 11:02 | (Artikel: 962221) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Candelsticks-Charts oder Kerzengrafiken nennt man eine besondere Art von Darstellung, die vor allem bei Börsenkursen eingesetzt wird. Gebildet werden diese Diagramme aus dem Öffnungskurs, dem Minimum und dem Maximum Kurs, sowie dem Schlusskurs. Kerzenkörper sind die Spanne zwischen Anfang und Ende der Zeitperiode – die Extrema bilden den Docht – ausgefüllt wird, wenn der Öffnungskurs höher als der Schlußkurs liegt.
UK: Erste Ergebnisse der Kapazitätsmarkt-Auktion - Private Haushalte: Mehrkosten 100€/Jahr
19.12.14 15:10 | (Artikel: 962216) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.12.14 15:10 | (Artikel: 962216) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Sommer 2014 wurde für das Vereinigte Königreich ein Kapazitätsmarkt beschlossen. Ein Vorhaben, welches allerdings weniger auf schwankende Erzeugung aus Ökostrom zurück zu führen ist, als auf eine marode Infrastruktur, die zu Versorgungsengpässen bereits im Herbst des Jahres geführt hatte.
Stromhandel und seine Spuren im Netzbetrieb
18.12.14 13:00 | (Artikel: 962206) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.12.14 13:00 | (Artikel: 962206) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Handel mit elektrischer Energie ist die Vorstufe zur Erfüllung der Regel Verbrauch ist gleich der Erzeugung. Die Synchronität aus Einspeisung und Entnahme wird zunächst über Lieferverträge und Entnahmeverträge zwischen den Akteuren vorgegeben. Es wird geregelt, welche Mengen zu welchem Zeitpunkt über das öffentliche Stromnetz transportiert werden sollen. Das Ergebnis wird den Netzbetreibern mitgeteilt, die daraus die sogenannten Fahrpläne bauen.
Stromwirtschaft rückt immer weiter vom Kunden ab
16.12.14 14:30 | (Artikel: 962197) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.12.14 14:30 | (Artikel: 962197) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Einzelhandel hat die Zeit des Endspurts begonnen. Wer am vergangenen Wochenende eine Einkaufsmeile besucht hat, wird feststellen, dass sehr viele Tüten prall gefüllt im Umlauf sind. Doch wie viele Stromtüten sind vorhanden?
Warum der Strom nicht in die Tüte passt …
07.12.14 10:30 | (Artikel: 962150) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.12.14 10:30 | (Artikel: 962150) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Modell, wie heute über die Bezahlung von elektrischer Energie gedacht wird, ist eindeutig in die Jahre gekommen. Sie stammt aus einer Zeit, als Brennstoffkosten entscheidend waren, und Klimaschutz eine Null-Nummer. Arbeit (Wattstunde) wollte belohnt werden.
Stromnetz: Synchron per Marktdesign
22.11.14 10:30 | (Artikel: 962095) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.11.14 10:30 | (Artikel: 962095) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eine der größten Herausforderungen eines zukünftigen Strommarktes ist es, die Marktentwicklung mit den physikalischen Gegebenheiten abzustimmen. Im Stromnetz muss immer soviel Strom eingespeist werden, wie zeitgleich entnommen wird. Jegliche Abweichungen zwischen Marktgeschehen (Angebot/Nachfrage) und physikalischem Stromfluss verursachen eine Verzerrung.
Was sind eigentlich Energieversorger?
17.11.14 09:20 | (Artikel: 962079) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.11.14 09:20 | (Artikel: 962079) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es darf doch einmal die Frage gestellt werden, wenn nicht die Energieversorger, wer dann? Spätestens jetzt wird die Frage spannend, denn früher ist alles einfacher gewesen. Gebietsmonopole regeln das Geschäft von der Erzeugung bis zum Stromzähler. Mit der Entflechtung und Liberalisierung hat sich dieses Bild gewandelt.
Schock: Deutscher Stromanbieter liefert nur 260 Stunden Strom - Im Jahr!
14.11.14 10:45 | (Artikel: 962076) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.11.14 10:45 | (Artikel: 962076) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eine PV-Anlage erzeugt an weniger als 1000 Stunden im Jahr Strom in Deutschland. Windkraft schafft es mit Mühen auf das Doppelte – doch das Jahr hat 8.760 Stunden.
Netzdienliches Design des Strommarktes
14.11.14 08:30 | (Artikel: 962071) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.11.14 08:30 | (Artikel: 962071) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Handel mit elektrischer Energie ist der Versuch dem physikalischen Vorbild ein ökonomisches Abbild zu schaffen. Dies gelingt heute nur bedingt, da der Stromhandel als solcher nicht nur anderen Gesetzten folgt, sondern auch Auswirkungen auf die Physik hat. Die Netzfrequenz zeigt die Handelsfenster und per Re-Dispatch werden Standortnachteile von Billigerzeugern zur Kostenfalle der Letztverbraucher.
Eingeladen, zu hinterfragen - Berechnung der EEG Umlage 2015
30.10.14 09:00 | (Artikel: 962032) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.10.14 09:00 | (Artikel: 962032) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am 15. Oktober 2014 haben die Übertragungsnetzbetreiber mit dem Segen der Bundesnetzagentur die EEG-Umlage für das kommende Jahr bekanntgegeben. blog.stromhaltig hat bei der Bundesnetzagentur angefragt, ob etwas mehr Hintergründe geliefert werden können.
Geld verdienen mit nichts tun. Kapazitätsmarkt im Sinne des VKU
20.06.14 10:30 | (Artikel: 961630) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.06.14 10:30 | (Artikel: 961630) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nach Angabe des Neuen Deutschlands hat der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) bereits sehr konkrete Vorstellungen, wie man sich im Strommarkt bezahlen lassen könnte, ohne eine Leistung in das Netz abgeben zu müssen:
Strommix der Residuallast im europäischen Vergleich
20.06.14 08:10 | (Artikel: 961625) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.06.14 08:10 | (Artikel: 961625) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Unter Residuallast versteht man die Strommenge, die übrig bleibt, wenn man die dargebotsabhängige Erzeugung vom aktuellen Verbrauch abhängt. Im Rahmen des Intelligent Energy Europe Programms der Europäischen Union ist eine Auswertung des Strommixes für die Residuallast der EU-Mitgliedsländer entstanden.
Prof. Dr. Claudia Kemfert zu Kapazitätsmärkten
16.06.14 09:45 | (Artikel: 961615) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.06.14 09:45 | (Artikel: 961615) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Rahmen der Intersolar 2014 in München hatten die Energieblogger die Möglichkeit einige Experten zu den verschiedenen Themen der Energiewende zu interviewen. Björn-Lars Kuhn hat das Gespräch mit Frau Kemfert geführt. Darin enthalten auch die Frage nach Kapazitätsmärkten.
Kosten der Ausgleichsenergie (reBAP)
13.06.14 08:30 | (Artikel: 961611) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.06.14 08:30 | (Artikel: 961611) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Spotmarkt: Weiterer Schritt zur Marktintegration erneuerbarer Energie
06.06.14 10:50 | (Artikel: 961596) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.06.14 10:50 | (Artikel: 961596) | Kategorie: News-Artikel (e)
Stromexporte rückläufig - Marktkopplung hinter Erwartungen
16.05.14 10:15 | (Artikel: 961522) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.05.14 10:15 | (Artikel: 961522) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Jahre 2013 wurde soviel Strom wie noch die zuvor von Deutschland an die Nachbarländer exportiert. Ein Blick auf die Statistik der ersten 4 Monate des Jahres zeigt für dieses Jahr ein rückläufiger Trend.
Das Hybridmarktmodell für private Stromkunden als Alternative zur Infrastrukturumlage
28.04.14 13:00 | (Artikel: 961454) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.04.14 13:00 | (Artikel: 961454) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Schmutzige Mega-Kraftwerke, die gar nicht oder selten laufen und dennoch permanent Geld einspielen: Der Traum der Energieriesen und Albtraum umweltbewusster Verbraucher könnte schon bald Realität werden. Denn wenn die geplante Infrastrukturumlage zur Bereithaltung von Grundlastkapazität für den Strommarkt tatsächlich kommt, rechnet sich das vor allem für E.ON, Vattenfall und Co.; die Zeche aber zahlen die privaten Stromkunden. Doch was steckt hinter der für die Einführung so genannter Kapazitätsmärkte vorgesehenen Infrastrukturumlage - und gibt es Alternativen?
Mit Popcorn und Cola über Braunkohle und Pumpspeicher nachgedacht
28.04.14 09:00 | (Artikel: 961453) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.04.14 09:00 | (Artikel: 961453) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Bedarf an Pumpspeicherkraftwerken ist so alt wie das Stromnetz selbst. Etwa 9,2 GW können diese Seen bei Vollast in das Netz einspeisen. Das Bild zum Beitrag zeigt eine Zeichnung aus dem Jahre 1955, die im Ausstellungsraum in Kaprun hängt. Bereits damals war die fehlende Regulierbarkeit von fossilen Kraftwerken ein Problem. Ein Puffer/Speicher musste her.
blog.stromhaltig im Interview mit Dialog Energie Zukunft zum Hybridmarkt
25.04.14 15:16 | (Artikel: 961447) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.04.14 15:16 | (Artikel: 961447) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ein «Hybridmarkt für private Stromkunden» lautet der Titel des Interviews mit blog.stromhaltig, welches bei Dialog Energie Zukunft (DEZ) erschienen ist. DEZ ist ein Informationsportal / Dialogmedium, welches kontrovers über die Zukunftsthemen und Innovationen kommunizieren möchten.
EEX: Physik trifft Handel
23.04.14 09:30 | (Artikel: 961437) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.04.14 09:30 | (Artikel: 961437) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am Osterwochenende hatte blog.stromhaltig das Video Portrait der EEX vorgestellt und die darin enthaltenen Aussagen etwas beleuchtet. Da dies ein Blog ist - und somit ein Dialog-Medium - hatte ich die Pressestelle der Strombörse über den Beitrag informiert, mit der Bitte vielleicht einige Hintergründe zu liefern. Postwendend kamen diese heute per Mail. Danke!
Hinterfragt: Ein Portrait der EEX Strombörse
22.04.14 09:00 | (Artikel: 961434) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.04.14 09:00 | (Artikel: 961434) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ende März 2014 hat die Europäische Strombörse (EEX) ein Video bei Youtube eingestellt. «Spothandel, Auktion und Preisbildung im Strommarkt» lautet der Untertitel, des wirklich sehr informativen 10 Minütigen Beitrages, indem Managing Director Exchange - Dr. Ing. Dr. Tobias Paulun das Unternehmen und seine Tätigkeit beschreibt. Das Video gibt einen sehr guten Rahmen und die Struktur einige Themen auf einen Schlag anzusprechen.
Wertschöpfung: Endverbraucher zahlen immer mehr und Großversorger hinterziehen Steuern?
23.12.13 12:00 | (Artikel: 956282) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.12.13 12:00 | (Artikel: 956282) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Zwischen der PV-Anlage Ihres Nachbarn und Ihrem Stromzähler liegt ein weiter Weg. Ein Weg, der durch Handel, Regularien und Steuern sich nicht einmal im Ansatz in einer Talkshow, Zeitungsartikel oder auch Blogpost unterbringen lässt. An jedem Punkt der Wertschöpfung Strom wird verdient - manchmal legal und manchmal latent illegal
EU will Tod durch Handel für die Stromwende in Deutschland
01.10.13 13:00 | (Artikel: 956007) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.10.13 13:00 | (Artikel: 956007) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es geht um die Stromwende, um die Investitionen in Deutschland, um Jobs, die mit der Energiewende zu tun haben und letztendlich um einen Berg an Kosten, der auf die deutschen Stromverbraucher zukommt. Von PCR profitieren die Betreiber großer Kraftwerke und große Stromhändler. Mittelstand, Kleinunternehmer und die privaten Haushalte dürfen nur zuschauen.
Ist das nächste EEG von Steuern finanziert?
05.09.13 11:45 | (Artikel: 955916) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.09.13 11:45 | (Artikel: 955916) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Mit dem Wahltag am 22. September 2013 fällt - unabhängig vom Ausgang und den dann entstehenden Verhältnissen - eine Reformation der EEG Umlage und besonders des §7 des Ausgleichsmechanismus an. Innerhalb der ersten 100 Tage der Amtsgeschäfte dürfte eine Gesetzesvorlage den Bundestag erreichen. Aus welcher Feder der Entwurf stammt, wird sich zeigen. Sicher ist, dass diesmal wesentlich stärker der Einfluss der verschiedenen Lager vorhanden sein wird.
Produktlebenszyklus: Kohlestrom. Was passiert mit den Betreibern am Ende?
04.09.13 11:00 | (Artikel: 955910) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.09.13 11:00 | (Artikel: 955910) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In der letzten Ausgabe des Energynet Podcasts berichtet Kai Hock von der HEG, dass die Liste der größten Unternehmen von Energiekonzernen dominiert wird. Genannt wird die Fortune Global 500 - alternativ gibt es die umsatzstärksten Unternehmen, die ein ähnliches Bild abgibt.
Strompreis unter 0
02.09.13 09:30 | (Artikel: 955900) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.09.13 09:30 | (Artikel: 955900) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kommt es zu einem negativen Strompreis, dann muss man zahlen, wenn man Strom in das Netz einspeist und über die Börse verkauft.
Einspeisevorrang, Ja! Aber auch Erzeugungsvorrang?
22.08.13 09:00 | (Artikel: 955871) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.08.13 09:00 | (Artikel: 955871) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Strom ist Strom - zumindest wenn er aus der Steckdose kommt. Davor ist das Stromnetz, ein Flaschenhals, bei dem es Vorfahrtsregeln gibt. Mit dem Einspeisevorrang hat elektrische Energie aus Sonne und Wind erst einmal freie Bahn. In §11 des EEG ist geregelt dass der Netzbetreiber dafür sorge tragen muss, dass es trotz Vorfahrt nicht zu einer Überlastung kommt. Droht ein solches Szenario, dann kann über das Einspeisemanagement die Leistung der EEG Anlagen reduziert werden.
Aus dem Wind gedreht ...
16.08.13 09:00 | (Artikel: 955846) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.08.13 09:00 | (Artikel: 955846) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Erst am Dienstag hatte blog.stromhaltig einen Bericht zur Situation im Deutschen Stromnetz unter dem Titel «Zu wenig Strom aus Deutschland». Im Beitrag ging es vor allem um den Notwendigen Stromimport am selbigen Tage für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit. Nur 48 Stunden vorher, am Sonntag, beschreibt das Stadtwerke Konsortium eine andere Situation:
13. August 2013 - Zuwenig Strom aus Deutschland
14.08.13 07:00 | (Artikel: 955837) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.08.13 07:00 | (Artikel: 955837) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kapazitätsmarkt - Strom in Balance zwischen Versorgungssicherheit und Erneuerbaren
13.08.13 10:40 | (Artikel: 955832) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.08.13 10:40 | (Artikel: 955832) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gerade an einem Stausee lässt sich das Verfahren eines Kapazitätsmarktes sehr einfach erklären. Klassisch hat man im Stromnetz ein Energy-Only-Market. D.h. der Betreiber einer Anlage bekommt Geld in Abhängigkeit zur Menge Strom, die er verkauft / erzeugt.