Artikel mit dem Tag: Agora Energiewende (14) |
Fell: Kohleausstieg - Bewertung des Vorschlags von Agora Energiewende
15.01.16 08:45 | (Artikel: 970013) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.01.16 08:45 | (Artikel: 970013) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Ausstieg aus der Kohleenergie ist unausweichlich, lediglich die Frage nach dem «Wie?» ist noch nicht geklärt. Der Think Tank Agora Energiewende stellte Anfang dieser Woche in seinem Konzept zur schrittweisen Dekarbonisierung des deutschen Stromsektors ein Konsensverfahren zum Kohleausstieg vor.
EUROSOLAR zieht Bilanz 2014: EEG-Deform hat Energiewende schwer ausgebremst
08.01.15 10:05 | (Artikel: 962250) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.01.15 10:05 | (Artikel: 962250) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Vorstandsmitglieder der EUROSOLAR-Sektion Deutschland, Dr. Axel Berg (Vorsitzender), Stephan Grüger und Dr. Fabio Longo, erklären zur Bilanz der Energiewende nach Inkrafttreten der EEG-Deform:
Agora-Energiewende - Inhalte, Urheberrecht und Hintergründe [UPDATE]
22.10.14 09:43 | (Artikel: 962009) | Kategorie: Proteus Statement
22.10.14 09:43 | (Artikel: 962009) | Kategorie: Proteus Statement
Da lese ich in den letzten Tagen die Meldung der Agora Energiewende über das EEG 3.0 und irgendwie hatte ich den Eindruck, als würde ich dieses Konzept schon einigermaßen kennen. Richtig! Kollege Thorsten Zoerner hatte über Kapazitätsmärkte geschrieben und so ziemlich den gleichen Ansatz gehabt, wie Agora. Ein Kommentar.
Agora Energiewende beteiligt sich am Konsulatationsprozess des BMWi
27.08.14 08:40 | (Artikel: 961861) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.08.14 08:40 | (Artikel: 961861) | Kategorie: News-Artikel (e)
Agora Energiewende hat sich im Rahmen des öffentlichen Konsultationsprozesses des BMWi zum Ausschreibungsdesign für die PV-Freiflächen-Pilotausschreibung geäußert. Für die weitere Erarbeitung der Rechtsverordnung sind aus Sicht von Agora Energiewende zwei Punkte stärker zu beachten.
Agora-Vorschlag zur Netzplanung erfüllt rechtliche Vorgaben besser als bisheriges Verfahren
07.05.14 09:35 | (Artikel: 961484) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.05.14 09:35 | (Artikel: 961484) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die von BET Aachen im Auftrag von Agora Energiewende entwickelte verbesserte Methode zur Erarbeitung robuster Netzentwicklungspläne ist nicht nur ohne eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes anwendbar, sondern erfüllt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Energiewirtschaftsgesetzes sogar besser als das gegenwärtig angewandte Verfahren. Das zeigt ein Rechtsgutachten der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei Raue LLP, das die Rechtsanwälte Christian von Hammerstein und Daniela Fietze im Auftrag von Agora Energiewende erstellt haben.
Klimaschutz mit erneuerbaren Energien ohne Biomasse? Offener Brief an die Agora Energiewende
17.04.14 22:55 | (Artikel: 961433) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.04.14 22:55 | (Artikel: 961433) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Offener Brief von Dipl.-Ing. (FH) Robert Wasser an die Agora Energiewende: «Ich verfolge mit großem Interesse die sehr detaillierten und sachlich wirkenden Publikationen der Agora Energiewende, es scheint als wird hier Energiewende gemacht. Aus Sicht des Strommarktes in Deutschland und der EU werden die Probleme der Energiewende sehr treffend untersucht und nachvollziehbare Lösungswege skizziert. ...»
Erfolgreiche Arbeit der Agora Energiewende wird mit Klaus Töpfer als neuem Vorsitzenden des Rates fortgesetzt
18.12.13 07:30 | (Artikel: 956255) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.12.13 07:30 | (Artikel: 956255) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der ehemalige Bundesumweltminister und Gründungsdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Klaus Töpfer, wird neuer Vorsitzender des Rates der Agora Energiewende. Er folgt auf Rainer Baake, der von der neuen Bundesregierung als Staatssekretär ins Bundeswirtschaftsministerium unter Sigmar Gabriel berufen werden soll.
Vorschläge der Agora-Energiewende bedeuten massive Ausbaubremse für Geothermie, Biomasse und kleine Wasserkraft
11.10.13 08:50 | (Artikel: 956021) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.10.13 08:50 | (Artikel: 956021) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gestern hat die Agora-Energiewende Vorschläge für ein «EEG 2.0» vorgelegt. Es könnte genauso gut Gesetz zur massiven Ausbremsung von Geothermie, Biomasse, kleiner Wasserkraft und Meeresenergien heißen. Nach den Agora-Vorschlägen soll eine grundsätzliche Vergütungsobergrenze von 8,9 Cent pro Kilowattstunde gelten. Dies würde den Ausbau dieser Technologien massiv behindern.
Praxisferne EEG-Vorschläge von Agora Energiewende sind Angriff auf die dezentrale Energiewende
11.10.13 07:45 | (Artikel: 956020) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.10.13 07:45 | (Artikel: 956020) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Vorstandsmitglieder der dt. Sektion von EUROSOLAR, Dr. Axel Berg, Stephan Grüger, Rosa Hemmers und Dr. Fabio Longo, erklären zu den Vorschlägen von Agora Energiewende für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG):
Agora: Das Stromsystem in Deutschland 2033 richtet sich nach Wind und Sonne
18.09.13 11:30 | (Artikel: 955967) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.09.13 11:30 | (Artikel: 955967) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Fraunhofer IWES hat für Agora Energiewende die Erzeugung aus Erneuerbaren Energien und die Stromnachfrage in Deutschland in den Jahren 2023 und 2033 für verschiedene Szenarien im Detail modelliert. Dafür wurde auf Annahmen der Bundesnetzagentur zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Entwicklung der Stromnachfrage in den nächsten 20 Jahren sowie auf Wetterdaten aus dem Jahr 2011 zurückgegriffen. Die Einspeisezeitreihen stehen am Ende dieser Seite zum Download zur Verfügung.
Agora Energiewende: Spielerisch die künftige EEG-Umlage ausrechnen
18.09.13 08:10 | (Artikel: 955963) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.09.13 08:10 | (Artikel: 955963) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Berliner Politiklabor Agora Energiewende stellt ein neues Online-Tool für energiepolitisch Interessierte vor: Unter der Internetadresse www.agora-energiewende.de/eegrechner steht ab sofort ein Online-Rechner zur Verfügung, mit dem auch Laien einfach und interaktiv ermitteln können, wie sich Änderungen in energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die künftige Höhe der Ökostrom-Umlage (EEG-Umlage) auswirken.
Strommarktdesign im Vergleich: Ausgestaltungsoptionen eines Kapazitätsmarkts
12.06.13 06:45 | (Artikel: 955639) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.06.13 06:45 | (Artikel: 955639) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Strommarkt steht im Zuge der Energiewende im Umbruch. Zentral ist dabei die Frage, wie die Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden kann. In diesem Zusammenhang wird die Einführung eines Kapazitätsmarkts intensiv diskutiert. Knapp 200 Teilnehmer waren bei der Veranstaltung der Agora Energiewende anwesend und verfolgten die Podiumsdiskussion zu möglichen Kapazitätsmarkt-Modellen am 10. Juni 2013.
Steuerung der Stromnachfrage zur Versorgungssicherheit
26.04.13 07:00 | (Artikel: 955461) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.04.13 07:00 | (Artikel: 955461) | Kategorie: News-Artikel (e)
Industriebetriebe in Baden-Württemberg und Bayern könnten kurzfristig mehr als ein Gigawatt ihrer Stromnachfrage zeitlich verschieben. Damit könnte ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit in Süddeutschland geleistet werden.
Agora macht Energiewende sichtbar
30.01.13 15:00 | (Artikel: 955097) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.01.13 15:00 | (Artikel: 955097) | Kategorie: News-Artikel (e)
Neuer Internetauftritt www.agora-energiewende.de zeigt tagesaktuelle Werte für Stromproduktion Erneuerbarer Energien, Stromverbrauch und Stromhandel an