Artikel aus dem Bereich: Windenergie (45) |
Bundesrat stimmt für regionalen Windkraftausbau
30.11.15 08:30 | (Artikel: 963297) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.11.15 08:30 | (Artikel: 963297) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesrat hat einer Initiative Baden-Württembergs für Stromerzeugung aus Wind in allen Teilen Deutschlands zugestimmt. Der Bundesrat fordert damit die Bundesregierung auf, den Ausbaupfad von 2,5 Gigawatt netto für Wind an Land pro Jahr beizubehalten und den Ausbau auch regional zu steuern.
Baden-Württemberg: Frischer Wind für die Energiewende
04.11.15 10:00 | (Artikel: 963213) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.11.15 10:00 | (Artikel: 963213) | Kategorie: News-Artikel (e)
Baden-Württemberg: Beim Windkraftausbau ist der Knoten geplatzt (Video)
16.09.15 11:52 | (Artikel: 963044) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.09.15 11:52 | (Artikel: 963044) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg kommt gut voran: Aktuell sind 121 Windräder im Bau, 58 Anlagen wurden dieses Jahr bisher genehmigt und 99 weitere Anträge gestellt. Nehme man alle gebauten, geplanten und genehmigten Windkraftanlagen zusammen, habe Baden-Württemberg schon die Hälfte des bis 2020 gesetzten Plans, zehn Prozent der Energie aus Windkraft zu erlangen, erreicht, sagt Energieminister Franz Untersteller im Video-Interview.
Baden-Württemberg: Aktuell 121 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg im Bau
16.09.15 09:07 | (Artikel: 963041) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.09.15 09:07 | (Artikel: 963041) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die jetzt im ganzen Land aus dem Boden sprießenden Windkraftanlagen sind Beleg dafür, dass die von der früheren Landesregierung betriebene Blockade bei der Windkraft beendet ist», sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. «Wir können alles, auch Windkraft», ergänzte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.
leichte Sprache: Windenergie kann jeder verstehen
11.09.15 08:33 | (Artikel: 963022) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.09.15 08:33 | (Artikel: 963022) | Kategorie: News-Artikel (e)
Broschüre über Windenergie in leichter Sprache erschienen. Husum. Rund jeder siebte Erwachsene in Schleswig-Holstein hat Probleme, die in Publikationen, Zeitungen oder amtlichen Schreiben verwendete Sprache zu erfassen. Um diesen Menschen die Teilhabe an gesellschaftlich relevanten Themen zu ermöglichen, macht der Bundesverband Windenergie jetzt mit einer neuen Broschüre einen Riesenschritt nach vorne.
Global Tech I, einer der größten deutschen Windparks, geht offiziell in Betrieb
03.09.15 12:46 | (Artikel: 962994) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.09.15 12:46 | (Artikel: 962994) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mit einem gemeinsamen Startsignal haben gestern Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Carsten Sieling, Bürgermeister der Hansestadt Bremen und Olaf Lies, Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen, zusammen mit Gesellschaftern und Geschäftsführern der Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH den Nordsee-Windpark Global Tech I offiziell in Betrieb genommen. Mit 400 Megawatt ist er der größte deutsche Offshore-Windpark, der in diesem Jahr vollständig in Betrieb genommen wurde.
Windkraft am Land kann Stromversorgung sicher und bezahlbar machen
04.08.15 09:36 | (Artikel: 962892) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.08.15 09:36 | (Artikel: 962892) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Drosseln, abregeln.» Das ist meist die schnellste Antwort, wenn es darum geht den Strompreis durch Brennstoffkosten auf einem konstant hohen Niveau zu halten. Tatsächlich verursachen Flanken im Verbrauch und in der Erzeugung einiges an Herausforderungen, die in der Netzfrequenz ablesbar und über die Regelenergie gelöst werden müssen.
Fell: «CSU und Staatsregierung bekommen kalte Füße»: Klagegemeinschaft Pro Windkraft begrüßt erste Gesetzesrücknahme bei 10 H
04.08.15 09:07 | (Artikel: 962891) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.08.15 09:07 | (Artikel: 962891) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«CSU und Staatsregierung bekommen beim ihrem 10 H-Gesetz langsam kalte Füße», so die Kläger Hans-Josef Fell und Patrick Friedl. Die Popularklage von Fell und Friedl zeigt damit erste Erfolge. So hat der Bayerische Landesgesetzgeber «geräuschlos» den ersten Paragraphen aus dem beklagten 10 H-Gesetz (seiner Sonderregelung für den Mindestabstand von Windenergieanlagen zur Wohnbebauung von 2000 Metern) selbst gestrichen.
BWE: «So wird Bayern die Energiewende nicht schaffen»
03.08.15 09:15 | (Artikel: 962888) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.08.15 09:15 | (Artikel: 962888) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zubau von Windkraftanlagen in Bayern im ersten Halbjahr 2015 stark gesunken. Der neue Landesvorsitzende des Bundesverbands WindEnergie in Bayern, Raimund Kamm, hat am Freitag anlässlich der Halbjahresbilanz über den Windenergieausbau in Bayern vor einem Scheitern der Energiewende gewarnt.
Fertigstellung von DolWin1: TenneT nimmt fünfte Offshore-Netzanbindung in diesem Jahr in Betrieb
29.07.15 10:00 | (Artikel: 962874) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.07.15 10:00 | (Artikel: 962874) | Kategorie: News-Artikel (e)
Erfolgreiches Offshore-Jahr für TenneT: Mit dem Projekt DolWin1 nimmt der Übertragungsnetzbetreiber in diesem Jahr bereits das fünfte Offshore-Netzanbindungssystem in Betrieb. Damit erreichen die Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee eine Übertragungskapazität von rund 4.300 MW. TenneT erfüllt damit bereits zwei Drittel der Ausbauziele der Bundesregierung, die bei 6.500 MW bis 2020 liegen.
BWE veröffentlicht Report zur 15. Serviceumfrage
09.06.15 09:15 | (Artikel: 962746) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.06.15 09:15 | (Artikel: 962746) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die jährliche Umfrage des BWE «Umfrage zur Servicezufriedenheit von Windenergieanlagenbetreibern» steht künftig als übersichtlicher Report zum Download zur Verfügung.
20 von 40 Megawatt-Anlagen am Netz | Trianel Windpark Borkum «Bergfest» auf See
24.04.15 10:20 | (Artikel: 962620) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.04.15 10:20 | (Artikel: 962620) | Kategorie: News-Artikel (e)
Über die Hälfte des Trianel Windparks Borkum ist am Netz. «Die Netzanbindung läuft stabil und auch durch den Frühjahressturm Niklas sind keine Schäden zu verzeichnen. Inzwischen sind 20 von 40 Anlagen angeschlossen», berichtet Klaus Horstick
Fell: Windpark Medelby eingeweiht
21.04.15 10:28 | (Artikel: 962608) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.04.15 10:28 | (Artikel: 962608) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Circa 360 Bürger beteiligten sich mit 25 Millionen Euro Eigenkapital an der Gesamtfinanzierung von ca. 125 Millionen Euro am Bürgerwindpark Medelby in Nordfriesland. Es dürfte das weltweit größte Bürgerbeteiligungsprojekt in der Windkraft sein.
Taschengeldkonto: Bürger zahlen 762,3 Mio. Euro im Jahr 2013 für die Offshore-Haftungsumlage
08.04.15 09:36 | (Artikel: 962570) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.04.15 09:36 | (Artikel: 962570) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Weltweiter Zubau der Windenergie 2014 erstmals über 50 GW
12.02.15 09:15 | (Artikel: 962391) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.02.15 09:15 | (Artikel: 962391) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Global Wind Energy Council (GWEC) hat seine jährliche Statistik zu den weltweiten Installationszahlen der Windenergie veröffentlicht. Danach wächst der globale Markt im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent und erreicht erstmals die Rekordmarke von 50 Gigawatt an neu installierter Leistung.
Fell: Klage pro Windkraft ist Klage pro Atomausstieg
07.02.15 11:20 | (Artikel: 962375) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.02.15 11:20 | (Artikel: 962375) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In Bayern wurden im letzten Jahr 145 neue Windräder gebaut. Dies nahm die bayerische Energieministerin Aigner zum Anlass, zu behaupten, dass Bayern damit auf einem guten Weg sei, die Energiewende umzusetzen.
Bayerns Energiedialog geht vor Gericht weiter - Chancen der Energiewende noch ungenutzt
07.02.15 10:30 | (Artikel: 962374) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.02.15 10:30 | (Artikel: 962374) | Kategorie: News-Artikel (e)
VDMA/BWE: Windenergie an Land 2014: Rekordzubau von 4.750 Megawatt in Deutschland
30.01.15 09:25 | (Artikel: 962335) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.01.15 09:25 | (Artikel: 962335) | Kategorie: News-Artikel (e)
Flächenbereitstellung und Sondereffekte der Vorjahre sind Gründe für das Ausbauvolumen. Höchstwerte auch bei Abbau und Ersatzanlagengeschäft. Gute Positionierung der deutschen Windindustrie auf stark gewachsenem Weltmarkt. Verlässlicher politischer Rahmen für kontinuierlichen Ausbau zum Erreichen der Ziele der Bundesregierung erforderlich.
Baden-Württemberg: Rückenwind für die Windkraft
29.01.15 09:17 | (Artikel: 962328) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.01.15 09:17 | (Artikel: 962328) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Energiewende im Südwesten kommt voran: Nachdem die Landesregierung den Weg für den Ausbau der Windkraft im Südwesten frei gemacht hat, geht der Trend klar nach oben: 62 neue Windkraftanlagen sind im vergangenen Jahr genehmigt worden - doppelt so viele wie in den Jahren 2011 bis 2013 zusammen.
Offshore-Windenergie 2014 in Deutschland: Die Gigawattmarke ist überschritten
16.01.15 09:15 | (Artikel: 962283) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.01.15 09:15 | (Artikel: 962283) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der deutsche Offshore-Windenergiemarkt hat den wichtigen Gigawatt-Meilenstein erreicht. Zum 31. Dezember 2014 speisten in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt 258 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.049,2 Megawatt Strom ein.
BWE: Anträge zur Abstandsregelung 10 H in Brandenburg abgelehnt
22.12.14 08:30 | (Artikel: 962217) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.12.14 08:30 | (Artikel: 962217) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Brandenburger Landtag hat am 17.12. die Anträge von CDU, Freien Wählern und AfD zur 10H-Regelung mehrheitlich abgelehnt. Damit wird der umstrittene Vorschlag, pauschal das Zehnfache der Höhe eines Windrads als Abstand zur Wohnbebauung festzusetzen, nicht umgesetzt.
Offshore-Windpark DanTysk speist ersten Strom ein
04.12.14 08:30 | (Artikel: 962138) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.12.14 08:30 | (Artikel: 962138) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Offshore-Windkraftwerk DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt speist seit 3.12.2014 den ersten Windstrom von der Nordsee in das deutsche Stromnetz ein. Die insgesamt 80 Windenergieanlagen werden nun Anlage für Anlage sukzessive ans Netz gehen. DanTysk wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 komplett am Netz sein und volle Leistung liefern.
Pro Windkraft: Mit Seehofers 10H-Regelung zurück ins fossil-atomare Zeitalter
14.11.14 09:35 | (Artikel: 962073) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.11.14 09:35 | (Artikel: 962073) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Klagegemeinschaft «Pro Windkraft» hat gestern in München ihre Popularklage gegen die bayerische Staatsregierung wegen rechtswidriger Windkraftpolitik angekündigt. Trotz massiver juristischer Bedenken und einem fast einstimmig negativen Expertenvotum, hat der bayerische Landtag am Mittwoch mit der absoluten CSU-Mehrheit das 10H-Gesetz verabschiedet.
Windenergie in Bayern: Mitbestimmung für Kommunen und Bürger
14.11.14 09:11 | (Artikel: 962072) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.11.14 09:11 | (Artikel: 962072) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bayerische Landtag hat die Neuregelung der Mindestabstände zwischen Windkrafträdern und der nächstgelegenen Wohnbebauung beschlossen. Windräder müssen künftig mindestens das Zehnfache ihrer Höhe (10H) von der Wohnbebauung entfern sein.
Fell: CSU will Expertenmeinung zur 10H-Regelung nicht hören
10.11.14 10:12 | (Artikel: 962059) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.11.14 10:12 | (Artikel: 962059) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Verhalten der CSU bezüglich der 10H-Regelung (größere Abstände der Windräder von der Wohnbebauung) gerät immer mehr zur Farce. Nachdem der Gesetzesentwurf bereits im Juli in einer Expertenanhörung im Landtag auf de facto einstimmige Ablehnung gestoßen ist, stimmte der Wirtschaftsausschuss nun auf Druck der Opposition einer weiteren Expertenanhörung zu.
Juwi AG: Müssen die Gründer aufgeben?
10.10.14 10:30 | (Artikel: 961980) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.10.14 10:30 | (Artikel: 961980) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Krise der Juwi AG, lange Zeit Deutschlands Vorzeigeunternehmen Nummer eins in Sachen erneuerbarer Energie, ist tiefer als erwartet.
Windenergie stabilisiert Strompreise - EEG-Umlage könnte stärker sinken
08.10.14 09:00 | (Artikel: 961970) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.10.14 09:00 | (Artikel: 961970) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Der Bundesverband Erneuerbare Energien hatte bereits vor einem Monat auf die 2015 sinkende EEG-Umlage hingewiesen. Immer deutlicher wird, dass angesichts der sinkenden Stromgestehungskosten neuer Erneuerbarer Energien Anlagen die Zeiten deutlich steigender EEG-Umlagen vorbei sein könnten.»
WindEnergy Hamburg - Erfolgreicher Messeauftakt mit 1.200 Ausstellern
30.09.14 08:47 | (Artikel: 961951) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.09.14 08:47 | (Artikel: 961951) | Kategorie: News-Artikel (e)
Aussteller aus 30 Ländern präsentierten sich auf der ersten WindEnergy Hamburg vom 23. bis zum 26. September 2014. Der BWE war mit seinem Stand in der zentralen Halle A1 vertreten und nutzte den Branchentreff neben diversen Gremiensitzungen zur Ausrichtung des BWE-Forums «Energiewende in der Praxis – Windenergieplanung im Spannungsfeld zwischen Akzeptanz und administrativen Hemmnissen».
BWE: Windenergie sichert 5.360 Arbeitsplätze in Brandenburg
11.09.14 08:30 | (Artikel: 961908) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.09.14 08:30 | (Artikel: 961908) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Nicht allein die Küste, sondern vor allem auch das Land Brandenburg ist der Motor der Energiewende in Deutschland. Nach der installierten Leistung von 5.233 MW steht Brandenburg auf dem 2. Platz im Bundesländerranking wenn es um die Nutzung der preiswerten Windenergie an Land geht. 3.275 Windkraftanlagen produzieren hier sauberen Strom für Haushalte, Handel, Gewerbe und Industrie. »
BSH erteilt Genehmigung für geräuscharme «Flüster-Gründung» bei Offshore Windenergieanlagen
02.09.14 09:30 | (Artikel: 961883) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.09.14 09:30 | (Artikel: 961883) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg hat in der letzten Woche einen neuen Fundamenttyp zur Gründung von Windenergieanlagen genehmigt, der ohne geräuschintensive Rammung im Meeresboden installiert werden kann.
BWE: Bürgerbeteiligung ist Schlüssel zur Akzeptanz und zum Erfolg der Energiewende
28.08.14 08:30 | (Artikel: 961867) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.08.14 08:30 | (Artikel: 961867) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist und bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Die Erfolgsgeschichte des Ausbaus der Erneuerbaren Energien war vor allem möglich, weil sich Anwohner, Kommunen und örtlicher Mittelstand für Erneuerbare Energien Projekte stark machten und engagierten. Deshalb muss die Politik alles unterlassen, was die Beteiligung der Menschen beschränkt oder erschwert», machte der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, gestern vor über 300 Teilnehmern der EEG-Fachtagung des Verbandes deutlich.
Größter Windpark Österreichs im Burgenland eröffnet
25.08.14 09:30 | (Artikel: 961856) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.08.14 09:30 | (Artikel: 961856) | Kategorie: News-Artikel (e)
Am Freitag wurde im Beisein von Landeshauptmann Hans Niessl in Andau der größte Windpark Österreichs eröffnet. Mit der Fertigstellung der neuen Windkraftanlagen setzt die Energie Burgenland in Andau ihren umweltfreundlichen Kurs weiter fort.
Autarkie vom Stromnetz mit Solarspeicher und Mikrowindkraft
14.08.14 09:30 | (Artikel: 961820) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.08.14 09:30 | (Artikel: 961820) | Kategorie: News-Artikel (e)
Steigende Strompreise lassen die Energiewende im Kleinen weiter voranschreiten. Vor allem die Besitzer privater Immobilien und kleiner Betriebe setzen zunehmend auf Speicherlösungen wie die «Sonnenbatterie». Solche Systeme speichern einen Teil der erzeugten Energie in Akkus um Ihn dann zu den Hauptlastzeiten bereitstellen zu können. Staatliche Förderungen lassen diese Art der Netzentlastung aktuell schnell Marktanteile gewinnen.
Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit
07.08.14 09:00 | (Artikel: 961798) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.08.14 09:00 | (Artikel: 961798) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Windenergie an Land ist der preiswerte Leistungsträger und zugleich Jobmotor der Energiewende. Moderne Windkraftanlagen sorgen heute für Frequenzstabilität und Unternehmen unserer Branche machen mit starken Investitionen deutlich, dass auch im Erneuerbaren Energien Zeitalter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann», so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie
in eigener Sache: Bilder zum Thema «Energie» zur freien Verfügung
05.08.14 11:00 | (Artikel: 961782) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.08.14 11:00 | (Artikel: 961782) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ein Windkraftanlage, Teile eines Umspannwerkes, Strommasten und ein Wasserkraftwerk haben wir in Bayern fotografiert. Zwar sind die Bilder nicht mit den professionellen Agenturfotos vergleichbar, aber dafür honorarfrei für Jedermann nutzbar.
BWE: Offshore-Windenergie: Ausbau schreitet voran
11.07.14 10:29 | (Artikel: 961722) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.07.14 10:29 | (Artikel: 961722) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die aktuelle Statistik zeigt es: Die erste Ausbaustufe mit etwa 3 Gigawatt bis Ende 2015 läuft mit Hochdruck. Das neue EEG schafft Planungssicherheit auch für die zweite Ausbaustufe bis etwa 6,5 Gigawatt bis 2020. Die Verbände schauen dennoch wachsam nach Berlin. Der Ausbau von Anlagen und Netz auf See müssen künftig synchron verlaufen.
Windkraft: Bei der EnBw wird stillgestanden
05.06.14 11:35 | (Artikel: 961591) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.06.14 11:35 | (Artikel: 961591) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Fell: Union macht mit Windkraft-Gegnern Stimmung gegen Windkraftausbau
22.05.14 09:15 | (Artikel: 961545) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.05.14 09:15 | (Artikel: 961545) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bei der gestrigen Experten-Anhörung im Umweltausschuss des Bundestages hat die Union wieder einmal bewiesen, wie ernst sie es mit der Energiewende meint: Acht Sachverständige beantworteten die Fragen der Abgeordneten zur geplanten Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe zu Mindestabständen zwischen Windrädern. Fast die Hälfte der geladenen Experten waren Vertreter von Bürgerinitiativen gegen den weiteren Windkraftausbau. Wie kam diese überproportionale Anzahl von Windkraftgegnern in den Bundestag? Alle drei wurden von CDU und CSU benannt.
Statistik zum Windenergie-Ausbau
30.01.14 09:19 | (Artikel: 961174) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.01.14 09:19 | (Artikel: 961174) | Kategorie: News-Artikel (e)
Seit dem 1. Halbjahr 2012 erstellt die Deutsche WindGuard halbjährlich die statistischen Daten zum Windenergieausbau. Die Statistik soll einen kontinuierlichen Überblick über die Entwicklung des Windenergieausbaus in Deutschland und den einzelnen Bundesländern geben, sowie sich abzeichnende technologische Trends beleuchten.
Fell: Appell an die Bundesregierung zur Offshore-Windenergie
02.09.13 08:22 | (Artikel: 955899) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.09.13 08:22 | (Artikel: 955899) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ein breiteEin breites Bündnis aus Politik und Wirtschaft hat am Montag mit dem «Cuxhavener Appell» einen Forderungskatalog zur Offshore-Windenergie an die Bundesregierung unterzeichnet.
Fell: Windenergie und Tourismus im Einklang
02.09.13 07:35 | (Artikel: 955898) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.09.13 07:35 | (Artikel: 955898) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Windenergieanlagen und Tourismus passen zusammen, auch wenn Anti-Windkraftinitiativen das Gegenteil behaupten. Auf eine Anfrage vom energiepolitischen Sprecher der Grünen Landtagsfraktion Ludwig Hartmann zitiert das Bayrische Wirtschaftsministerium zwei Studien zum Thema Windenergie und Tourismus.
Franz Untersteller: Ausbau der Windkraft geht voran
04.06.13 06:30 | (Artikel: 955591) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.06.13 06:30 | (Artikel: 955591) | Kategorie: News-Artikel (e)
Allen Unkenrufen zum Trotz kommt der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg gut voran. Ende März lagen bereits für 80 Anlagen Anträge auf Genehmigung und zusätzlich für mehr als 300 Anlagen konkrete Voranfragen vor. Die Landesregierung liegt beim Ausbau der Windkraft damit auf Kurs.
Kontinuierlich gute Erträge - alpha ventus zieht Bilanz für 2012
29.04.13 06:00 | (Artikel: 955466) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.04.13 06:00 | (Artikel: 955466) | Kategorie: News-Artikel (e)
2012 lag der Jahresertrag von alpha ventus erneut über den Erwartungen. Im vergangenen Jahr hat der erste deutsche Offshore-Windpark 267,8 Gigawattstunden Strom ins Übertragungsnetz eingespeist. Der Energieertrag liegt damit 15,3 Prozent über dem ursprünglich prognostizierten Wert. Die gute Ertragstendenz schreibt sich auch für das erste Quartal 2013 fort.
Jahresbilanz Windenergie 2012: Stabiles Wachstum in Deutschland im turbulenten Weltmarkt
31.01.13 14:30 | (Artikel: 955105) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.01.13 14:30 | (Artikel: 955105) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Deutsche Windmarkt verzeichnete im Jahr 2012 erneut ein stabiles Wachstum. Nach aktuellen Erhebungen der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems (VDMA PS) wurden im vergangenen Jahr 1.008 (2011: 895) Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.439 (2011: 2.008) Megawatt neu installiert. Damit gingen 2012 rund 20 Prozent mehr Leistung ans Netz als im Vorjahr.