Artikel mit dem Tag: E Mail (31) |
Checkliste: 23 Fragen und Antworten zu E-Mail-Marketing und Recht
08.10.19 07:00 | (Artikel: 982020) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.10.19 07:00 | (Artikel: 982020) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Welt ist digital geworden und nahezu überall fallen heutzutage Daten an. Dies bringt jedoch auch eine große Verantwortung für Unternehmen mit sich. Gerade im Marketing, wo besonders viel Kontakt externen Parteien herrscht, ist daher das Wissen zu diversen Zulässigkeiten fundamental und unabdingbar. Ein steigender Beratungsbedarf in der Praxis verdeutlicht die steigende Bedeutung der Rechtsfragen im Technologieumfeld.
Datenschutzverletzungen bereiten zunehmend Sorge
09.08.19 07:00 | (Artikel: 982017) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.08.19 07:00 | (Artikel: 982017) | Kategorie: News-Artikel (e)
Seit dem Wirksamwerden der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) am 25. Mai 2018 werden dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) wesentlich häufiger Fehler beim Umgang mit Daten gemeldet. Das ist einerseits erfreulich, denn diese Meldepflicht gehört zu den zentralen Vorgaben der DS-GVO. Andererseits steht hinter einer solchen Meldung zumeist eine Nachlässigkeit oder ein Organisationsverschulden.
ePrivacy: EU-Regierungen wollen elektronische Nachrichtenzensur einführen
22.01.19 23:00 | (Artikel: 982002) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.01.19 23:00 | (Artikel: 982002) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesregierung tritt nach eigenen Aussagen in den Verhandlungen zur ePrivacy-Verordnung für Verbesserungen des letzten Vorschlags der österreichischen Ratspräsidentschaft ein, wie für die Begrenzung der zweckfremden Nutzung von Kommunikationsdaten oder datenschutzfreundliche Voreinstellungen in Browsern.
21 E-Mails landen durchschnittlich pro Tag im Posteingang
19.07.18 08:00 | (Artikel: 981008) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.07.18 08:00 | (Artikel: 981008) | Kategorie: News-Artikel (e)
E-Mails sind für viele Berufstätige die wichtigste Form der Kommunikation: 21 Mails gehen durchschnittlich pro Tag im beruflichen Postfach ein – drei mehr als noch vor vier Jahren. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Studie: Daten auf dem Handy oder Sex - wo ist den Deutschen Schutz wichtiger?
12.06.17 07:00 | (Artikel: 980013) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.06.17 07:00 | (Artikel: 980013) | Kategorie: News-Artikel (e)
E-Mails, Kontakte, private Fotos, Passwörter - viele dieser hochsensiblen Daten finden sich auf dem Smartphone. Dennoch ist den Deutschen die Sicherheit ihrer Daten auf dem Handy nicht wichtig, wie eine Umfrage zeigt. Das kann weitreichende Folgen haben.
BSI: Weihnachtszeit ist Phishing-Zeit
08.12.15 08:36 | (Artikel: 963324) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.12.15 08:36 | (Artikel: 963324) | Kategorie: News-Artikel (e)
Online-Shopping ist gerade zur Weihnachtszeit sehr beliebt - auch bei Cyber-Krminellen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist aus diesem Grund auf wichtige Schutzmaßnahmen für Einkäufe im Internet hin.
NSA-Untersuchungsausschuss - Zeuge: Keine Datenübermittlung
26.11.15 10:36 | (Artikel: 963287) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.11.15 10:36 | (Artikel: 963287) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vor dem 1. Untersuchungsausschuss (NSA) hat ein ehemaliger Referatsleiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) den Vorwurf nicht bestätigen können, seine Behörde habe «anlasslos und massenhaft» Daten an die amerikanische National Security Agency (NSA) weitergeleitet.
Datenschutzhinweise: Auf einer Seite alles im Blick
20.11.15 11:07 | (Artikel: 963268) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.11.15 11:07 | (Artikel: 963268) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zu lang, zu kompliziert, keine Zeit - mit diesen Argumenten begründen viele Verbraucherinnen und Verbraucher, warum sie Datenschutzerklärungen selten oder nie lesen. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und von IBM hat nun eine Lösung für dieses Problem präsentiert: Die Musterdatenschutzvereinbarung, bei der Verbraucher alle relevanten Informationen zu Datenerhebung und Datenspeicherung auf einen Blick bekommen.
Telekom: Verschlüsselte E-Mails für jedermann
19.11.15 09:15 | (Artikel: 963261) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.11.15 09:15 | (Artikel: 963261) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Deutsche Telekom und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT bieten künftig eine einfache Möglichkeit zur Verschlüsselung von E-Mails für jedermann an. Dies haben die beiden Partner gestern im Rahmen des IT-Gipfels in Berlin bekanntgegeben.
Verbraucher würden für mehr Datenschutz zahlen
05.11.15 11:00 | (Artikel: 963222) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.11.15 11:00 | (Artikel: 963222) | Kategorie: News-Artikel (e)
Verbraucherinnen und Verbraucher sind bereit, für Datenschutz zu zahlen: Für Internetdienste wie soziale Netzwerke oder E-Mail-Dienste, die bisher kostenfrei sind, würde mehr als die Hälfte (51 Prozent) zahlen, wenn sie höchsten Datenschutz und Werbefreiheit böten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage.
Studie zu AGBs und Datenschutzbedingungen: Zustimmung - Aber mit ungutem Gefühl
27.10.15 08:30 | (Artikel: 963190) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.10.15 08:30 | (Artikel: 963190) | Kategorie: News-Artikel (e)
Internetnutzer in Deutschland zeigen ein auf den ersten Blick paradoxes Verhalten, was ihren Umgang mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzbestimmungen von Kommunikationsdienstleistern wie E-Mail- und Chat-Diensten angeht. Die große Mehrheit (86 %) hält es für wichtig, die Inhalte der AGB zu kennen - doch über 60 Prozent geben sowohl hinsichtlich AGB als auch Datenschutzbestimmungen an, diese kaum oder gar nicht zu lesen.
BSI veröffentlicht Entwurf einer Technischen Richtlinie für E-Mail-Diensteanbieter
21.08.15 11:51 | (Artikel: 962953) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.08.15 11:51 | (Artikel: 962953) | Kategorie: News-Artikel (e)
WEB.DE und GMX führen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein
21.08.15 08:30 | (Artikel: 962948) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.08.15 08:30 | (Artikel: 962948) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX haben das sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren in ihre E-Mail-Produkte integriert. Damit können die über 30 Millionen Nutzer der beiden Dienste ihre Nachrichten erstmals so verschlüsseln, dass nur Sender und Empfänger sie lesen können. Die Lösung basiert auf dem weltweit anerkannten Standard «Pretty Good Privacy», den WEB.DE und GMX jetzt für jedermann nutzbar machen.
De-Mail-Anbindung von Behörden
15.07.15 10:00 | (Artikel: 962839) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.07.15 10:00 | (Artikel: 962839) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Anbindung der Bundesbehörden an De-Mail erläutert die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5440) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/5190). Danach hat das zentrale Gateway zur Anbindung der Bundesbehörden an De-Mail am 23. März 2015 seinen Betrieb aufgenommen.
WAZ: Erst denken, dann klicken.
15.06.15 10:45 | (Artikel: 962768) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.06.15 10:45 | (Artikel: 962768) | Kategorie: News-Artikel (e)
Kommentar von Sven Frohwein zur Computer-Sicherheit: Unser Strafgesetzbuch braucht ein Update, sagt der NRW-Justizminister. Er will Täter angemessen bestrafen, wenn sie Computerkriminalität begehen.
Ein Viertel der Internetnutzer verwendet Passwort-Safes
23.10.14 11:00 | (Artikel: 962015) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.10.14 11:00 | (Artikel: 962015) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fast ein Viertel (24 Prozent) aller Internetnutzer in Deutschland verwendet so genannte Passwort-Safes, um den Zugang zu Computern und Online-Diensten zu verwalten. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM hervor.
BITKOM: E-Mails besser organisieren
07.10.14 08:35 | (Artikel: 961964) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.10.14 08:35 | (Artikel: 961964) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die E-Mail ist eine der beliebtesten Kommunikationsformen im beruflichen Alltag. Laut BITKOM-Umfragen gehen im Durchschnitt 18 E-Mails pro Tag bei jedem beruflich genutzten E-Mail-Account in Deutschland ein. Jeder zehnte Berufstätige, der dienstlich E-Mails nutzt, erhält täglich sogar 40 oder mehr Nachrichten.
Passworte werden zu selten gewechselt
01.10.14 08:45 | (Artikel: 961949) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.10.14 08:45 | (Artikel: 961949) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die meisten Bundesbürger ändern ihre wichtigsten Passwörter und Geheimzahlen viel zu selten. Nur jeder Sechste (16 Prozent) wechselt seine Zugangsdaten und Codes für Online-Konten, E-Mail-Postfächer, Smartphones, Alarmanlagen und Co. mindestens einmal im Quartal.
BITKOM: Die Jugend kommuniziert am liebsten mit Kurznachrichten
20.09.14 11:20 | (Artikel: 961918) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.09.14 11:20 | (Artikel: 961918) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Kommunikation mittels Kurznachrichten per Smartphone oder Handy ist für die meisten Jugendlichen wichtiger als persönliche Gespräche von Angesicht zu Angesicht. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM hervor.
BSI: Sicher online - auch im Urlaub
05.08.14 09:00 | (Artikel: 961779) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.08.14 09:00 | (Artikel: 961779) | Kategorie: News-Artikel (e)
E-Mail-Adresse ist unverzichtbar geworden
03.08.14 16:00 | (Artikel: 961776) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.08.14 16:00 | (Artikel: 961776) | Kategorie: News-Artikel (e)
Innerhalb von 30 Jahren ist die Kommunikation per E-Mail für viele unverzichtbar geworden. Am 3. August 1984 kam die erste E-Mail in Deutschland an. Heute können sich zwei Drittel der E-Mail-Nutzer (66 Prozent) nicht mehr vorstellen, kurzfristig auf ihre private E-Mail-Adresse zu verzichten. Dies entspricht 34 Millionen Bundesbürgern.
Das passiert in einer Minute im Internet
31.07.14 10:20 | (Artikel: 961697) | Kategorie: News-Artikel (Red)
31.07.14 10:20 | (Artikel: 961697) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Internet gibt es keine Mittagspause oder keinen Ladenschluss. In den sozialen Netzwerken ist rund um die Uhr etwas geboten. Man kann sich jedoch kaum vorstellen, was wirklich im Netz abgeht. Computerbild und Statista haben zusammengestellt, was in einer Minute im Netz so passiert.
BITKOM: Im Durchschnitt 18 berufliche E-Mails pro Tag
14.07.14 08:30 | (Artikel: 961727) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.07.14 08:30 | (Artikel: 961727) | Kategorie: News-Artikel (e)
Pro Tag gehen bei jeder beruflichen E-Mail-Adresse in Deutschland im Durchschnitt 18 E-Mails ein. Jeder zehnte Berufstätige, der dienstlich E-Mails nutzt, erhält täglich sogar 40 oder mehr Nachrichten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Hightech-Verbands BITKOM.
Sicherer E-Mail-Versand ist die große Ausnahme
01.07.14 10:07 | (Artikel: 961680) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.07.14 10:07 | (Artikel: 961680) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ein Jahr nach den ersten Berichten über großflächige Abhörmaßnahmen von Geheimdiensten im Internet bleibt der verschlüsselte Versand von beruflichen E-Mails die große Ausnahme. Rund zwei Drittel der Berufstätigen (65 Prozent), die dienstliche E-Mails verschicken, können an ihrem Arbeitsplatz keine Verschlüsselung für die Nachrichten nutzen.
Dubiose E-Mails im Zweifel ignorieren
11.11.13 07:00 | (Artikel: 956108) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.11.13 07:00 | (Artikel: 956108) | Kategorie: News-Artikel (e)
BITKOM: Jeder Dritte greift mobil auf Unternehmensdaten zu
03.07.13 11:00 | (Artikel: 955712) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.07.13 11:00 | (Artikel: 955712) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mobiles Arbeiten gehört mit Notebook, Smartphone und Tablet Computer für viele Menschen zum Alltag. Rund jeder dritte Beschäftigte (32 Prozent) greift von unterwegs auf die IT seines Arbeitgebers zu. Dabei nutzen die Jüngeren unter 30 Jahren den mobilen Zugriff mit 39 Prozent etwas häufiger als Ältere mit 31 Prozent.
Datenschutzaufsicht Bayern: Bußgeld wegen offenem E-Mailverteiler
02.07.13 14:00 | (Artikel: 955707) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.07.13 14:00 | (Artikel: 955707) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat gegen eine Mitarbeiterin eines Unternehmens ein Bußgeld verhängt, weil sie mit einem offenen E-Mail-Verteiler personenbezogene E-Mail-Adressen einem großen Empfängerkreis übermittelt hat.
eco Verband: E-Müll (Spam) bleibt ein Ärgernis
29.05.13 08:00 | (Artikel: 955576) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.05.13 08:00 | (Artikel: 955576) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das für Millionen von Menschen nervige Problem der unerwünschten E-Mail-Werbung (Spam) verschärft sich offenbar in diesem Jahr, hat eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft (www.eco.de) festgestellt. Der Verband stützt sich dabei auf eine aktuelle Umfrage unter 245 IT-Experten, nach der sich die Spam-Erkennung derzeit wieder verschlechtert gegenüber dem Vorjahr.
Warnung vor angeblicher Kreditkartenverifizierung durch das Bundesministerium des Innern
14.01.13 06:00 | (Artikel: 955031) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.01.13 06:00 | (Artikel: 955031) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundeskriminalamt (BKA) warnen vor derzeit im Umlauf befindlichen E-Mails mit dem Betreff «Verifizierung ihrer Kreditkarte». Die Empfänger werden aufgefordert, einen in der E-Mail enthaltenen Internet-Link mit der Bezeichnung «VeriSign» anzuklicken.
Neuer BITKOM-Leitfaden zur digitalen Post
02.11.12 12:45 | (Artikel: 954739) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.11.12 12:45 | (Artikel: 954739) | Kategorie: News-Artikel (e)
Große Mehrheit der Deutschen will das EEG behalten
22.10.12 07:00 | (Artikel: 954698) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.10.12 07:00 | (Artikel: 954698) | Kategorie: News-Artikel (e)
Achtzig Prozent der Bundesbürger stehen hinter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace Energy. Während 20 Prozent der Befragten das Gesetz in seiner jetzigen Form behalten möchten, wünschen sich 60 Prozent ein optimiertes EEG.