Artikel mit dem Tag: BNetzA (39) |
Mehr Information über Internet-Zugänge
20.06.16 08:30 | (Artikel: 970052) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.06.16 08:30 | (Artikel: 970052) | Kategorie: News-Artikel (e)
Kunden von Telekommunikationsunternehmen werden bald bessere Informationen über die Qualität ihrer Internetzugänge erhalten. Die Unternehmen müssen den Kunden vor Vertragsabschluss ein Produktinformationsblatt zur Verfügung stellen, das die wesentlichen Vertragsbestandteile aufzeigt, heißt es in der von der Bundesregierung dem Deutschen Bundestag vorgelegten Verordnung der Bundesnetzagentur.
Monitoring 2015: Immer weniger Regelleistung notwendig - Kosten für Systemdienstleistungen auf Rekordtief
26.11.15 12:00 | (Artikel: 963288) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.11.15 12:00 | (Artikel: 963288) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Netzentwicklungsplan Strom 2024 und Offshore-Netzentwicklungsplan 2024 bestätigt sowie Umweltbericht veröffentlicht
07.09.15 08:33 | (Artikel: 963002) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.09.15 08:33 | (Artikel: 963002) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur hat am vergangenen Freitag den Netzentwicklungsplan Strom 2024 sowie den Offshore-Netzentwicklungsplan 2024 bestätigt. Der bestätigte NEP Strom 2024 umfasst rund 3.050 km Optimierungs- und Verstärkungsmaßnahmen in Bestandstrassen und rund 2.750 km Neubautrassen.
Halbgedacht: EEG Umlage eine verrechnete Geschichte
17.08.15 08:45 | (Artikel: 962935) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.08.15 08:45 | (Artikel: 962935) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am Donnerstag meldete das PV-Magazine «EEG-Konto trotz Rekordeinspeisung aus Photovoltaik und Windkraft weiter kräftig im Plus». Damit hatte nun wirklich niemand rechnen können, wenn man die Prämissen der Planung vor einem Jahr ansieht.
BDEW zum Jahresbericht 2014 der BNetzA: Verteilnetzausbau entscheidend für erfolgreiche Energiewende
09.05.15 10:30 | (Artikel: 962664) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.05.15 10:30 | (Artikel: 962664) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur hat gestern ihren Jahresbericht 2014 vorgestellt und dabei auf die Dringlichkeit des Netzausbaus hingewiesen. Der BDEW sieht aktuell insbesondere die drängende Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für Investitionen in die Verteilnetze zu verbessern.
BNetzA: Bestätigung des Reservekraftwerksbedarfs
05.05.15 11:36 | (Artikel: 962649) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.05.15 11:36 | (Artikel: 962649) | Kategorie: News-Artikel (e)
Für alle Betrachtungszeiträume kommt die Bundesnetzagentur in Übereinstimmung mit den Übertragungsnetzbetreibern zu dem Ergebnis, dass sich der maximale Bedarf an Reserveleistung in den Situationen mit starker Windenergieeinspeisung und gleichzeitig hoher Nachfrage nach Strom einstellt. In der sogenannten Dunkelflaute mit niedriger oder gar keiner Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen bedarf es auch bei hoher Nachfrage keiner Reservekraftwerke...
MaSTR-Plan - Einreichungen liegen auf dem Tisch - Datenqualität gewinnt
02.04.15 09:45 | (Artikel: 962550) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.04.15 09:45 | (Artikel: 962550) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ende 2014 hatte die Bundesnetzagentur die Marktteilnehmer aufgefordert ihre Stellungnahmen zum Marktstammdatenregister (MaSTR) einzusenden. blog.stromhaltig hatte mit dem Hinblick auf Transparenz und Daten-Journalismus eine Einreichung ausgearbeitet.
Erste Photovoltaik-Freiflächenausschreibung von BNetzA eröffnet
19.03.15 10:02 | (Artikel: 962492) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.03.15 10:02 | (Artikel: 962492) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bis zum 15. April können bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) die notwendigen Informationen abgerufen und Gebote von interessierten Investoren abgegeben werden. Dies der erste und nicht ganz unkomplizierte Schritt in einem Systemwechsel hin zu einer möglichst weitgehenden Umstellung von Einspeisetarifen hin zu Ausschreibungen ab 2017 auch für andere Größenklassen...
Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2025
22.12.14 10:00 | (Artikel: 962219) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.12.14 10:00 | (Artikel: 962219) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2025 genehmigt. Dieser beschreibt die wahrscheinliche Entwicklung der Stromerzeugungskapazitäten und des Stromverbrauchs und bildet die Grundlage für die Ermittlung des Netzausbaubedarfs für das Zieljahr 2025.
Marktstammdatenregister - Der MaStR Plan
04.12.14 09:17 | (Artikel: 962139) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.12.14 09:17 | (Artikel: 962139) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Bundesnetzagentur führt an, dass im Marktstammdatenregister die bestehenden Register (PV-Meldeportal, Anlagenstammdaten, ... ) zusammengefasst werden. Aktuell sind die Akteure der Stromwirtschaft zu einer Diskussion über die Ausgestaltung eingeladen.
Luft für Abbau weiterer Kraftwerke
12.11.14 08:30 | (Artikel: 962065) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.11.14 08:30 | (Artikel: 962065) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kommentar zum Start des Anlagenregisters für EE-Anlagen
06.08.14 09:45 | (Artikel: 961789) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.08.14 09:45 | (Artikel: 961789) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Anlagenregister. Da ist schon das Wort Register mit drin. Das klingt nach Registratur, Archiv, Aktendeckel und Laufmappe. Eben wie deutsche Behörden heute wohl immer noch arbeiten. Das das Wort Datenbank schein wohl in der Behördensprache nicht existent zu sein. Dafür erfindet die BNetzA Worte wie «anlagenscharf» und «gemeindescharf». Bleibt abzuwarten, ob dieses Register genauso eine unzuverlässige Tabelle wird, wie die bereits bestehende Liste für den PV-Zubau.
BMWi und BNetzA geben Start des Anlagenregisters bekannt
06.08.14 09:10 | (Artikel: 961788) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.08.14 09:10 | (Artikel: 961788) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ab gestern führt die Bundesnetzagentur ein umfassendes Register des Zubaus von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien. Erfasst werden hier sowohl alle neuen Windkraftanlagen an Land und auf der See als auch neue Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Gesetzliche Grundlage ist die heute in Kraft getretene Anlagenregister-Verordnung.
Aktualisierte Kraftwerksliste / Deutlich mehr Kohlestrom im Strommix
22.07.14 08:30 | (Artikel: 961752) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.07.14 08:30 | (Artikel: 961752) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In der vergangenen Woche hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die aktualisierte Kraftwerksliste für Deutschland veröffentlicht. Viel hat sich im letzten Quartal nicht verändert, dennoch ist ein Blick auf die Kostenfalle Altkraftwerke zu legen.
Blackout Winter 2013/2014 - Die Erste ...
29.10.13 10:11 | (Artikel: 956068) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.10.13 10:11 | (Artikel: 956068) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Schon in den vergangenen beiden Wintern war die Lage angespannt. Nun gehen überall in hohem Tempo weitere Anlagen vom Netz» (RWE Chef Peter Terium) - Pünktlich zum Herbst kommen auch wieder die Meldungen zu möglichen Blackouts. Das ein solches Interview nicht einmal 24 Stunden nach dem Zeitpunkt veröffentlicht wird, an dem mehr als 20 Millionen Haushalte Strom aus Windkraft, Sonne und Wasser bekommen haben, zeigt Verbesserungspotential bei der Pressearbeit.
Einspeisevorrang, Ja! Aber auch Erzeugungsvorrang?
22.08.13 09:00 | (Artikel: 955871) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.08.13 09:00 | (Artikel: 955871) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Strom ist Strom - zumindest wenn er aus der Steckdose kommt. Davor ist das Stromnetz, ein Flaschenhals, bei dem es Vorfahrtsregeln gibt. Mit dem Einspeisevorrang hat elektrische Energie aus Sonne und Wind erst einmal freie Bahn. In §11 des EEG ist geregelt dass der Netzbetreiber dafür sorge tragen muss, dass es trotz Vorfahrt nicht zu einer Überlastung kommt. Droht ein solches Szenario, dann kann über das Einspeisemanagement die Leistung der EEG Anlagen reduziert werden.
Die OffShore-Haftungsumlage - das Taschengeldkonto für die Windbetreiber
07.08.13 09:10 | (Artikel: 955807) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.08.13 09:10 | (Artikel: 955807) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bundesnetzagentur stellt neuen Leitfadens zum EEG-Einspeisemanagement vor
15.07.13 09:00 | (Artikel: 955745) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.07.13 09:00 | (Artikel: 955745) | Kategorie: News-Artikel (e)
VKU zum Jahresbericht der Bundesnetzagentur - attraktive Rahmenbedingungen für Verteilnetze gefordert
06.05.13 12:40 | (Artikel: 955495) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.05.13 12:40 | (Artikel: 955495) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) betont in ihrem heute vorgestellten Jahresbericht 2012, dass attraktive Investitionsbedingungen notwendige Grundlage für den anstehenden Um- und Ausbau der Infrastruktur sind. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert schon seit langem, die Rahmenbedingungen für Verteilnetze zu verbessern.
UPDATE: aktualisierte Statistik-Diagramme zur Photovoltaik verfügbar (01.2013)
01.02.13 10:45 | (Artikel: 955109) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.02.13 10:45 | (Artikel: 955109) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nachdem das Jahr 2012 nun auch für die Bundesnetzagentur abgeschlossen ist und in vielen Bereich die Daten für das letzte Jahr vorliegen, haben wir unsere Statistik-Diagramme auf den aktuellen Stand gebracht.
Altmaier: Bürger sollen an Stromleitungen profitieren
12.11.12 06:30 | (Artikel: 954772) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.11.12 06:30 | (Artikel: 954772) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In einem Interview mit dem Tagesspiegel nannte Bundesumweltminister Peter Altmaier die Möglichkeit für Bürger, sich am Netzausbau zu beteiligen. Um die 5 Prozent Rendite sollen dabei garantiert sein.
BNetzA: Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt um 2,5 Prozent
31.10.12 11:45 | (Artikel: 954731) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.10.12 11:45 | (Artikel: 954731) | Kategorie: News-Artikel (e)
BNetzA: EEG-Umlage beträgt im kommenden Jahr 5,277 ct/kWh
15.10.12 12:00 | (Artikel: 954687) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.10.12 12:00 | (Artikel: 954687) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im kommenden Jahr beträgt die Umlage für die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütete Stromeinspeisung 5,277 ct/kWh. Dies haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) heute bekannt gegeben. Derzeit liegt die sog. EEG-Umlage bei 3,592 ct/kWh.
Energieintensive Unternehmen: vor Umweltsündern wird gewarnt
28.09.12 06:30 | (Artikel: 954641) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.09.12 06:30 | (Artikel: 954641) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Energieintensive Unternehmen können in Deutschland einen Antrag stellen, das diese von der Zahlung der EEG-Umlage befreit werden. Meist sind mit der Befreiung auch noch entsprechende Kontingent-Verträge mit den Energieversorgern verbunden. Damit bekommen große Industrieunternehmen den Strom nahezu geschenkt, während der Otto Normalverbraucher satte 25 Cent pro Kilowattstunde oder mehr berappen muss.
Kurzmeldung: 320 Megawatt installierte Photovoltaik-Leistung im August
11.09.12 22:00 | (Artikel: 954612) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.09.12 22:00 | (Artikel: 954612) | Kategorie: News-Artikel (Red)
BNetzA: Große Zuverlässigkeit in der Stromversorgung
03.09.12 17:00 | (Artikel: 954579) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.09.12 17:00 | (Artikel: 954579) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die deutsche Stromversorgung zeichnete sich auch im Jahr 2011 durch eine große Zuverlässigkeit aus und lag weiterhin auf einem hohen Niveau. Dies zeigt der sog. SAIDI-Wert von 15,31 Minuten, der die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher für das letzte Jahr wiedergibt. Dieser Wert liegt nur geringfügig über dem für das Jahr 2010 ermittelten Wert von 14,90 Minuten und deutlich unter dem Mittelwert von 17,44 Minuten für den Zeitraum von 2006 bis 2010.
Kraftwerksliste der BNetzA: Solar hat Wind überholt
27.08.12 06:30 | (Artikel: 954557) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.08.12 06:30 | (Artikel: 954557) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die aktuelle Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (BNetzA) gibt einen Überblick, wie in Deutschland aktuell Energie erzeugt wird. Mit Stand zum 9.8.2012 dokumentiert die Liste, das der Bereich 'solare Strahlungsenergie' den größten Anteil hat. Windkraft ist auf Platz zwei gerutscht.
Leitartikel: Auswertung der EEG-Anlagenstammdaten: keine Verbesserung in Sicht
23.08.12 14:20 | (Artikel: 954549) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
23.08.12 14:20 | (Artikel: 954549) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Anfang des Monats haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) die aktuellen EEG-Anlagenstammdaten für das Jahr 2011 veröffentlicht. Diese stehen in der aktuellen Version als CSV-Dateien zum Download zur Verfügung. Wie bereits bei den Daten für 2010 haben wir diese mit den Daten der Vorjahre verglichen und entsprechende Auswertungen vorgenommen.
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen EEG-Anlagenstammdaten [Update]
10.08.12 08:30 | (Artikel: 954525) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.08.12 08:30 | (Artikel: 954525) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Anfang des Monats haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) die aktuellen EEG-Anlagenstammdaten für das Jahr 2011 veröffentlicht. Die Daten können direkt von der "Informationsplattform der Deutschen Übertragungsnetzbetreiber" heruntergeladen werde. Allerdings sollte man noch ein paar Tage abwarten, da noch kleine Korrekturen zu machen sind.
UPDATE: aktualisierte Diagramme zu PV-Zubauzahlen verfügbar
03.08.12 08:15 | (Artikel: 954510) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
03.08.12 08:15 | (Artikel: 954510) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Michael Fuchs (CDU) über «absurde Exzesse» bei der Photovoltaik und das EEG als Hauptkostentreiber
01.08.12 11:45 | (Artikel: 954501) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.08.12 11:45 | (Artikel: 954501) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Unter dem Titel «Drastischer Anstieg der Strompreise erwartet» berichtete die Rheinische Post [1] am 28.7.2012 über die Aussagen diverser Politiker zu den Kosten der Energiewende. Michael Fuchs, der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sprach im Zusammenhang mit der Photovoltaik-Förderung von 'absurden Exzessen' und identifizierte das EEG als einen der Hauptkostentreiber, das einer grundlegenden Reform bedarf. Zudem würden die Strompreise auch zunehmend die Wirtschaft belasten.
BNetzA stellt Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan 2013 zur Konsultation
23.07.12 12:35 | (Artikel: 954474) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.07.12 12:35 | (Artikel: 954474) | Kategorie: News-Artikel (e)
installierte Anlagen-Leistung der BNetzA
02.07.12 07:45 | (Artikel: 954450) | Kategorie: Proteus Direkt
02.07.12 07:45 | (Artikel: 954450) | Kategorie: Proteus Direkt
Datenchaos: Anfrage an die Bundesnetzagentur soll Klarheit schaffen [UPDATE]
27.06.12 16:45 | (Artikel: 954439) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.06.12 16:45 | (Artikel: 954439) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Bundesnetzagentur taucht regelmäßig in der Berichterstattung auf. Zuletzt ging es wieder einmal um die Datenmeldungen der neu installierten Photovoltaik-Anlagen. Hierbei werden hauptsächlich die langen Wartezeiten kritisiert, bis Daten veröffentlicht werden, aber auch andere Gerüchte machen die Runde. Entsprechende Antworten werden bald erwartet. Hans-Josef Fell hilft bei Klärung der Fragen.
aktuelle Statistiken für Photovoltaik-Zubau verfügbar (04.2012)
22.06.12 06:00 | (Artikel: 954426) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
22.06.12 06:00 | (Artikel: 954426) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Am 14.6.2012 hat die Bundesnetzagentur die aktuellen Daten zur installierten Leistung der PV-Anlagen in Deutschland veröffentlicht. Heute stellen wir Ihnen einige Diagramme und Erläuterungen zur Verfügung.
Kurzmeldung: BNetzA veröffentlicht installierte Anlagenleistung für April 2012
07.06.12 09:30 | (Artikel: 954415) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.06.12 09:30 | (Artikel: 954415) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat zum 31.5.2012 den vorläufigen Gesamtwert der installierten Anlagenleistung für den April 2012 auf ihrer Internetseite bekannt gegeben. Demzufolge wurden im April insgesamt rund 345 Megawatt installiert. Damit wurde die Marke von 2 GW in den ersten vier Monaten schon überschritten. Insgesamt wurden nach den vorläufigen Angaben der BNetzA 2.145 MW installiert.
Kurzmeldung: BNetzA veröffentlicht installierte Anlagenleistung für März 2012
24.05.12 05:30 | (Artikel: 954400) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.05.12 05:30 | (Artikel: 954400) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern den vorläufigen Gesamtwert der installierten Anlagenleistung für den März 2012 auf ihrer Internetseite bekannt gegeben.
Datenchaos: Anfrage an die Bundesnetzagentur soll Klarheit schaffen
10.05.12 06:30 | (Artikel: 954377) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.05.12 06:30 | (Artikel: 954377) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Bundesnetzagentur taucht regelmäßig in der Berichterstattung auf. Zuletzt ging es wieder einmal um die Datenmeldungen der neu installierten Photovoltaik-Anlagen. Hierbei werden hauptsächlich die langen Wartezeiten kritisiert, bis Daten veröffentlicht werden, aber auch andere Gerüchte machen die Runde.
Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2011 vor
05.05.12 07:28 | (Artikel: 954381) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.05.12 07:28 | (Artikel: 954381) | Kategorie: News-Artikel (e)