Artikel mit dem Tag: Bildung (24) |
Kommentar: Programmierkenntnisse in Deutschland
20.10.17 08:45 | (Artikel: 980028) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.10.17 08:45 | (Artikel: 980028) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Erst gestern veröffentlichte der Digitalverband Bitkom eine Studie über die Programmierkenntnisse von Jugendlichen. «Gerade einmal jeder zehnte Jugendliche (11 Prozent) kann eigene Programme schreiben oder Webseiten erstellen lautet die Kernaussage dort.» Doch das ist nur die Spitze des Eisberges.
Nur jeder zehnte Jugendliche kann programmieren
20.10.17 08:00 | (Artikel: 980027) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.10.17 08:00 | (Artikel: 980027) | Kategorie: News-Artikel (e)
Programmierkenntnisse werden in der digitalen Welt immer wichtiger, aber nur wenige können schon im Jugendalter selbst coden: Gerade einmal jeder zehnte Jugendliche (11 Prozent) kann eigene Programme schreiben oder Webseiten erstellen, wie eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 10- bis 18-Jährigen ergab.
Katharina Nocun: Diese besorgten Bürger werden uns zugrunde richten
27.05.16 10:00 | (Artikel: 970040) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.05.16 10:00 | (Artikel: 970040) | Kategorie: News-Artikel (Red)
An der Uni habe ich gelernt was Leistungsgerechtigkeit heißt: Menschen, die auf Geld aufpassen bekommen mehr als Menschen, die auf Menschen aufpassen. Und die, die kein Geld haben – für die interessiert sich kein Arsch. Während ich Wirtschaftswissenschaften studiert habe, stand die Weltwirtschaft zwei Mal vor dem Kollaps. Das hatte schizophrene Züge ...
Die beliebtesten Ausbildungsberufe 2014
25.07.15 12:00 | (Artikel: 962862) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.07.15 12:00 | (Artikel: 962862) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kaufmann beziehungsweise Kauffrau im Einzelhandel war 2014 der beliebteste Ausbildungsberuf. Rund 31.000 neue Ausbildungsverträge wurden hier abgeschlossen. Das macht etwas sechs Prozent aller neuen Ausbildungsverträge aus.
Baden-Württemberg: Wir stärken Informatik an unseren Schulen
20.06.15 11:30 | (Artikel: 962791) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.06.15 11:30 | (Artikel: 962791) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mit dem neuen Bildungsplan soll die Medienbildung an allen Schulen einen festen Platz bekommen – von der Grundschule bis zum Abitur. Informatik wird dabei ein wichtiger Bestandteil sein. «Wir stärken die Informatik», machte Kultusminister Andreas Stoch im Landtag deutlich.
Höhere Bildungsschichten dominieren Social Web - außer in Deutschland
29.03.15 12:00 | (Artikel: 962530) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.03.15 12:00 | (Artikel: 962530) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den meisten europäischen Ländern werden soziale Medien stärker bei Personen mit höheren Bildungsabschlüssen genutzt. Das zeigen Daten von Eurostat. EU-weit haben demnach 2014 rund 57 Prozent der Personen mit hoher formaler Bildung Soziale Medien genutzt.
Gemeinsam für die Energiewende: Start der Berufsorientierungs-Initiative «Energiewende schaffen»
06.02.15 08:40 | (Artikel: 962370) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.02.15 08:40 | (Artikel: 962370) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Startschuss ist gefallen: Ab sofort informiert der Wissenschaftsladen Bonn mit seinem Projekt «Energiewende schaffen» Jugendliche über Berufe der Energiewende. Dafür hat sich am Mittwoch in Berlin bei einer Fachtagung ein Netzwerk an Experten gebildet, die gemeinsam die Initiative für Umweltberufe unterstützen werden.
Warum das Büro der Zukunft leider so sein wird wie heute
13.01.15 10:00 | (Artikel: 962261) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.01.15 10:00 | (Artikel: 962261) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ich bin ein Verfechter, moderner Arbeitswelten, das ist mittlerweile sicher all meinen Lesern bekannt. Aber mittlerweile tritt bei mir so etwas wie Ernüchterung ein, wenn ich Artikel und Kommentare in der Fachpresse verfolge.
Von Lobbyismus, Hirnproblemen und Volksverdummung
08.01.15 09:45 | (Artikel: 962249) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.01.15 09:45 | (Artikel: 962249) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bloggerkollege Kilian Rüfer hat die Tage einen interessanten Artikel über Lobbyismus geschrieben und analysiert, wie denn die Energielobby an der Macht bleiben kann. Die Analyse ist gut gelungen, doch leider trifft das nicht nur auf die Energielobby zu. «BILD dir deine Meinung» und andere Werbeslogans funktionieren leider nicht sonderlich gut.
Warum wir die Kreativität und damit die Zukunft verlieren
06.10.14 12:30 | (Artikel: 961962) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.10.14 12:30 | (Artikel: 961962) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Malerei, Musik, Literatur. Alles Skills, die in der heutigen «Humanressourcengesellschaft» zwar angeblich noch vermittelt, aber nicht mehr wirklich wert geschätzt werden.
Kommentar zu: Medienbildung wird zum Schlüsselfaktor
26.03.14 10:15 | (Artikel: 961329) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.03.14 10:15 | (Artikel: 961329) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Alle Welt redet derzeit von Medienbildung, Medienkompetenz und entsprechenden Programmen, die den Schülern in Deutschland das Leben einfacher machen sollen. Doch ist das der richtige Ansatz?
initiatived21: Schule in Zeiten der Digitalisierung - Medienbildung wird zum Schlüsselfaktor
26.03.14 10:10 | (Artikel: 961328) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.03.14 10:10 | (Artikel: 961328) | Kategorie: News-Artikel (e)
Sollen digitale Medien erfolgreich und pädagogisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden, ist es mit der Einrichtung von Computer-Arbeitsräumen in den Schulen nicht getan. Dies zeigt der «Praxis-Check – Medienbildung an deutschen Schulen», eine neue Studie, die die Initiative D21 gemeinsam mit der atene KOM GmbH und weiteren Partnern im Sommer 2014 veröffentlichen wird. Anlässlich der diesjährigen Bildungsmesse didacta stellen die Projektpartner erste Zwischenergebnisse vor.
BITKOM: Mehrheit der Lehrer fordert Informatik als Pflichtfach
25.03.14 08:00 | (Artikel: 961319) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.03.14 08:00 | (Artikel: 961319) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Mehrheit der Lehrer in Deutschland wünscht sich verpflichtenden Informatik-Unterricht in der Schule. Rund drei Viertel (73 Prozent) der Lehrer stimmen der Forderung zu, Informatik bundesweit als Pflichtfach einzuführen. Dabei unterstützt fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten die Forderung «voll und ganz», 28 Prozent «stimmen eher zu».
Am Beispiel der Fliegerei erklärt, warum Windkraft auch an schlechteren Standorten Sinn macht
03.12.13 08:29 | (Artikel: 956180) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.12.13 08:29 | (Artikel: 956180) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Regierungsbildung in Deutschland befindet sich im Landeanflug. Nur noch schnell das OK der SPD-Mitglieder abholen, und schon können auch die folgenden Zeilen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden:
Energieblogger suchen Germanys Next Top EEG
12.11.13 16:10 | (Artikel: 956119) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.11.13 16:10 | (Artikel: 956119) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Voting hat entschieden: 96% der Blogleser wollen, dass sich die Energieblogger der Aufgabe annehmen, eine Wahl zum neuen Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) abzuhalten. Es soll ermittelt werden, welcher der vielen Vorschläge am besten für die Bürger-Energiewende geeignet ist.
Was wir wirklich lehren und lernen müssen.
26.08.13 10:15 | (Artikel: 955879) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.08.13 10:15 | (Artikel: 955879) | Kategorie: News-Artikel (Red)
BITKOM: Informatik gehört als Teil der Allgemeinbildung in die Schule
11.06.13 08:45 | (Artikel: 955625) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.06.13 08:45 | (Artikel: 955625) | Kategorie: News-Artikel (e)
Informatik muss Schul-Pflichtfach in der Sekundarstufe I werden. Diese Forderung hat der Hightech-Verband BITKOM anlässlich des 1. Nationalen MINT-Gipfels gestern in Berlin bekräftigt. «Die Digitalisierung der Wirtschaft erreicht immer mehr Branchen, künftig auch vermehrt die Produktion mit Industrie 4.0. Das heißt aber auch, dass in immer mehr Branchen IT-Spezialisten gebraucht werden», sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.
Computer, Informatik und junge Leute: Welten treffen aufeinander
05.06.13 10:00 | (Artikel: 955598) | Kategorie: Proteus Statement
05.06.13 10:00 | (Artikel: 955598) | Kategorie: Proteus Statement
Die Ausbildung im Bereich Informatik wird zusehends schlechter; in ganz Europa und nicht nur in Deutschland. Aber das Problem ist wohl eher hausgemacht und hat auch ein bisschen was mit der Entwicklung des Internets zu tun. Ein Kommentar zur Bildungslage. Vielleicht auch mit ein wenig Zynismus.
BITKOM: Mehr als 15.000 neue IT-Azubis
10.04.13 07:00 | (Artikel: 955382) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.04.13 07:00 | (Artikel: 955382) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im vergangenen Jahr haben sich erneut mehr Jugendliche für eine Ausbildung im IT-Sektor entschieden. Insgesamt wurden 15.219 neue Ausbildungsverträge unterschrieben, ein Plus von 1,7 Prozent verglichen mit 2011.
BITKOM: Mittelständler vernachlässigen IT-Fortbildungen
02.04.13 13:30 | (Artikel: 955352) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.04.13 13:30 | (Artikel: 955352) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im vergangenen Jahr hat nur rund jedes fünfte mittelständische (22 Prozent) Unternehmen in Deutschland für seine Mitarbeiter IT-Fortbildungen durchgeführt. Im Vergleich von 31 europäischen Ländern liegt die Bundesrepublik damit gerade einmal auf Platz 13. Das teilte der Hightech-Verband BITKOM mit Bezug auf eine Erhebung der EU mit.
BITKOM: Medienkompetenz erhöht Effizienz der Ausbildung
01.12.12 10:30 | (Artikel: 954846) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.12.12 10:30 | (Artikel: 954846) | Kategorie: News-Artikel (e)
Soziale Medien sind nahezu allgegenwärtig – und werden in der beruflichen Bildung doch nur vereinzelt eingesetzt. Nach Studien des Branchenverbandes BITKOM nutzt bereits nahezu jedes zweite Unternehmen Social Media, der Anteil der Azubis, die z.B. über Smartphones verfügen, liegt sogar über der 50-Prozent-Marke.
Fast die Hälfte interessiert nicht, ob ihr Chef sie wertschätzt!
29.10.12 09:10 | (Artikel: 954722) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.10.12 09:10 | (Artikel: 954722) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nicht die ständige Erreichbarkeit, die ständige Überwachung macht krank
17.08.12 06:00 | (Artikel: 954543) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.08.12 06:00 | (Artikel: 954543) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eine neue Studie der AOK belegt, dass Mitarbeiter, die Privat und Beruf nicht in Einklang bringen und häufiger für den Beruf Freizeitaktivitäten opfern müssen oder am Wochenende arbeiten, schneller (psychisch) krank werden.
Daraus jetzt aber den Schluß zu ziehen, es müsse wieder streng zwischen Arbeit und Privatleben getrennt werden, greift zu kurz.
Richtig ist, dass wer ständig erreichbar ist, unter Stress steht.
Pressemitteilung: Vorsprung durch Fortbildung
08.12.11 08:10 | (Artikel: 953284) | Kategorie: Pressemitteilung (Kunde)
08.12.11 08:10 | (Artikel: 953284) | Kategorie: Pressemitteilung (Kunde)
Das Fortbildungswerk Haus- und Betriebstechnik (FHB) vermittelt Wissen – ganz nah an Praxis und Alltag.
Häufig ist das mit Seminaren so eine Sache. Wer aus der Praxis und damit aus einem ausgefüllten Berufsalltag kommt, ist es meistens nicht gewöhnt, über mehrere Stunden lang nur stillzusitzen und aufmerksam einem Referenten zuzuhören. Strotzt dessen Vortrag auch noch vor Theorie und nacktem Zahlenwerk, ist es um die Konzentration schnell geschehen. Man wird müde und wartet auf die nächste Kaffeepause…