Artikel mit dem Tag: BSW (23) |
Franz Alt: Lohnt sich Solarstrom noch?
02.06.14 08:30 | (Artikel: 961575) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.06.14 08:30 | (Artikel: 961575) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Auch 2014 wird die Photovoltaik-Branche weltweit - ähnlich wie schon 2013 - um 20% wachsen. Damit rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar). Ursache ist das wachsende Interesse am Klimawandel, gesunkene Kosten für PV-Module und die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit von Solarstrom.
Bundesverband Solarwirtschaft - Bezahlen für alles?
28.02.14 10:25 | (Artikel: 961251) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.02.14 10:25 | (Artikel: 961251) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. ist die führende Vereinigung für die Photovoltaik-Industrie. Allerdings scheinen sich ein paar Veränderungen abzuzeichnen; dass vermittelt jedenfalls eine aktuelle Preisliste für Online-Werbung über verschiedene Medien.
BSW: Bereits über 2.000 Solarstromspeicher gefördert (Video)
11.12.13 08:00 | (Artikel: 956211) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.13 08:00 | (Artikel: 956211) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das neue Förderprogramm der Bundesregierung zur Verbreitung von Solarstromspeichern trifft auf zunehmendes Interesse in der Bevölkerung. Bereits 2.300 Haushalte haben nach Angaben der KfW Bankengruppe bis Ende November Bewilligungen für den Bezug des attraktiven Tilgungszuschusses für die Anschaffung eines Sonnenspeichers erhalten. Das Förderangebot soll vorerst bis Ende 2015 weiterlaufen.
Solarthermie-Kenndaten: BSW-Solar und BDH empfehlen einheitliche Standards
03.12.13 10:25 | (Artikel: 956181) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.12.13 10:25 | (Artikel: 956181) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat gemeinsam mit dem Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) Empfehlungen für den Einsatz einheitlicher Kenndaten für Solarwärmeanlagen vorgestellt. «Hersteller und Inverkehrbringer von solarthermischen Komponenten und Systemen sollen künftig eine Sprache sprechen», erläutert Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar).
Führende Klimaforscher bestätigen: Verzögerung der Energiewende macht diese deutlich teurer
30.09.13 07:00 | (Artikel: 956001) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.09.13 07:00 | (Artikel: 956001) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Politik muss jetzt handeln. Jede Verzögerung kann uns teuer zu stehen kommen. Eine zögerliche Klimapolitik könnte die Kosten zur Vermeidung des Klimawandels verdreifachen. Eine konsequente Energiewende hin zu Erneuerbaren Energien ist unverzichtbar, um Klimakiller schneller aus dem Verkehr zu ziehen und ein Leben und Wirtschaften zu zivilisatorischen Bedingungen auf unserem Planeten zu sichern»
Handwerk bereit für 50,2-Hertz-Nachrüstung
10.09.13 09:03 | (Artikel: 955935) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.09.13 09:03 | (Artikel: 955935) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vor rund einem Jahr ist der 50,2-Hertz-Nachrüstungsprozess in Deutschland gestartet. Nur dafür geschulte Installateure können sich an den entsprechenden Ausschreibungen der Verteilnetzbetreiber beteiligen und von diesen beauftragt werden.
Großer Zulauf bei Energiegenossenschaften: Bereits 130.000 Mitglieder engagieren sich
25.07.13 07:30 | (Artikel: 955778) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.07.13 07:30 | (Artikel: 955778) | Kategorie: News-Artikel (e)
Energiegenossenschaften spielen für eine dezentrale Energiewende eine immer größere Rolle. Mehr als 130.000 Mitglieder - davon 90 Prozent Privatpersonen - haben bereits rund 1,2 Milliarden Euro in Bürgerkraftwerke investiert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Fell: Altmaier zieht Bilanz der vergangenen PV-Novelle - und freut sich, den Ausbau abgewürgt zu haben
14.07.13 16:00 | (Artikel: 955743) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.07.13 16:00 | (Artikel: 955743) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am Montag hat Bundesumweltminister Altmaier Bilanz zu den Kürzungen der Photovoltaik-Vergütung im letzten Jahr gezogen. Aus seiner Sicht ist nun alles in Ordnung. So sagte Altmaier: «Die Reform wirkt. Der Ausbau der Photovoltaik ist jetzt auf einem nachhaltigen Kurs».
Infografik: Daten zur Energiewende
14.06.13 09:45 | (Artikel: 955635) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.06.13 09:45 | (Artikel: 955635) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Solarstrom, Solarwärme und Pellets ermöglichen Haushalten die Energiewende in den eigenen vier Wänden. Dass dies auch gewollt ist zeigt eine aktuelle Umfrage von infratest/dimap. Wir haben die Daten in einer Infografik für Sie zusammengestellt.
BSW-Solar: Erneuerbare-Energien-Branche warnt vor Abwürgen der Energiewende
14.02.13 14:05 | (Artikel: 955155) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.02.13 14:05 | (Artikel: 955155) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bei Umsetzung der Vorschläge von Altmaier und Rösler droht weitgehender Stopp der Energiewende / Ministervorschläge würden Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) auf einen Bruchteil beschränken / EE-Branche macht Alternativvorschläge zur Entlastung der Verbraucher in Milliardenhöhe
BSW-Solar zum Vorschlag einer Strompreis-Sicherung von Bundesumweltminister Altmaier
28.01.13 16:30 | (Artikel: 955086) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.01.13 16:30 | (Artikel: 955086) | Kategorie: News-Artikel (e)
Diese Initiative ist weder mehrheitsfähig noch praktikabel. Wer die Energiekosten begrenzen möchte, darf nicht die Energiewende ausbremsen, sondern muss einen schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energien sicherstellen.
BSW-Solar begrüsst staatliche Förderung von Solarstromspeichern
17.01.13 05:00 | (Artikel: 955043) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.01.13 05:00 | (Artikel: 955043) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, die Anschaffung von Solarstromspeichern staatlich zu fördern. Damit setzt sie einen Beschluss des Bundestages aus dem letzten Jahr um. «Sinnvoll ist, dass der staatliche Zuschuss an Bedingungen geknüpft ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die geförderten Solarstromspeicher die Stromnetze entlasten und einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten», erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar).
Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte
01.01.13 12:45 | (Artikel: 955003) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.01.13 12:45 | (Artikel: 955003) | Kategorie: News-Artikel (e)
Deutschland setzt weiterhin Maßstäbe bei der Solarstrom-Erzeugung und treibt damit die Energiewende voran: Die rund 1,3 Millionen Solarstromanlagen in Deutschland deckten 2012 nach Informationen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) rechnerisch den Jahresstrom-verbrauch von acht Millionen Haushalten - ein Plus gegenüber dem Vorjahr von etwa 45 Prozent.
BSW: 100 Gigawatt Solarstrom-Leistung installiert
06.12.12 10:45 | (Artikel: 954860) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.12.12 10:45 | (Artikel: 954860) | Kategorie: News-Artikel (e)
Sonnenstrom vermeidet jedes Jahr mehr als 70 Millionen Tonnen CO2 | Vervielfachung der installierten Leistung bis 2020 erwartet | Solarbranche appelliert an internationale Staatengemeinschaft in Doha: Potenziale der Solarenergie stärker für den Klimaschutz nutzen!
Günther Häckl neuer Präsident des BSW-Solar
22.11.12 14:00 | (Artikel: 954814) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.11.12 14:00 | (Artikel: 954814) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der neue Präsident der Solarbranche in Deutschland heißt Dr. Günther Häckl und kommt von der SMA Solar Technology AG. Er wurde auf der Jahres- versammlung des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) am gestrigen Abend für die nächsten zwei Jahre zum neuen Präsidenten gewählt.
Top-Thema: Dietmar Schütz und Jörg Mayer im Interview zu aktuellen Solarthemen (1)
08.10.12 06:30 | (Artikel: 954645) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
08.10.12 06:30 | (Artikel: 954645) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Verschiedene Medien verbreiten verschiedene Meinungen. Vor allem in den Mainstream-Medien schneidet die Photovoltaik nicht gut ab und wird gegenüber dem Endverbraucher als Kostentreiber für die Energiewende dargestellt. Merkel, Altmaier und verschiedene andere Volksvertreter bremsen derzeit, wo es nur geht. Wir befragten bekannte Vertreter der Branche zu Themen wie Entwicklung des EEG, Überlastung der Netze, die Sonderstellung energieintensiver Betriebe, die Zukunft großer Solaranlagen und über Speichertechnologien. Jörg Mayer, Geschäftsführer BSW-Solar und BEE-Präsident Dietmar Schütz geben entsprechende Antworten und Einschätzungen.
BSW: Drei Fragen, drei Antworten zur EEG-Umlage
07.10.12 17:00 | (Artikel: 954662) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.10.12 17:00 | (Artikel: 954662) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mitte Oktober wird die Erneuerbare-Energien-Umlage für 2013 bekannt gegeben. In der Debatte ist ein möglicher Anstieg der Umlage von rund 3,5 auf 5 Cent je Kilowattstunde. Welche Rolle spielen dabei die Erneuerbaren Energien? Hier finden Sie Antworten des BSW.
Solarstrom-Rekord - Strom für 8,3 Million Haushalte
04.07.12 18:30 | (Artikel: 954453) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.07.12 18:30 | (Artikel: 954453) | Kategorie: News-Artikel (e)
Anstieg von 50 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum / Photovoltaik wird immer wichtiger für das Energiesystem / Weiterer Solar-Ausbau kein Kostentreiber
installierte Anlagen-Leistung der BNetzA
02.07.12 07:45 | (Artikel: 954450) | Kategorie: Proteus Direkt
02.07.12 07:45 | (Artikel: 954450) | Kategorie: Proteus Direkt
BSW: Nachbesserungen bei Solarstrom-Förderung halbherzig
28.06.12 10:32 | (Artikel: 954444) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.06.12 10:32 | (Artikel: 954444) | Kategorie: News-Artikel (e)
Solarbranche: Punktuelle Abmilderung der Fördereinschnitte durch Einspruch der Bundesländer ist zu begrüßen, Nachbesserungen gehen aber nicht weit genug
Umweltausschuss im Bundesrat fordert weniger starke Einschnitte bei Solarstrom-Förderung
26.04.12 17:50 | (Artikel: 954373) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.04.12 17:50 | (Artikel: 954373) | Kategorie: News-Artikel (e)
Solarverband begrüßt klares Votum im Umweltausschuss des Bundesrates, EEG-Änderungsgesetz nachzubessern und fordert schnelle Schadensbegrenzung.
in eigener Sache: Proteus Solutions GbR wird Mitglied im BSW-Solar
12.04.12 06:00 | (Artikel: 954352) | Kategorie: Proteus Direkt
12.04.12 06:00 | (Artikel: 954352) | Kategorie: Proteus Direkt
Die Proteus Solutions GbR ist ab sofort Mitglied im Bundesverband der Solarwirtschaft. Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit werden diskutiert.
Kundenumfragen richtig planen: ein lehrreiches Negativbeispiel
30.05.11 11:20 | (Artikel: 953179) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
30.05.11 11:20 | (Artikel: 953179) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
In den letzten Tagen erreichte uns eine eMail eines ehemaligen Lieferanten. Diese Mail beinhaltete eine Aufforderung, die eigenen Firmendaten zu aktualisieren. Eigentlich eine gängige Praxis. Bei näherer Betrachtung mussten wir jedoch feststellen, dass die Ausführung mehr als mangelhaft war.