Artikel mit dem Tag: Bundesgerichtshof (7) |
Peter Schaar: Die SCHUFA und Big Data – BMJ übernehmen Sie!
30.01.14 10:40 | (Artikel: 961176) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.01.14 10:40 | (Artikel: 961176) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die ablehnende Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu einem umfassenden Auskunftsrecht gegenüber der SCHUFA hat erhebliche Konsequenzen. Letztlich geht es darum, ob der Datenschutz auch dort greift, wo auf Grund („bloß“) statistischer Zusammenhänge auf individuelles Verhalten geschlossen wird. Denn auch solche statistische Bewertungen ziehen erhebliche persönliche Konsequenzen nach sich, etwa ob ein Kredit vergeben wird. Auch auch bei der existentiellen Frage, ob ich als Mieter akzeptiert werde, kann der Scorewert eine Rolle spielen. Der SCHUFA-Score funktioniert dabei ähnlich wie Big Data-Anwendungen, die uns tagtäglich und überall in unserem Alltag beobachten und bewerten.
Bundesgerichtshof stärkt Rechte der Betreiber von Photovoltaikanlagen
08.03.13 13:40 | (Artikel: 955255) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.03.13 13:40 | (Artikel: 955255) | Kategorie: News-Artikel (e)
Betreiber von Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) müssen die Messungen ihrer Stromeinspeisungen in das Stromnetz nicht gegen Entgelt vom Netzbetreiber vornehmen lassen, sondern dürfen das, sofern sie wollen, auch selbst tun. Mit dieser Entscheidung bestätigt der Bundesgerichtshofs (Az: EnVR 10/12) die Rechtsauffassung der Landesregulierungsbehörde im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
BITKOM zum aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs
25.01.13 13:09 | (Artikel: 955076) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.01.13 13:09 | (Artikel: 955076) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesgerichtshof hat heute einem Privatmann einen Anspruch auf Schadensersatz zuerkannt. Dieser hatte geklagt, weil er seinen Internet-Zugang über einen längeren Zeitraum nicht nutzen konnte. Der BGH stellte fest, das Internet habe mittlerweile für die private Lebensführung eine ähnlich wichtige Bedeutung wie das Auto.
BGH erkennt Schadensersatz für den Ausfall eines Internetanschlusses zu
25.01.13 07:20 | (Artikel: 955070) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.01.13 07:20 | (Artikel: 955070) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der unter anderem für das Telekommunikationsrecht zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Kunden eines Telekommunikations-Unternehmens Schadensersatz für den mehrwöchigen Ausfall seines DSL-Anschlusses zuerkannt.
BGH-Urteil zur Haftung von Eltern für illegales Filesharing ihrer minderjährigen Kinder
16.11.12 05:30 | (Artikel: 954793) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.11.12 05:30 | (Artikel: 954793) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat gestern entschieden, dass Eltern für das illegale Filesharing eines 13-jährigen Kindes grundsätzlich nicht haften, wenn sie das Kind über das Verbot einer rechtswidrigen Teilnahme an Internettauschbörsen belehrt hatten und keine Anhaltspunkte dafür hatten, dass ihr Kind diesem Verbot zuwiderhandelt.
BGH-Urteil: Provider müssen IP-Adressen herausgeben
13.08.12 06:35 | (Artikel: 954527) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.08.12 06:35 | (Artikel: 954527) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein Internet-Provider dem Rechtsinhaber in aller Regel den Namen und die Anschrift derjenigen Nutzer einer IP-Adresse mitteilen muss, die ein urheberrechtlich geschütztes Musikstück offensichtlich unberechtigt in eine Online-Tauschbörse eingestellt haben.
Umzug laut BGH keine Grund für DSL-Kündigung
17.11.10 11:18 | (Artikel: 952092) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.11.10 11:18 | (Artikel: 952092) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 11.11.2010 eine Grundsatzentscheidung getroffen, die viele DSL-Kunden betrifft.