Artikel mit dem Tag: EU Kommission (26) |
Fell: Irreführende Interpretation der EU Kommission über eigenen Fortschrittsbericht EE in Europa
22.06.15 08:33 | (Artikel: 962795) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.06.15 08:33 | (Artikel: 962795) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die EU-28 Länder seien laut der kürzlich erschienen Pressemitteilung zum von der EU Kommission herausgegebenen Renewable Energy Progress Report «auf Kurs» bei der Erreichung des verbindlichen EU-Ziels eines Erneuerbare-Energien-Anteils von 20 % für 2020.
EUROSOLAR-Pressemitteilung zur Kampagne «Kein Geld für Atom - Stoppt Brüssel!» der EWS Schönau
12.02.15 10:35 | (Artikel: 962393) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.02.15 10:35 | (Artikel: 962393) | Kategorie: News-Artikel (e)
EUROSOLAR unterstützt die Kampagne «Kein Geld für Atom – Stoppt Brüssel!» der EWS Schönau. Die EWS haben direkt bei der EU-Kommission Beschwerde eingelegt. Schließen Sie sich der Beschwerde an oder formulieren sie selbst eine. Der Beschwerdeweg steht jedem Bürger der EU zu und ist kostenfrei.
EU-Studie unterstreicht Kostengünstigkeit der Erneuerbaren
16.10.14 09:10 | (Artikel: 961994) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.10.14 09:10 | (Artikel: 961994) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fell: Genehmigung von Atomstrom-Vergütungen widerlegen Gabriels EEG-Politik
10.10.14 11:00 | (Artikel: 961981) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.10.14 11:00 | (Artikel: 961981) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Fell: Bundesrat verpasst Chance, Änderungen beim EEG einzufordern
14.07.14 10:30 | (Artikel: 961730) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.07.14 10:30 | (Artikel: 961730) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Was für ein Drama - die Ländervertreter ließen Gabriels EEG-Novelle ohne Murren durch den Bundesrat passieren. Sie haben damit die Gelegenheit verpasst, zwingend notwendige Modifizierungen einzufordern.
SEPA: HDE begrüßt längere Übergangsfrist
10.01.14 11:20 | (Artikel: 961119) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.01.14 11:20 | (Artikel: 961119) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt den heutigen Vorschlag der EU-Kommission zur Verlängerung der Übergangsfrist zum europäischen Zahlungsraum SEPA. Die ursprüngliche Frist bis zum 1. Februar 2014 sei zu kurz gewesen. Nun müsse die Bundesregierung die Verlängerungsoption auch nutzen.
Endspurt für Unternehmen: Nur noch drei Wochen bis zur SEPA-Umstellung
10.01.14 11:00 | (Artikel: 961118) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.01.14 11:00 | (Artikel: 961118) | Kategorie: News-Artikel (e)
Am 1. Februar 2014 werden die bewährten deutschen Überweisungs- und Lastschriftverfahren zugunsten der europaweit einheitlichen Zahlverfahren gemäß SEPA (Single Euro Payments Area) aufgrund gesetzlicher Vorgaben abgelöst. Für Firmenkunden, Kommunen und Vereine verbleiben somit nur noch drei Wochen, um alle Vorbereitungs- und Umstellungsarbeiten zur Nutzung der SEPA-Zahlverfahren für Überweisungen und Lastschriften abzuschließen.
Verbraucherzentrale: Umfrage: Verbraucher sehen Energiepläne der Großen Koalition skeptisch
19.12.13 11:30 | (Artikel: 956268) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 11:30 | (Artikel: 956268) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die EU hat gestern ein Beihilfeverfahren eröffnet, um die Unternehmensprivilegien bei der Ökostrom-Umlage zu prüfen. Damit steigt der Druck auf die neue Bundesregierung, die Energiewende zu reformieren. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher sehen die bisherigen Pläne der Großen Koalition rund um die Energiewende skeptisch. Eine Mehrheit von 59 Prozent bezweifelt, dass es der neuen Regierung gelingen wird, die Energiewende erfolgreich und bezahlbar fortzuführen.
Hildegard Müller zum Beihilfeprüfverfahren gegen Deutschland bezüglich zweier Aspekte des EEG
19.12.13 11:00 | (Artikel: 956267) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 11:00 | (Artikel: 956267) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die EU-Kommission hat gestern ein förmliches Beihilfeprüfverfahren gegen Deutschland bezüglich zweier Aspekte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eröffnet. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt dazu:
BEE: EU-Kommission bestätigt Einspeisetarife für Erneuerbare
19.12.13 10:30 | (Artikel: 956266) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 10:30 | (Artikel: 956266) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fell: EU-Beihilfeverfahren zum EEG: Nur nicht die Nerven verlieren
19.12.13 10:00 | (Artikel: 956265) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.12.13 10:00 | (Artikel: 956265) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Beihilfeverfahren der EU-Kommission gegen das EEG wird keine unmittelbaren Auswirkungen auf die gesetzlich garantierten Investitionsgrundlagen für die Erneuerbaren Energien haben. Das Prüfverfahren wird sich sicherlich eineinhalb Jahre hinziehen und der Ausgang ist völlig ungewiss. Investoren und Banken sollten sich also durch die Vorschläge Almunias nicht verunsichern lassen. Selbst für den überhaupt nicht sicheren Fall, dass das EEG am Ende des Verfahrens als Beihilfe deklariert wird, kann der Europäische Gerichtshof dagegen angerufen werden.
VKU: «EEG muss wettbewerblicher ausgestaltet werden»
19.12.13 09:15 | (Artikel: 956264) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 09:15 | (Artikel: 956264) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die EU-Kommission hat gestern ein Verfahren zur Überprüfung der Ausnahmen für energieintensive Unternehmen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeleitet. Aus Sicht des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) treffen die Diskussionen den Kern der Problematik. «Dass das EEG reformiert werden muss, steht außer Frage. Auch über die Richtung sind sich die meisten Marktteilnehmer einig: Wir brauchen mehr Wettbewerb», so Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.
EU-Beihilfeverfahren zum EEG: Energieintensive Branchen sehen keine unzulässige Beihilfe und fordern Rechtssicherheit
19.12.13 08:40 | (Artikel: 956263) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 08:40 | (Artikel: 956263) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) haben sich nach Eröffnung des EEG-Beihilfeverfahrens durch die EU-Kommission zuversichtlich gezeigt, dass die Besondere Ausgleichsregelung Bestand haben wird. EID-Sprecher Utz Tillmann sagte, die Entlastungen seien volkswirtschaftlich lebensnotwendig für Deutschland und stellten aus Sicht der Branchen juristisch keine Beihilfe dar.
BSW: Pressestatement zum Verfahren der EU-Kommission (Industriebefreiung EEG-Umlage)
19.12.13 08:00 | (Artikel: 956262) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.13 08:00 | (Artikel: 956262) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Solarwirtschaft erklärt zum gestern eröffneten Verfahren zur Förderung stromintensiver Unternehmen durch eine Teilbefreiung von der EEG-Umlage
bne zur Mitteilung der EU-Kommission: Richtige Richtung bei EEG und Netzreserve
07.11.13 08:30 | (Artikel: 956094) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.11.13 08:30 | (Artikel: 956094) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die am Mittwoch von der EU-Kommission vorgestellte energiepolitische Mitteilung wird vom Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne) ausdrücklich begrüßt. Mit dieser Mitteilung und den dazugehörigen «guidance documents» macht die EU-Kommission deutlich, dass sie die Frage der Ausgestaltung nationaler Kapazitätsmechanismen und Erneuerbaren-Fördersysteme als entscheidend ansieht, wenn es darum geht, einen funktionierenden europäischen Energiebinnenmarkt zu erreichen. Aus Sicht des bne ist das der richtige Weg.
Internetwirtschaft fordert: Keine dritte Amtszeit für Vorratsdatenspeicherung
18.09.13 13:09 | (Artikel: 955968) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.09.13 13:09 | (Artikel: 955968) | Kategorie: News-Artikel (e)
2014 droht die Rückkehr der Vorratsdatenspeicherung: Die EU-Kommission fordert möglicherweise eine Neueinführung des ineffizienten Überwachungsinstruments - obwohl der Europäische Gerichtshof aktuell prüft, ob die Maßnahme nicht sogar auf europäischer Ebene grundrechtswidrig ist. In Deutschland würden die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts Aufbau und Betrieb der nötigen Infrastruktur so verteuern, dass kleinere Internetprovider mit existenzbedrohenden finanziellen Belastungen zu kämpfen hätten.
Fell: Solarzölle: Einigung zwischen EU-Kommission und China
30.07.13 07:30 | (Artikel: 955788) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.07.13 07:30 | (Artikel: 955788) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es ist gut, dass die Strafzölle von 47 Euro-Cent auf chinesische Module abgewehrt wurden. Damit wird der Ausbau der Stromerzeugung aus Fotovoltaik in Europa weitergehen können. Die Festlegung von Mindestpreisen ist allerdings keine optimale Lösung, weil dadurch weitere Preissenkungen ein damit einhergehendes stärkeres Marktwachstum und die Energiewende sowie der Klimaschutz behindert werden.
Fell: EU-Kommission dementiert SPIEGEL-Meldung zum Beihilfeverfahren
16.07.13 08:30 | (Artikel: 955751) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.07.13 08:30 | (Artikel: 955751) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der SPIEGEL berichtet in seiner neuen Ausgabe, dass die EU-Kommission diese Woche ein Verfahren gegen Deutschland, wegen der weitgehenden Befreiung von Industrieunternehmen von der EEG-Umlage einleiten will. Inzwischen hat die Kommission allerdings dementiert, dass eine Entscheidung ansteht. Vor Ende der Sommerpause werde in dem Verfahren nicht entschieden.
EU-Kommission: Unternehmen müssen Angriffe auf Kundendaten melden
26.06.13 06:30 | (Artikel: 955688) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.06.13 06:30 | (Artikel: 955688) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Europäische Kommission hat neue, detaillierte Vorschriften erlassen, die genau regeln, was Telekommunikations-Betreiber und Internetdienstleister in Fällen von Datenverlust, Datendiebstahl und anderen Beeinträchtigungen des Schutzes personenbezogener Kundendaten tun müssen.
Fell: Kein Handelskrieg mit China – auch zum Schutze der Solarbranche
06.06.13 06:45 | (Artikel: 955604) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.06.13 06:45 | (Artikel: 955604) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Fell: EU-Kommission beschließt Strafzölle gegen chinesische PV-Module
17.05.13 14:45 | (Artikel: 955547) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.05.13 14:45 | (Artikel: 955547) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Seit Monaten hören wir aus der Photovoltaikindustrie eine Hiobsbotschaft nach der anderen. In Branchenkreisen wird hinter vorgehaltener Hand von 50.000 verlorenen Arbeitsplätzen in den letzten zwei Jahren gesprochen. Bei jeder der drei Solargesetznovellen in dieser Legislaturperiode haben wir eine Novelle mit Augenmaß angemahnt. Zudem fordern wir seit langem eine aktive Industriepolitik, um die Zukunftstechnologie Photovoltaik in Deutschland zu halten. Doch von der Regierung kommt nichts als Häme.
BITKOM kritisiert geplante Meldepflicht für IT-Sicherheitsvorfälle
08.02.13 06:30 | (Artikel: 955134) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.02.13 06:30 | (Artikel: 955134) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Hightech-Verband BITKOM hat die neue Strategie für Cybersicherheit der EU-Kommission im Grundsatz begrüßt, lehnt aber weitere Meldepflichten von IT-Sicherheitsvorfällen für «zentrale Internetunternehmen» ab. «Gesetzliche Meldepflichten für größere IT-Sicherheitsvorfälle sollten sich auf die Betreiber Kritischer Infrastrukturen beschränken», sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. In Deutschland sei das bereits für Telekommunikationsnetze gesetzlich geregelt.
BITKOM: Nachbesserungsbedarf bei neuer EU-Datenschutzverordnung
09.01.13 17:00 | (Artikel: 955022) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.01.13 17:00 | (Artikel: 955022) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Hightech-Verband BITKOM hat den Berichtsentwurf des zuständigen Berichterstatters für die Datenschutzverordnung im EU-Parlament, Jan-Philipp Albrecht, kritisiert. BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf: «Wir unterstützen die Bemühungen der EU, den Datenschutz in Europa auf ein einheitlich hohes Niveau zu bringen. Dabei muss aber verhindert werden, dass die Regelungen eine wirtschaftliche Nutzung von Daten zu stark einschränken oder gänzlich unmöglich machen.»
Unabhängiger Datenschutz: Beschwerde gegen Regierung bei EU eingereicht
07.01.13 10:00 | (Artikel: 955010) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.01.13 10:00 | (Artikel: 955010) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Momentan haben Bundesregierung und insbesondere das Innenministerium erhebliche Einflussmöglichkeiten auf die Arbeit des Bundesdatenschutz-Beauftragten, wodurch eine wirksame Kontrolle staatlicher Stellen unmöglich wird. Das EU-Recht schreibt bereits seit mehr als 15 Jahren vor, dass Datenschutzbeauftragte von Bund und Ländern und die ihnen unterstehenden Aufsichtsbehörden unabhängig sein müssen, da sie ihrer Aufgabe sonst nicht effektiv nachkommen können.
Fell: Mitteilung der EU-Kommission zu den Erneuerbaren Energien im Umweltausschuss
09.11.12 12:25 | (Artikel: 954768) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.11.12 12:25 | (Artikel: 954768) | Kategorie: News-Artikel (Red)
BMWi: Rösler begrüßt industriepolitische Initiative der EU-Kommission
11.10.12 07:00 | (Artikel: 954667) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.10.12 07:00 | (Artikel: 954667) | Kategorie: News-Artikel (e)