Artikel mit dem Tag: BEE (33) |
Hulbee warnt: Die Suchmaschinen-Stasi und ihre neue Struktur
21.08.15 10:13 | (Artikel: 962951) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.08.15 10:13 | (Artikel: 962951) | Kategorie: News-Artikel (e)
Spionierende Nachbarn, Kollegen und Freunde - ein Szenario, das eigentlich ebenso unvorstellbar ist wie die Bespitzelung durch Geheimdienste. «Die weltgrößte Online-Suchmaschine sammelt täglich immense Datenmengen - wie ein Geheimdienst...»
Wem nutzen Batterien im Strommarkt?
27.03.15 14:00 | (Artikel: 962523) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.03.15 14:00 | (Artikel: 962523) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den letzten Tagen erreichte die Pressemitteilung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie eine sehr hohe Verbreitung, in der eine Studie über den Nutzen von Batterie-Speicher für den Strommarkt vorgestellt wird.
BWE: Keine Experimente auf dem Rücken von 137.800 Beschäftigten
22.01.15 08:30 | (Artikel: 962305) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.01.15 08:30 | (Artikel: 962305) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Der politische Wunsch, die Preisfindung künftig über Ausschreibungen zu ermitteln, ist ein Griff zum falschen Instrument. Die Bundesregierung wagt ein komplexes Experiment, bei dem keiner einschätzen kann, ob dieses erfolgreicher sein wird als das bewährte EEG.», so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie, Jan Hinrich Glahr.
BEE: Regierungspläne für Solarausbau bremsen die Energiewende
22.01.15 08:00 | (Artikel: 962304) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.01.15 08:00 | (Artikel: 962304) | Kategorie: News-Artikel (e)
BEE: Kapazitätsmärkte schaffen keine nachhaltigen Arbeitsplätze
09.10.14 09:11 | (Artikel: 961974) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.10.14 09:11 | (Artikel: 961974) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Politik sollte sich nicht mit verfehlten Arbeitsplatzargumenten zur Einführung von Kapazitätsmärkten drängen lassen. «Kapazitätsmärkte sind überflüssig, würden die Stromverbraucher aber Milliarden kosten. Darauf lassen sich keine zukunftsfesten Arbeitsplätze aufbauen. Wir sollten nicht Arbeitnehmer in alten und jungen Branchen gegeneinander ausspielen.»
Volllaststunden der Wasserkraft
24.06.14 08:00 | (Artikel: 961639) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.06.14 08:00 | (Artikel: 961639) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Rolle der Wasserkraft in einer modernen Stromversorgung ist klar, sie soll einen Beitrag zur Residuallast leisten (vergl. Beitrag zu Strommix der Residuallast). Damit diese Stromerzeugung einspringen kann, wenn gewitterbedingt Kohlekraftwerke ausfallen, und eine Flaute in ganz Deutschland keinen Windstrom liefern, muss die Wasserkraft verlässlich sein, oder anders ausgedrückt hochverfügbar und gleichzeitig steuerbar.
BEE fordert EU-Strategie für nachhaltige Energieversorgung
20.06.14 11:24 | (Artikel: 961632) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.06.14 11:24 | (Artikel: 961632) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Europäische Kommission in einem neuen Positionspapier auf, eine Strategie für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln. In dem englischsprachigen Papier „EU Energy Security Strategy - Tackling the causes, not just the symptoms“ spricht sich der BEE dafür aus, möglichst bald den Weg zu einem versorgungssicheren Energiesystem zu beschreiben, das die heimischen Erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt stellt.
Fritz Brickwedde übernimmt BEE-Vorsitz von Dietmar Schütz
31.10.13 07:35 | (Artikel: 956072) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.10.13 07:35 | (Artikel: 956072) | Kategorie: News-Artikel (e)
VKU zur Bekanntgabe der EEG-Umlage: «Eine Reform des EEG ist unumgänglich»
16.10.13 09:30 | (Artikel: 956034) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.10.13 09:30 | (Artikel: 956034) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Betreiber der deutschen Übertragungsnetze haben gestern bekannt gegeben, dass sich die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) ab dem 1. Januar 2014 von 5,277 Cent auf 6,240 Cent pro Kilowattstunde erhöhen wird. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnt angesichts der seit Jahren massiv steigenden Umlagen eine Reform des EEG an.
BEE: EEG-Umlage kein Preisschild für die Energiewende
16.10.13 08:55 | (Artikel: 956033) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.10.13 08:55 | (Artikel: 956033) | Kategorie: News-Artikel (e)
2014 – Das Jahr der Strompreissenkung!
16.07.13 07:00 | (Artikel: 955750) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.07.13 07:00 | (Artikel: 955750) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Glaubt man den aktuellen Prognosen, so könnte im kommenden Jahr das erste mal der Strompreis für private Kunden nach unten gehen. Grund hierfür ist der doch noch positive Ausbau der Erneuerbaren Energie und der damit verbundene Preisrückgang an der Börse. Zum Eintreten müssen allerdings zwingend die Marktbedingungen (besonders die EEG-Umlage) so bleiben, wie sie sind.
Regierungschefs von Bund und Ländern müssen Vergünstigungen für Kohlekraftwerke stoppen
13.06.13 06:20 | (Artikel: 955640) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.06.13 06:20 | (Artikel: 955640) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Regierungen in Bund und Ländern auf, bei ihrem heutigen Spitzentreffen im Kanzleramt endlich konkrete Schritte gegen die finanzielle Begünstigung von Kohlekraftwerken zu unternehmen. «Die Regierungschefs haben bereits bei ihrem letzten Treffen am 21. März vereinbart, den europäischen Emissionshandel zeitnah zu stärken. Doch passiert ist seither nichts»
Winter 12/13: Wärme aus Erneuerbaren machte fossile Energieimporte in Milliardenhöhe überflüssig
22.04.13 10:30 | (Artikel: 955436) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.04.13 10:30 | (Artikel: 955436) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im letzten Winter machte die Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien fossile Rohstoffimporte in Höhe von rund 4 Milliarden Euro überflüssig. Regenerative Energien haben damit in diesem Winter mehr als 30 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Das ergeben aktuelle Berechnungen der Arbeitsgruppe Wärme im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE).
EU-Grünbuch wichtig für eine verbindliche Energie- und Klimapolitik bis 2030
28.03.13 05:00 | (Artikel: 955337) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.03.13 05:00 | (Artikel: 955337) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bosch beendet Aktivität im Bereich Photovoltaik
22.03.13 15:30 | (Artikel: 955325) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.03.13 15:30 | (Artikel: 955325) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bosch steigt aus dem Geschäftsfeld kristalline Photovoltaik aus. Die Fertigung von Ingots, Wafern, Zellen und Modulen wird Anfang 2014 eingestellt; soweit möglich sollen einzelne Bereiche zeitnah verkauft werden. Sämtliche Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten werden ebenfalls beendet. Das Modulwerk in Venissieux, Frankreich, soll veräußert werden. Die ursprünglich in Malaysia geplante Fertigung wird nicht aufgebaut. Bosch plant die Anteile an der aleo solar AG zu verkaufen. Die Bosch Solar CISTech GmbH in Brandenburg/Havel wird unverändert als Entwicklungsaktivität für die Dünnschichttechnologie weitergeführt; die weitere Ausrichtung wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
BEE-Geschäftsführer Falk: Altmaier befeuert Energiewende-Kritik mit unseriöser Rechnung
20.02.13 13:15 | (Artikel: 955182) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.02.13 13:15 | (Artikel: 955182) | Kategorie: News-Artikel (e)
EEG-Umlage: Erneuerbare Energien dürfen nicht Opfer ihres eigenen Erfolges werden
12.02.13 09:30 | (Artikel: 955143) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.02.13 09:30 | (Artikel: 955143) | Kategorie: News-Artikel (e)
BEE: Altmaiers Vorschläge bestrafen Energiewende-Investoren
28.01.13 14:45 | (Artikel: 955083) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.01.13 14:45 | (Artikel: 955083) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgestellten Vorschläge zur Energiewende strikt ab. Vor allem das Einfrieren der EEG-Umlage auf den für 2013 geltenden Wert von 5,28 Cent pro Kilowattstunde Strom führt nach Ansicht des BEE nur zu einem einzigen Ergebnis: Der Ausbau Erneuerbarer Energien wird massiv gebremst.
Bundesumweltminister Altmaier will an Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien festhalten
19.01.13 06:00 | (Artikel: 955052) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.01.13 06:00 | (Artikel: 955052) | Kategorie: News-Artikel (e)
BEE widerspricht Expertenkommission: Versorgungssicherheit ist gewährleistet
19.12.12 17:50 | (Artikel: 954906) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.12 17:50 | (Artikel: 954906) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hält die Aussagen der Expertenkommission zum Monitoringbericht der Bundesregierung beim Thema Versorgungssicherheit für falsch. Die Wissenschaftler hatten in ihrer Kommentierung des Berichtes gewarnt, dass die aktuell geplanten Kraftwerkskapazitäten »deutlich nicht ausreichen«.
Dr. Hermann Falk neuer Geschäftsführer des BEE
18.12.12 11:50 | (Artikel: 954896) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.12.12 11:50 | (Artikel: 954896) | Kategorie: News-Artikel (e)
BEE-Präsident Schütz kritisiert Stimmungsmache gegen Erneuerbare Energien
17.12.12 13:55 | (Artikel: 954891) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.12.12 13:55 | (Artikel: 954891) | Kategorie: News-Artikel (e)
Verlässliche Finanzierungsinstrumente für Erneuerbare Energien sind unabdingbar für zukünftiges Marktdesign
14.12.12 10:50 | (Artikel: 954880) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.12.12 10:50 | (Artikel: 954880) | Kategorie: News-Artikel (e)
Verlässliche Finanzierungsinstrumente für regenerative Kraftwerke werden auch in Zukunft unverzichtbar sein, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie sind damit unabdingbarer Bestandteil eines erfolgreichen Marktdesigns. Dies ist eine der Kernbotschaften einer aktuellen Studie, die das Institut für ZukunftsEnergieSysteme IZES für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und die Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy erstellt hat.
BEE: Energiebinnenmarkt: EU muss Subventionen für fossile und atomare Kraftwerke beenden
15.11.12 17:15 | (Artikel: 954791) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.11.12 17:15 | (Artikel: 954791) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) wertet die Bestrebungen der EU-Kommission, bestehende Monopol- und Oligopolstrukturen in der Energieerzeugung aufzulösen, als äußerst positiv. »Subventionen für fossile Energien müssen schnellstmöglich beendet werden«, erklärt BEE-Präsident Dietmar Schütz anlässlich der heutigen Veröffentlichung einer Mitteilung der EU-Kommission zum europaweiten Energiebinnenmarkt.
BEE-Präsident Schütz: »Energiewende steuern statt bremsen«
02.11.12 13:10 | (Artikel: 954740) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.11.12 13:10 | (Artikel: 954740) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mit Blick auf den heutigen Energiegipfel fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die Vertreter von Bund und Ländern auf, die Energiewende durch eine bessere Steuerung voranzutreiben. »Alle Beteiligten müssen sich jetzt auf die wichtigsten Punkte konzentrieren, um den Umbau des Strommarktes zu beschleunigen«, fordert BEE-Präsident Dietmar Schütz.
BEE: Ministerpräsidenten müssen Energiewende in allen Bereichen vorantreiben
25.10.12 11:45 | (Artikel: 954715) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.10.12 11:45 | (Artikel: 954715) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Ministerpräsidenten auf, die Energiewende in allen Bereichen entschlossen voranzutreiben. »Ob der Umbau unserer Energieversorgung gelingt, hängt wesentlich vom Engagement der Bundesländer ab. Daher ist die heutige Ministerpräsidenten-Konferenz in Weimar die richtige Gelegenheit, klare Signale für mehr Erneuerbare Energien in allen Verwendungsbereichen zu senden«, sagt BEE-Präsident Dietmar Schütz.
BEE-Präsident Schütz: »EEG-Umlage steigt 2013 stärker als nötig«
15.10.12 12:40 | (Artikel: 954680) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.10.12 12:40 | (Artikel: 954680) | Kategorie: News-Artikel (e)
Anlässlich der heute veröffentlichten EEG-Umlage von 5,277 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Strom für 2013 stellt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) klar, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht der wesentliche Treiber für steigende Strompreise ist. »Nicht einmal die Hälfte der Umlage für das kommende Jahr geht auf die reinen Förderkosten für 2013 zurück«, erklärt BEE-Präsident Dietmar Schütz.
Top-Thema: Dietmar Schütz und Jörg Mayer im Interview zu aktuellen Solarthemen (1)
08.10.12 06:30 | (Artikel: 954645) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
08.10.12 06:30 | (Artikel: 954645) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Verschiedene Medien verbreiten verschiedene Meinungen. Vor allem in den Mainstream-Medien schneidet die Photovoltaik nicht gut ab und wird gegenüber dem Endverbraucher als Kostentreiber für die Energiewende dargestellt. Merkel, Altmaier und verschiedene andere Volksvertreter bremsen derzeit, wo es nur geht. Wir befragten bekannte Vertreter der Branche zu Themen wie Entwicklung des EEG, Überlastung der Netze, die Sonderstellung energieintensiver Betriebe, die Zukunft großer Solaranlagen und über Speichertechnologien. Jörg Mayer, Geschäftsführer BSW-Solar und BEE-Präsident Dietmar Schütz geben entsprechende Antworten und Einschätzungen.
Energiepreise im Aufwärtstrend
02.10.12 06:30 | (Artikel: 954648) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.10.12 06:30 | (Artikel: 954648) | Kategorie: News-Artikel (e)
Weil die EEG-Umlage neben der Förderung der Erneuerbaren Energien mit vielen anderen industriepolitischen Funktionen aufgebläht ist, wird sie nach aktuellen Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) von heute 3,59 Cent/kWh im nächsten Jahr auf bis zu 5,21 Cent pro Kilowattstunde steigen. Die monatliche Stromrechnung eines Drei-Personen-Musterhaushalts steigt damit um rund 4,70 Euro. Aufgrund des stark gestiegenen Ölpreises werden jedoch die Ausgaben für Wärme und Kraftstoffe voraussichtlich auch im kommenden Jahr die größten Posten auf der Energierechnung bleiben.
EEG-Umlage 2013: Förderbetrag für Erneuerbare Energien steigt auf 2,3 Cent pro Kilowattstunde Strom
27.09.12 16:40 | (Artikel: 954642) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.09.12 16:40 | (Artikel: 954642) | Kategorie: News-Artikel (e)
FDP will dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien bremsen und unnötig verteuern
24.09.12 16:15 | (Artikel: 954635) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.09.12 16:15 | (Artikel: 954635) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute in Berlin vorgelegten Vorschläge der FDP für einen grundlegenden Wechsel in der Förderpolitik für Erneuerbare Energien strikt ab. »Die Vorstellungen der Liberalen würden das Ende für den dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien bedeuten. Das widerspricht diametral der Entscheidung der schwarz-gelben Bundesregierung, aus der Kernenergie auszusteigen und Erneuerbare Energien schneller auszubauen«, kommentiert BEE-Präsident Dietmar Schütz die von FDP-Generalsekretär Patrick Döring und dem niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Dr. Stefan Birkner, vorgestellten Thesen.
Regierung will Ausbauziele für Erneuerbare Energien zurückschrauben - Altmaier auf Bremserkurs
17.09.12 12:15 | (Artikel: 954617) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.09.12 12:15 | (Artikel: 954617) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hält die wiederholten Aussagen maßgeblicher Regierungsvertreter, den Ausbau Erneuerbarer Energien verlangsamen und bisherige Ausbauziele zurückschrauben zu wollen, für alarmierend. Nach den wiederholten Attacken von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat auch Bundesumweltminister Peter Altmaier in jüngster Zeit mehrfach vor einem zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien gewarnt. Zuletzt forderte er eine Begrenzung des Zubaus von regenerativen Kraftwerken in der heutigen Ausgabe des ZDF-Morgenmagazins.
BEE-Präsident Schütz: Kostendiskussion wird immer absurder
15.08.12 17:00 | (Artikel: 954536) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.08.12 17:00 | (Artikel: 954536) | Kategorie: News-Artikel (e)