Artikel aus dem Bereich: Stromnetze (8) |
Last- und Erzeugungsprofile: Eine Frage der Geschwindigkeit
06.03.15 10:17 | (Artikel: 962453) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.03.15 10:17 | (Artikel: 962453) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die meisten Stromkunden in Deutschland werden nach den sogenannten Standardlastprofilen abgerechnet, wobei es technisch mit wenig Aufwand möglich ist, individuelle Profile zu erzeugen. Ein geldwerter Fortschritt, von dem nicht nur die Stromkunden, sondern vor allem die Netzbetreiber, Erzeuger und Stromhändler profitieren können.
Petitionsausschuss: Ermittlungen abgeschlossen
24.12.14 11:00 | (Artikel: 962235) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.12.14 11:00 | (Artikel: 962235) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie der Deutsche Bundestag (Petitionsausschuss) am Montag der Redaktion blog.stromhaltig mitteilte, wurden die Ermittlungen zur Petition 1-18-09-751-007841 per 17. Dezember 2014 abgeschlossen.
UK: Erste Ergebnisse der Kapazitätsmarkt-Auktion - Private Haushalte: Mehrkosten 100€/Jahr
19.12.14 15:10 | (Artikel: 962216) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.12.14 15:10 | (Artikel: 962216) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Stromhandel und seine Spuren im Netzbetrieb
18.12.14 13:00 | (Artikel: 962206) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.12.14 13:00 | (Artikel: 962206) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Handel mit elektrischer Energie ist die Vorstufe zur Erfüllung der Regel Verbrauch ist gleich der Erzeugung. Die Synchronität aus Einspeisung und Entnahme wird zunächst über Lieferverträge und Entnahmeverträge zwischen den Akteuren vorgegeben. Es wird geregelt, welche Mengen zu welchem Zeitpunkt über das öffentliche Stromnetz transportiert werden sollen. Das Ergebnis wird den Netzbetreibern mitgeteilt, die daraus die sogenannten Fahrpläne bauen.
Stromwirtschaft rückt immer weiter vom Kunden ab
16.12.14 14:30 | (Artikel: 962197) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.12.14 14:30 | (Artikel: 962197) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Einzelhandel hat die Zeit des Endspurts begonnen. Wer am vergangenen Wochenende eine Einkaufsmeile besucht hat, wird feststellen, dass sehr viele Tüten prall gefüllt im Umlauf sind. Doch wie viele Stromtüten sind vorhanden?
Stromnetz: Synchron per Marktdesign
22.11.14 10:30 | (Artikel: 962095) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.11.14 10:30 | (Artikel: 962095) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eine der größten Herausforderungen eines zukünftigen Strommarktes ist es, die Marktentwicklung mit den physikalischen Gegebenheiten abzustimmen. Im Stromnetz muss immer soviel Strom eingespeist werden, wie zeitgleich entnommen wird. Jegliche Abweichungen zwischen Marktgeschehen (Angebot/Nachfrage) und physikalischem Stromfluss verursachen eine Verzerrung.
BUND: Strom-Netzplanung muss auf den Prüfstand. Vor allem die Ost-Süd-Stromtrasse nach Bayern
22.11.14 09:10 | (Artikel: 962094) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.11.14 09:10 | (Artikel: 962094) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat für die Planung von Stromtrassen einen Neubeginn gefordert. Es sei nicht erkennbar, dass die bisherige Netzplanung an den Klimaschutzzielen und den Zielen der Energiewende ausgerichtet sei, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger vor der Presse in Berlin.
25 Jahre nach Mauerfall: Zerstörte Stromwirtschaft im Westen
21.11.14 10:00 | (Artikel: 962092) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.11.14 10:00 | (Artikel: 962092) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In der DDR gab es nur ein wirklich produktives Kernkraftwerk für die Stromerzeugung in Rheinsberg. Die Einspeisung mit 70 MW kann aus heutiger Sicht eher belächelt werden. Der größte Teil der benötigten elektrischen Energie stammte aus Braunkohle oder Steinkohlekraftwerken. Der Tagebau in der Lausitz - somit im eigenen Land - machte die Versorgung mit dem Rohstoff günstig.