Artikel mit dem Tag: CO2 Emissionen (8) |
Klimaneutral Drucken - immer mehr Unternehmen zeigen Engagement
24.03.17 08:45 | (Artikel: 980008) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.03.17 08:45 | (Artikel: 980008) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Pariser Klimaabkommen hat sich die EU verpflichtet, seinen Ausstoß an Kohlendioxid bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn alle Einsparmöglichkeiten genutzt werden. Im Zuge dessen ist auch das klimaneutrale Drucken in den Blick der Öffentlichkeit gerückt.
Klimaschutzziele nur mit Wärme durch Strom aus erneuerbaren Energien erreichbar
06.05.15 08:30 | (Artikel: 962650) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.05.15 08:30 | (Artikel: 962650) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Wärmesektor stellt über 50 Prozent am Endenergieverbrauch in Deutschland, und dennoch liegt dort die Nutzung erneuerbarer Energien weit unter den Wachstumszahlen der erneuerbaren Energien im Stromsektor. »Eine »Wärmewende« ist zur Erreichung der Klimaschutzziele jedoch zwingend notwendig. Wie stark schon jetzt Photovoltaik und Windenergie den Wärmemarkt beeinflussen, zeigen die Entwicklungen in der Fernwärme, bei denen vermehrt Power-to-Heat eingesetzt wird...
892.000 Tonnen am Tag - Erfreuliche Entwicklung der CO2 Emissionen?
29.03.15 13:00 | (Artikel: 962534) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.03.15 13:00 | (Artikel: 962534) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Weltweit ist die CO2 Emission (leicht) rückläufig, allerdings sieht die Bilanz für Deutschland wegen Billigstroms aus Braunkohle nicht ganz so positiv aus. Das tägliche Monitoring der Kohlendioxid-Emission zur Stromerzeugung gibt Grund zur Sorge. Allein am Donnerstag zeigt die Uhr auf 892.799 Tonnen freigesetztes Treibhausgas.
Fell: Erfreuliche Entwicklung der CO2 Emissionen
28.03.15 11:00 | (Artikel: 962528) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.03.15 11:00 | (Artikel: 962528) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Trotz des enttäuschenden Ausgangs aller bisherigen UN Klimakonferenzen und der Erwartung, dass auch von der diesjährigen UN Klimakonferenz in Paris keine wirkliche Klimaschutzwirkung zu erwarten ist, tut sich viel in Richtung eines wirksamen Klimaschutzes: der Siegeszug der Erneuerbaren Energien beginnt sich nun auch weltweit in eine Reduktion der CO2 Emissionen auszuwirken.
BDEW: Deutsche Energiewirtschaft fordert vollständige Öffnung der Energiemärkte in der Europäischen Union
13.12.13 08:20 | (Artikel: 956224) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.12.13 08:20 | (Artikel: 956224) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Wir begrüßen ausdrücklich, dass sich die Energieminister der Europäischen Union erneut zum Energiebinnenmarkt bekennen und erstmals einräumen, dass es bei der Umsetzung des dritten Binnenmarktpakets Verzögerungen gibt. Die deutsche Energiewirtschaft sieht diese Umsetzungsprobleme in einigen Mitgliedsstaaten schon länger und wird daher mit der Forderung nach einer zügigen und vollständigen Umsetzung des Energiebinnenmarktpaketes nicht nachlassen».
Große Einsparpotenziale in energieintensiven Branchen
07.08.13 13:15 | (Artikel: 955813) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.08.13 13:15 | (Artikel: 955813) | Kategorie: News-Artikel (e)
In den energieintensiven Branchen Stahlerzeugung, Zement-, Papier- und Glasherstellung sowie in der chemischen Industrie gibt es große Einsparpotenziale. In einem aktuellen Buch stellt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI etwa 200 Maßnahmen vor, die zusammen den Energieverbrauch in der energieintensiven Industrie Deutschlands bis 2035 um knapp 15 Prozent reduzieren können und somit erhebliche CO2-Einsparungen zur Folge hätten.
AEE: Erneuerbare Wärme: Klimafreundlich, wirtschaftlich, technisch ausgereift
12.03.13 15:00 | (Artikel: 955267) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.03.13 15:00 | (Artikel: 955267) | Kategorie: News-Artikel (e)
Beim Energieverbrauch in Deutschland fällt der Bereich Wärme am stärksten ins Gewicht. Etwa die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs (Strom, Wärme, Mobilität) entfällt auf den Wärmesektor. Dabei haben das Heizen von Gebäuden und die Prozesswärme für die Industrie den größten Anteil (62 Prozent). Der Hauptteil des gesamten Endenergieverbrauchs für Wärme entfällt mit 46 Prozent auf die privaten Haushalte, gefolgt von 37 Prozent für die Industrie.
Greenpeace-Liste: SPD baut weiterhin auf Kohlekraftwerke
21.01.13 11:49 | (Artikel: 955055) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.01.13 11:49 | (Artikel: 955055) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In Deutschland werden immer weniger neue Kohlekraftwerke gebaut. Das geht aus einer gestern veröffentlichten Liste der Umweltschutzorganisation Greenpeace hervor. Im Jahresvergleich 2011-2012 reduzierte sich bereits die Zahl der geplanten und im Bau befindlichen Kraftwerke von 24 auf 17.