Artikel mit dem Tag: Batterie (42) |
Bareiß: Batteriespeicherförderung läuft weiter
27.11.15 09:50 | (Artikel: 963291) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.11.15 09:50 | (Artikel: 963291) | Kategorie: News-Artikel (e)
Am Donnerstag hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Fortführung des Batteriespeicherförderprogramms angekündigt. Dazu erklärt der Energiebeauftragte der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Thomas Bareiß:
Stromspeicher für die Energiewende: Pilotprojekte und Förderprogramm stellen wichtige Weichen
04.11.15 09:07 | (Artikel: 963212) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.11.15 09:07 | (Artikel: 963212) | Kategorie: News-Artikel (e)
Speicher leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende: sie flankieren den Ausbau der Erneuerbaren Energien, stützen die Netze und werden stetig günstiger. Hausspeicher sind seit einigen Jahren auf dem Vormarsch; seit vergangenem Jahr gehen auch Primärregelenergiespeicher vermehrt ans Netz. Mit dem Spatenstich in Lünen stoßen Primärregelenergiespeicher in eine neue Größendimension vor:
Experten-Tipps rund um E-Bike Akkus
29.10.15 14:00 | (Artikel: 963200) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.10.15 14:00 | (Artikel: 963200) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das beste E-Bike ist nichts wert ohne den richtigen Akku, denn er liefert nun mal die notwendige Energie, um die Räder anzutreiben. Wer sich in einschlägigen Fachgeschäften und im Internet umschaut, wird schnell merken: Die Auswahl ist groß - aber nicht alle Akkus sind qualitativ hochwertig. Wie erkennt man also gute E-Bike Akkus? Und vor allem: Wie werden sie richtig eingesetzt?
SMA betreibt einzigartiges Testzentrum für hybride Energiesysteme
26.06.15 08:45 | (Artikel: 962819) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.06.15 08:45 | (Artikel: 962819) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat an ihrem Hauptsitz in Niestetal ein einzigartiges Testzentrum für hybride Energieversorgungssysteme errichtet. Schwerpunkt des rund fünf Megawatt großen Testzentrums sind Simulation und Analyse verschiedener Betriebsstrategien in hybriden Energieversorgungssystemen.
E-Autos können im Stromnetz über 1000 Euro pro Jahr erwirtschaften
16.06.15 09:20 | (Artikel: 962770) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.06.15 09:20 | (Artikel: 962770) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos kann ohne staatliche Subventionen deutlich verbessert werden. «Ein E-Auto kann über 1000 Euro im Jahr erlösen, wenn seine Batterie das Stromnetz stabilisiert», erklärt LichtBlick-CEO Heiko von Tschischwitz anlässlich des Spitzengespräches zur Elektromobilität, zudem Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern nach Berlin eingeladen hat.
Wem nutzen Batterien im Strommarkt?
27.03.15 14:00 | (Artikel: 962523) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.03.15 14:00 | (Artikel: 962523) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den letzten Tagen erreichte die Pressemitteilung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie eine sehr hohe Verbreitung, in der eine Studie über den Nutzen von Batterie-Speicher für den Strommarkt vorgestellt wird.
Studie: Batterien spielen bald zentrale Rolle im Strommarkt
25.03.15 08:30 | (Artikel: 962508) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.03.15 08:30 | (Artikel: 962508) | Kategorie: News-Artikel (e)
Eine gestern in Berlin vorgestellte Kurzstudie der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) unterstreicht den positiven Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie in das Stromsystem. Schon jetzt nutzen mehr als 15.000 Haushalte in Deutschland mit Hilfe intelligenter Speicher Solarstrom auch bei Dunkelheit.
Energiesparmuffel: Hälfte der Deutschen entsorgt Batterien zu früh
13.03.15 08:45 | (Artikel: 962473) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.03.15 08:45 | (Artikel: 962473) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Hälfte der Deutschen wirft Batterien, die in einem technischen Gerät nicht mehr richtig funktionieren, sofort weg, ohne noch die vorhandene Restenergie zu überprüfen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Batterie-Herstellers Duracell unter 1000 Verbrauchern in Deutschland.
Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe übertrifft Erwartungen
12.02.15 08:30 | (Artikel: 962390) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.02.15 08:30 | (Artikel: 962390) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Unsere Strom zu Gas-Anlage hat die Erwartungen beim Wirkungsgrad übertroffen», so Michael Riechel, Sprecher des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft über die ersten Ergebnisse eines umfassenden Belastungstests. In ihrem relevanten Lastbereich zwischen 50 und circa 325 Kilowatt erreicht die Gesamtanlage - von der Stromentnahme bis zur Gaseinspeisung - einen Wirkungsgrad von bis zu 77 Prozent, bezogen auf den Brennwert.
Franz Alt: Sonne und Wind schicken uns noch immer keine Rechnung
12.12.14 09:15 | (Artikel: 962186) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.12.14 09:15 | (Artikel: 962186) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Viele Menschen meinen, dass sich Solarstrom hierzulande jetzt nicht mehr rechnet. Doch Fachleute kommen zum Schluss, dass gerade die kleineren Anlagen nach wie vor auch ökonomisch attraktiv sind, ökologisch sowieso.
Daimler-Chef Zetsche im stern: Schon im kommenden Jahrzehnt werden Autos vollautomatisch fahren
11.12.14 08:00 | (Artikel: 962169) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.14 08:00 | (Artikel: 962169) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG sieht die Autoindustrie vor dem größten Umbruch in ihrer Geschichte: «Ich glaub, man kann das autonome Fahren vergleichen mit dem Sprung von der Pferdekutsche zum Motorfahrzeug», sagt Dieter Zetsche im neuen stern.
Europaweit erstes kommerzielles Batteriekraftwerk eröffnet
17.09.14 08:45 | (Artikel: 961920) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.09.14 08:45 | (Artikel: 961920) | Kategorie: News-Artikel (e)
Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk ging heute im Beisein von Vizekanzler und Energieminister Sigmar Gabriel sowie Ministerpräsident Erwin Sellering erfolgreich ans Netz. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Speicher wurde vom Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos konzipiert und kommt beim Schweriner Ökostromversorger WEMAG nun zum kommerziellen Einsatz:
Franz Alt: Deutsche E-Autos ohne deutsche Batterien
04.09.14 11:00 | (Artikel: 961891) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.09.14 11:00 | (Artikel: 961891) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das erste Elektroauto in Deutschland fuhr Werner von Siemens im Jahr 1896. Anfang des 20. Jahrhunderts fuhren in New York mehr Elektroautos als Benziner. Lautlos glitten sie durch die Straßen der Weltstadt. Zur Olympiade 1972 begleitete in München ein Elektroauto von BMW die Athleten des Marathonlaufs durch die Münchner Innenstadt.
SMA liefert Systemtechnik für weltweit größte Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Anlage mit Batteriespeichern
15.08.14 10:30 | (Artikel: 961826) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.08.14 10:30 | (Artikel: 961826) | Kategorie: News-Artikel (e)
In der bolivianischen Provinz Pando wird zurzeit das weltweit größte Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Kraftwerk mit Batteriespeichern gebaut. Die SMA Solar Technology AG liefert dafür neben den Photovoltaik-Wechselrichtern auch den SMA Fuel Save Controller für die bedarfsgerechte Steuerung der Solarenergieeinspeisung sowie vier neu entwickelte Wechselrichter für große Batteriespeicher mit Li-Ionen-Technologie.
Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit
07.08.14 09:00 | (Artikel: 961798) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.08.14 09:00 | (Artikel: 961798) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Windenergie an Land ist der preiswerte Leistungsträger und zugleich Jobmotor der Energiewende. Moderne Windkraftanlagen sorgen heute für Frequenzstabilität und Unternehmen unserer Branche machen mit starken Investitionen deutlich, dass auch im Erneuerbaren Energien Zeitalter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann», so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie
Franz Alt: Lohnen sich Stromspeicher und Selbstverbrauch?
23.06.14 09:17 | (Artikel: 961637) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.06.14 09:17 | (Artikel: 961637) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In Deutschland ist zurzeit kein Argument zu doof, um nicht gegen erneuerbare Energien ins Feld geführt zu werden. Die Energiewende sei zu teuer, die Versorgung zu unsicher, die Technik noch nicht ausgereift und der Zubau gehe zu schnell. Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende ist freilich, dass sie intelligent und möglichst frei von Partikularinteressen gestaltet wird.
WEMAG errichtet neue Netzleitstelle in Schwerin
27.05.14 10:20 | (Artikel: 961563) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.05.14 10:20 | (Artikel: 961563) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die WEMAG wird künftig den Betrieb des Stromnetzes in Westmecklenburg und der Prignitz wieder selbst steuern. Diese Aufgabe wurde bisher von einem externen Dienstleister in Hamburg übernommen.
Größter Batteriespeicher Europas erhält Akkus
15.04.14 10:05 | (Artikel: 961417) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.04.14 10:05 | (Artikel: 961417) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der größte kommerzielle Batteriespeicher Europas befindet sich kur vor der Fertigstellung. Seit September 2013 lässt der kommunale Energieversorger WEMAG in Schwerin Lankow vom Berliner Unternehmen Younicos den 5MW/5MWh-Batteriespeicher auf Basis von Lithium-Ionen-Akkus errichten. Im März erfolgte die Lieferung und Installation der Mittelspannungs-Transformatoren und -Schaltanlage.
Batterie-Systeme ermöglichen 62 % mehr Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom
04.03.14 08:00 | (Artikel: 961259) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.03.14 08:00 | (Artikel: 961259) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das IdE Institut dezentrale Energietechnologien hat untersucht, ob sich der Eigenver-brauch von Strom aus Photovoltaik-Anlagen (PV) durch Batterie-Systeme für Ein- und Zweifamilienhäuser soweit erhöhen lässt, dass sich die Anschaffung solcher Systeme rentiert.
Überraschung: beide WEMAG-Stromspeicher für «grüne Oscars» nominiert
14.01.14 08:00 | (Artikel: 961124) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.01.14 08:00 | (Artikel: 961124) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die WEMAG liefert nicht nur grünen Strom, sondern kümmert sich auch mit grünen Technologien um weitere Teilbereiche der Energiewende. Dies wurde nun durch die Auswahl von zwei Projekten für die GreenTec Awards bestätigt. Nominiert sind die innovativen WEMAG-Projekte zur Stromspeicherung, der ReeVOLT!-Stromspeicher für Solarstrom und der gemeinsam mit Younicos gebaute Batteriepark Schwerin Lankow.
Energieadvent - Energiewende in den Gebäuden
24.12.13 08:30 | (Artikel: 956284) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.12.13 08:30 | (Artikel: 956284) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Steckt die Energiewende steckt in den Gebäuden? Antwort von Andreas Kühl
Energieadvent - Vollversorgung aus 100% erneuerbaren Energien
22.12.13 18:10 | (Artikel: 956278) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.12.13 18:10 | (Artikel: 956278) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Welche Rolle spielen Energiemanagement und Batteriespeicher auf dem Weg zu einer Vollversorgung aus 100% erneuerbaren Energien? Antwort von Christian Hoehle - SMA
WEMAG: Richtfest für Schweriner Batteriepark
12.12.13 10:00 | (Artikel: 956220) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.12.13 10:00 | (Artikel: 956220) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die frische Betonfassade zeigt es: Die Errichtung von Europas größtem kommerziellen Batteriespeicher liegt im Zeitplan. Heute feierten Auftraggeber WEMAG mit Younicos und den Bauunternehmen das Richtfest für das Hallen-Gebäude.
BITKOM: Großes Potenzial für Elektromobilität
31.10.13 08:09 | (Artikel: 956073) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.10.13 08:09 | (Artikel: 956073) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zwei Drittel der Deutschen (65 Prozent) würden sich ein batteriebetriebenes Auto zulegen. Allerdings knüpfen sie das meist an Bedingungen. So dürften die gesamten Kosten nicht höher liegen (40 Prozent) oder der gleiche Komfort müsste gewährleistet sein wie bei einem herkömmlichen Fahrzeug (32 Prozent).
Schneller Speicher für Strom aus Sonne und Wind
04.09.13 09:00 | (Artikel: 955908) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.09.13 09:00 | (Artikel: 955908) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die WEMAG und das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos haben in der Landeshauptstadt Schwerin mit der Errichtung eines Batterieparks zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen begonnen. Im September 2014 soll der Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von 5 Megawattstunden in Betrieb gehen.
Förderprogramm für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit PV-Anlagen auch 2014
28.08.13 10:27 | (Artikel: 955887) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.08.13 10:27 | (Artikel: 955887) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Bundesregierung will die Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen auch nach 2013 fortführen. Dafür sollen Mittel aus dem Sondervermögen des Energie- und Klimafonds (EKF) verwandt werden.
Verbraucherzentrale: Vom Verbraucher zum Stromerzeuger
15.08.13 11:10 | (Artikel: 955843) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.08.13 11:10 | (Artikel: 955843) | Kategorie: News-Artikel (e)
Für Verbraucher wird es immer einfacher, zum Stromerzeuger zu werden. Mit Solaranlage und Batteriespeicher können sie ihren eigenen Strom produzieren – und selbst nutzen. Sechs Prozent der Deutschen machen das bereits und werden damit unabhängiger von ihrem Energieversorger.
KFW: Programm Erneuerbare Energien Speicher stößt auf lebhafte Nachfrage
05.07.13 11:30 | (Artikel: 955723) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.07.13 11:30 | (Artikel: 955723) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das am 01. Mai gestartete KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher findet große Resonanz. In den ersten zwei Monaten seit dem Programmstart sind bei der KfW bereits über 500 Kreditanträge mit einem Volumen in Höhe von rund von 10 Mio. EUR eingegangen.
Batteriespeicher für Solarstrom reduzieren Kosten für Strom und Netzausbau
20.06.13 10:30 | (Artikel: 955668) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.06.13 10:30 | (Artikel: 955668) | Kategorie: News-Artikel (e)
Batterien können zur Reduzierung der Energiekosten für Haushalte beitragen, wenn sie bei Photovoltaikanlagen integriert werden. Otmar Frey, Geschäftsführer des Fachverbands Batterien des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., weist deshalb darauf hin, «dass die Einspeisevergütung sukzessive sinkt, und Energiespeicher seit Mai 2013 staatlich gefördert werden.»
Younicos und WEMAG bauen größten europäischen Batteriespeicher
30.04.13 06:00 | (Artikel: 955473) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.04.13 06:00 | (Artikel: 955473) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Schweriner Ökostromversorger WEMAG will den europaweit ersten kommerziellen Batteriepark zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen errichten. Lieferant des vollautomatisierten Batterieparks ist das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Unternehmen Younicos. Ab Mitte 2014 soll der Großspeicher mit einer Kapazität von 5 Megawattstunden in Betrieb gehen. Er soll mit einer Leistung von 5 Megawatt helfen, die Netzfrequenz auf der Übertragungsnetzebene zu stabilisieren und Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz zu integrieren.
Förderprogramm für Solarstrom-Speicher startet im Mai
17.04.13 14:45 | (Artikel: 955418) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.04.13 14:45 | (Artikel: 955418) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Solarbranche begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, ab dem 1. Mai 2013 die Markteinführung von Batteriesystemen zur Solarstromspeicherung zu fördern. Die Finanzierung des neuen Förderprogramms ist gesichert, wie heute vom Bundesumweltministerium bestätigt wurde. Künftig wird der Staat den Kauf neuer Batteriespeicher für Solarstromanlagen mit bis zu 660 Euro pro Kilowatt Solarstromleistung bezuschussen. Im ersten Jahr werden Fördermittel in einem Umfang von 25 Millionen Euro bereitgestellt und von der KfW Bankengruppe vergeben.
Europa-Premiere: Johnson Controls präsentiert 48-Volt-Lithium-Ionen Batterie
11.04.13 07:30 | (Artikel: 955385) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.04.13 07:30 | (Artikel: 955385) | Kategorie: News-Artikel (e)
Johnson Controls Power Solutions stellt seine neue 48V-Mikro-Hybrid-Batterie auf der Hannover Messe erstmals in Europa vor. Die 48V-Mikro-Hybrid-Batterie kombiniert Niedrigvolt-Bleiakkus (12V) mit einem neuen Hochvolt-Lithium-Ionen-Speicher (48V). Das ermöglicht eine höhere Energie- und Leistungseffizienz einer Batterieeinheit bei niedrigen Systemgesamtkosten. Die 48V-Mikro-Hybrid-Batterie ist ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt hin zu energiesparenden Fahrzeugen: Sie ermöglicht mehr Kraftstoffeffizienz als Start-Stopp-Systeme und ist im Vergleich zum Einsatz von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen kostengünstiger.
ZVEI-Fachverband Batterien startet Kampagne
08.04.13 06:00 | (Artikel: 955369) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.04.13 06:00 | (Artikel: 955369) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die deutsche Batterieindustrie will die Relevanz der Batterietechnologien für unsere Hightech-Gesellschaft sichtbar machen. Dazu ist die Kampagne «energievollerleben – Ohne Batterien steht die Welt still» an den Start gegangen. Sie rückt die vielfältigen Einsatzfelder der Batterien in den Fokus und sensibilisiert damit für deren Bedeutung. Träger der Kampagne sind die Unternehmen der deutschen Batterieindustrie, die im Fachverband Batterien des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. zusammenarbeiten.
Kurzmeldung: DZ-4 findet weiteren Investor
19.03.13 13:00 | (Artikel: 955301) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.03.13 13:00 | (Artikel: 955301) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mit der Firma Suncycle GmbH aus Hamburg stieg im Januar der zweite Investor bei DZ-4 ein. Suncycle ist ein führender unabhängiger Anbieter umfassender Dienstleistungen für die Solarindustrie. Synergien sind mit weiterem Wachstum von DZ-4 bereits vorgezeichnet.
Solarspeicher entlasten Stromnetze und bringen Energiewende voran
25.01.13 12:15 | (Artikel: 955075) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.01.13 12:15 | (Artikel: 955075) | Kategorie: News-Artikel (e)
Batteriespeicher können in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage maßgeblich die Stromnetze entlasten, die Verfügbarkeit von Solarstrom ausweiten und zugleich die von den Verbrauchern zu tragenden Energiewende-Kosten senken. Das sind die Kernergebnisse der Speicherstudie 2013, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft erstellt hat.
DZ-4 nimmt erste Pilotanlage in Betrieb und positioniert sich als innovativer Stromversorger
19.01.13 11:00 | (Artikel: 955053) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.01.13 11:00 | (Artikel: 955053) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die DZ-4 GmbH nimmt ihre erste Pilotanlage im Vollversorgungsmodell in Betrieb und versorgt eine fünfköpfige Familie aus Pinneberg mit Strom aus einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, einem Haushaltsbatteriespeicher im Keller sowie einem zertifizierten Grünstromprodukt aus dem Netz. Die Familie bezieht in den nächsten Jahren den überwiegenden Anteil ihres Strombedarfs direkt vom eigenen Dach, entkoppelt sich damit wesentlich von der zukünftigen Strompreisentwicklung und macht drei Generationen größtenteils unabhängig. Weitere Projekte sind in der Umsetzung.
BSW-Solar begrüsst staatliche Förderung von Solarstromspeichern
17.01.13 05:00 | (Artikel: 955043) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.01.13 05:00 | (Artikel: 955043) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, die Anschaffung von Solarstromspeichern staatlich zu fördern. Damit setzt sie einen Beschluss des Bundestages aus dem letzten Jahr um. «Sinnvoll ist, dass der staatliche Zuschuss an Bedingungen geknüpft ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die geförderten Solarstromspeicher die Stromnetze entlasten und einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten», erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar).
DZ-4 und NaturWatt unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
20.12.12 08:00 | (Artikel: 954908) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.12.12 08:00 | (Artikel: 954908) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die DZ-4 GmbH aus Hamburg und die NaturWatt GmbH aus Oldenburg kooperieren bundesweit bei der Strombelieferung von Privat- und kleinen Gewerbekunden mit DZ-4 NaturWatt® Strom. Insbesondere DZ-4 Kunden mit einer Photovoltaikanlage und einem Haushaltsbatteriespeicher profitieren von einem optimierten Grünstromliefervertrag.
Photovoltaik-Großhändler Energiebau bringt neue Speicherlösung für Solarstrom
24.11.12 10:30 | (Artikel: 954819) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.11.12 10:30 | (Artikel: 954819) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die neue Energiespeicherlösung RWE HomePower solar ist ab Frühjahr 2013 exklusiv bei der Kölner Energiebau Solarstromsysteme GmbH erhältlich. Der Energiedienstleister RWE Effizienz GmbH des RWE-Energiekonzerns und der Batteriehersteller VARTA Storage GmbH haben gemeinsam den Lithium-Ionen-Batteriespeicher speziell für Privatanwender und kleine Gewerbetreibende entwickelt. Neben dem deutschlandweiten Vertrieb an Fachhandwerker und Installateure ist Energiebau für die Produktschulungen verantwortlich.
Erste Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen für Solarstrom
22.10.12 12:10 | (Artikel: 954701) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.10.12 12:10 | (Artikel: 954701) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Wissensdienstleister Solarpraxis AG hat die erste umfassende Marktübersicht für Batteriespeichersysteme für Solarstrom veröffentlicht. Rund 80 Batteriespeichersysteme von 30 Anbietern werden im Detail vorgestellt. Die Marktübersicht ist in der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift photovoltaik erschienen.
Speichersysteme: Sonnenstrom bei Tag und Nacht
10.08.12 07:00 | (Artikel: 954526) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.08.12 07:00 | (Artikel: 954526) | Kategorie: News-Artikel (e)
Energiespeicher sind eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Denn sie können das wechselnde Stromangebot von Photovoltaik und Windkraft mit dem Bedarf der Verbraucher in zeitliche Deckung bringen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstehen mehrere Pilotanlagen aus Solarzellen, Kleinwindanlagen, Lithium-Ionen-Batterien und Leistungselektronik, die zeigen, wie Lastspitzen im Stromnetz ausgeglichen werden können und wie in Zukunft die regenerative Inselnetz-Stromversorgung aussehen könnte.
Neueste Stromspeicher-Technologien auf der Intersolar Europe 2012
25.05.12 05:00 | (Artikel: 954402) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.05.12 05:00 | (Artikel: 954402) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Jahr 2011 wurden weltweit mehr Photovoltaik-Anlagen installiert als jemals zuvor. In Deutschland betrug der Photovoltaik-Zubau etwa 7,5 GW und übertraf damit sogar das bisherige Rekordjahr 2010. Der zunehmende Anteil von Solarstrom wird das Stromnetz verändern und innovative, preiswerte Stromspeicher werden dabei eine wichtige Rolle spielen.