Artikel mit dem Tag: Anlagenbetreiber (10) |
BWE veröffentlicht Report zur 15. Serviceumfrage
09.06.15 09:15 | (Artikel: 962746) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.06.15 09:15 | (Artikel: 962746) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die jährliche Umfrage des BWE «Umfrage zur Servicezufriedenheit von Windenergieanlagenbetreibern» steht künftig als übersichtlicher Report zum Download zur Verfügung.
Fell: Biogasanlagenbetreiber reichen Verfassungsklage gegen EEG Novelle ein
20.05.15 09:30 | (Artikel: 962692) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.05.15 09:30 | (Artikel: 962692) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gestern hat der Verein Nachhaltige Energien e.V. Verfassungsklage gegen die EEG-Novelle 2014 eingereicht. Allein die Biogasanlagen betreibenden Mitglieder des Vereins rechnen mit jährlichen Verlusten in Höhe von 5,5 Mio. Euro für ihre Bestandsanlagen. Mit dem EEG 2014 hat der Gesetzgeber erstmals in Deutschland in den grundgesetzlich vorgeschriebenen Schutz von getätigten Investitionen rückwirkend eingegriffen.
BWE-Positionspapier «Vergütung von Blindarbeit» veröffentlicht
19.05.15 12:01 | (Artikel: 962690) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.05.15 12:01 | (Artikel: 962690) | Kategorie: News-Artikel (e)
Stromnetz: Engpass in der Nacht zum 09.04.2014
19.04.14 12:00 | (Artikel: 961429) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.04.14 12:00 | (Artikel: 961429) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am Mittwoch den 09.04.2014 kam es im Deutschen Stromnetz zu einem der größten Eingriffe der letzten Monate. Über 4,7 GW Strom wurde nicht von den Kraftwerken, die im Handel den Zuschlag über den Preis bekommen hatten, erzeugt, sondern von Kraftwerken, die von den Übertragungsnetzbetreibern im Zuge eines Redispatch ausgewählt wurden.
EU-Gerichtshof schaut auf grenzüberschreitenden EE-Stromhandel
11.03.14 11:50 | (Artikel: 961274) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.03.14 11:50 | (Artikel: 961274) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nach Meldung von Spiegel-Online am Sonntag beschäftigt sich der EU-Generalanwalt aktuell mit der Förderung von Strom aus Erneuerbaren Energieträgern im grenzüberschreitenden Austausch. Im konkreten Fall geht es nach Angaben des Mediums um einen finnischen Windanlagenbetreiber, der seinen Strom nach Schweden liefert. Im Zielland gibt es allerdings keine Förderung für Strom aus Erneuerbaren Energieträgern.
BSW: Viele Solarstromanlagen ab 2014 nur noch zu 90 Prozent EEG-Vergütet
06.12.13 10:30 | (Artikel: 956197) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.12.13 10:30 | (Artikel: 956197) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zum Jahreswechsel endet eine wichtige Übergangsfrist für Photovoltaik-Anlagen der mittleren Leistungsklasse (> 10 bis einschließlich 1.000 Kilowattpeak). Ab 1. Januar 2014 greifen hier die Regelungen des im Rahmen der letzten EEG-Novelle eingeführten Marktintegrationsmodells. Danach werden nur noch 90 Prozent des von einer Solaranlage erzeugten Solarstroms nach festen Einspeisetarifen vergütet, wie sie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt wurden. Die restlichen 10 Prozent des Solarstroms müssen Anlagenbetreiber ab 2014 selbst nutzen oder an Dritte vermarkten.
BSW: Solaranlagenbetreiber werden Solarstrom-Versorger
19.06.13 10:00 | (Artikel: 955661) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.06.13 10:00 | (Artikel: 955661) | Kategorie: News-Artikel (e)
Immer mehr Betreiber von Photovoltaik-Anlagen denken derzeit ernsthaft darüber nach, Solarstrom nicht nur verstärkt selbst zu nutzen, sondern auch an Nachbarn oder Mieter zu vermarkten. Steigende Stromtarife bei immer weiter sinkenden Erzeugungskosten für Solarstrom befördern diesen Trend ebenso wie die im nächsten Jahr in Deutschland in Kraft tretende anteilige Förderkappung bei größeren Solarstromanlagen. Wer Solarstrom-Versorger werden will, muss jedoch einige Voraussetzungen erfüllen und die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen.
BSW-Solar: Nachrüstung von Solaranlagen beginnt
17.12.12 15:45 | (Artikel: 954893) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.12.12 15:45 | (Artikel: 954893) | Kategorie: News-Artikel (e)
Viele Betreiber von Solaranlagen erhalten in diesen Tagen Post von ihrem Netzbetreiber. Denn über 300.000 Photovoltaik- Anlagen werden in den nächsten zwei Jahren nachgerüstet. Neue Anlagen, deren Wechselrichter ab April 2011 produziert wurden, sind nicht betroffen, denn sie entsprechen schon der neuen Regelung.
Große Mehrheit der Deutschen will das EEG behalten
22.10.12 07:00 | (Artikel: 954698) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.10.12 07:00 | (Artikel: 954698) | Kategorie: News-Artikel (e)
Achtzig Prozent der Bundesbürger stehen hinter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace Energy. Während 20 Prozent der Befragten das Gesetz in seiner jetzigen Form behalten möchten, wünschen sich 60 Prozent ein optimiertes EEG.