Artikel mit dem Tag: Alexa (13) |
Siri, Alexa und das KI-Dilemma
26.08.19 23:50 | (Artikel: 982019) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.08.19 23:50 | (Artikel: 982019) | Kategorie: News-Artikel (e)
Dass nun auch Facebook — nach Amazon, Google, Microsoft und Apple — eingeräumt hat, Sprachkommunikation mitzuschneiden und auszuwerten, offenbart ein grundlegendes Dilemma: Die Verfügbarkeit möglichst großen Mengen (nicht unbedingt personenbezogener) Daten ist eine zentrale Bedingung für die technische Optimierung von IT–Systemen und für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen. Damit wird aber unsere schon arg strapazierte Privatsphäre weiter eingeschränkt.
G DATA-Security-Umfrage: Deutsche misstrauen Smart Home-Geräten
13.09.18 13:00 | (Artikel: 981017) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.09.18 13:00 | (Artikel: 981017) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Deutschen misstrauen Smart Home-Geräten, wie eine repräsentative G DATA Umfrage zeigt. Auch wenn die Digitalisierung nicht vor dem eigenen Zuhause haltmacht, ist die Mehrheit skeptisch bei Smart Home-Geräten, Fitness Trackern oder Sprachassistenten (z.B. Amazons Alexa). Berichte über Datenlecks und andere Sicherheitsvorfälle mit den smarten Helfern sorgen für Verunsicherung bei den Verbrauchern.
Sprachassistenten: Neue Herausforderung für Datenschutz
20.07.18 08:30 | (Artikel: 981009) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.07.18 08:30 | (Artikel: 981009) | Kategorie: News-Artikel (e)
Sprechen statt tippen - jeder fünfte deutsche Internetnutzer hat bereits einen digitalen Sprachassistenten im Einsatz. Ebenso viele planen dies in der Zukunft. Das geht aus einer Studie von Convios Consulting hervor, die von den E-Mail-Anbietern GMX und WEB.DE in Auftrag gegeben wurde. Allerdings haben 62 Prozent Bedenken, Sprachassistenten zu verwenden...
Bonde: Neue Datenschutzregeln stärken Verbraucherrechte
17.12.15 10:22 | (Artikel: 963355) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.12.15 10:22 | (Artikel: 963355) | Kategorie: News-Artikel (e)
Nach vier Jahren Verhandlungen stehen die neuen Datenschutzregeln für Europa. Die derzeit geltenden Regeln sind aus dem Jahr 1995 und somit längst veraltet. Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung muss noch formal vom EU-Ministerrat und dem EU-Parlament abgesegnet werden. Die Regeln sollen ab dem Jahr 2018 gelten.
Baden-Württemberg: Breitbandausbau kommt mit Hochgeschwindigkeit voran
17.11.15 08:30 | (Artikel: 963250) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.11.15 08:30 | (Artikel: 963250) | Kategorie: News-Artikel (e)
Baden-Württemberg ist beim Breitbandausbau mit Hochgeschwindigkeit unterwegs: Mit Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein steht das Land an der Spitze der Flächenländer. Immer mehr Kommunen und Landkreise werden aktiv, nutzen die neuen Fördermöglichkeiten der am 1. August von der grün-roten Landesregierung gestarteten Breitband-Offensive 4.0 und machen sich mit auf den Weg in die digitale Zukunft. Die so genannten weißen Flecken sind unter Grün-Rot bereits von 700 auf 200 zurückgegangen.
Entscheidung des Europäischen Parlaments zu Netzneutralität ist verbraucherpolitisches Armutszeugnis
29.10.15 10:03 | (Artikel: 963199) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.10.15 10:03 | (Artikel: 963199) | Kategorie: News-Artikel (e)
Am Dienstag hat das Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg über das Verordnungspaket zum Telekommunikations-Binnenmarkt abgestimmt. Die dort beschlossene Aufweichung der Netzneutralität - der Gleichbehandlung von Datenübertragungen im Internet - kann für Verbraucherinnen und Verbraucher zu massiven Nachteilen bei hochwertigen Internetdienstleistungen führen.
Baden-Württemberg: Bürger im Land immer zufriedener mit dem Verbraucherschutz
06.10.15 10:55 | (Artikel: 963128) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.10.15 10:55 | (Artikel: 963128) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit dem Verbraucherschutz durch die staatlichen Überwachungsbehörden und unabhängigen Verbraucherorganisationen ist in den vergangenen zwei Jahren noch weiter gestiegen. Rund drei Viertel der befragten Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger sind zufrieden oder sogar sehr zufrieden»
Kommentar: Berliner Datenschutz, Windows XP und Diskussionen
14.04.15 08:45 | (Artikel: 962585) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.04.15 08:45 | (Artikel: 962585) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Berliner Datenschutzbeauftragte Dr. Alexander Dix beanstandet aktuell, dass in der Berliner Verwaltung noch knapp 30.000 PC mit Windows XP laufen. Ab heute wird der Betrieb von seiner Behörde beanstandet.
Landesbeauftragter für den Datenschutz fordert Abschaltung der Facebook-Seite «VerbraucherBW»
17.03.15 11:00 | (Artikel: 962482) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.03.15 11:00 | (Artikel: 962482) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz, Jörg Klingbeil, hat den baden-württembergischen Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander
Bonde, aufgefordert, die Facebook-Seite «VerbraucherBW» zumindest vorübergehend abzuschalten. Hintergrund des Vorstoßes ist die laufende Auseinandersetzung der deutschen Verbraucherzentralen mit dem US-Unternehmen.
Verbraucherverbände müssen besser gegen Datenschutz-Verstöße vorgehen können
24.04.14 09:00 | (Artikel: 961439) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.04.14 09:00 | (Artikel: 961439) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Datenmengen, die sekündlich entstehen, nehmen ständig zu - darunter sind auch viele personenbezogenen Daten. Jedoch sind den Verbraucherorganisationen derzeit die Hände gebunden, datenschutzrechtliche Verstöße wirksam zu verfolgen. Es ist überfällig, die Klagebefugnis für Verbraucherverbände auf Datenschutz-Verstöße zu stärken. Verbraucher- und Datenschutz müssen Hand in Hand gehen», sagte Verbraucherminister Alexander Bonde
Dubiose E-Mails im Zweifel ignorieren
11.11.13 07:00 | (Artikel: 956108) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.11.13 07:00 | (Artikel: 956108) | Kategorie: News-Artikel (e)
centrotherm photovoltaics AG: Entwurf des Insolvenzplans
24.10.12 21:00 | (Artikel: 954710) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.10.12 21:00 | (Artikel: 954710) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ad-hoc-Meldung: Sanierung durch Zusammenlegung von Aktien im Verhältnis von 5:1 (Kapitalschnitt) und anschließende Kapitalerhöhung auf das ursprüngliche Niveau (Debt to Equity-Swap) unter Beibehaltung der Börsennotierung geplant - Turnaround für 2014 erwartet
centrotherm photovoltaics reicht Sanierungskonzept planmäßig bei Gericht ein
12.10.12 17:10 | (Artikel: 954677) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.10.12 17:10 | (Artikel: 954677) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die centrotherm photovoltaics AG hat heute planmäßig das für die weitere Zukunft der Unternehmensgruppe entscheidende Sanierungs- und Zukunftskonzept beim Amtsgericht Ulm eingereicht. Nach Prüfung durch das Gericht wird der Insolvenzplan im nächsten Schritt den Gläubigern vorgestellt, die dann in einem gesonderten Erörterungs- und Abstimmungstermin über die Annahme entscheiden.