Artikel mit dem Tag: Einbruch (13) |
Umsatzeinbruch in der Solarbranche: Rückgang von 2011 bis 2014 um 74%
18.07.16 10:00 | (Artikel: 970064) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.07.16 10:00 | (Artikel: 970064) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bayern: Mit Software gegen Wohnungseinbrüche
25.06.15 09:15 | (Artikel: 962814) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.06.15 09:15 | (Artikel: 962814) | Kategorie: News-Artikel (e)
BEE: Neustart für Energiewende geht nach hinten los
25.06.14 10:58 | (Artikel: 961653) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.06.14 10:58 | (Artikel: 961653) | Kategorie: News-Artikel (e)
Einigung zur EEG-Reform: Erneuerbare zahlen die Zeche für unflexiblen Kohle- und Atomstrom
25.06.14 09:38 | (Artikel: 961650) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.06.14 09:38 | (Artikel: 961650) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bei mehreren strittigen Fragen innerhalb der aktuellen EEG-Reform hat es offenbar eine Einigung gegeben. Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy kommentiert:
Nur Veto des Bundesrats kann «Sonnensteuer» noch stoppen
25.06.14 08:27 | (Artikel: 961648) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.06.14 08:27 | (Artikel: 961648) | Kategorie: News-Artikel (e)
Einigung in Regierungskoalition: «Sonnensteuer» für solare Selbstversorger soll ab August kommen - Solarwirtschaft fordert Bundesrat zum «Veto» auf und will notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht klagen
Beratung über Novelle des EEG erst später
24.06.14 14:00 | (Artikel: 961647) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.06.14 14:00 | (Artikel: 961647) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat seine Beratungen über die Novelle des EEG in seiner Sitzung am Dienstag Morgen noch nicht abschließen können. Der Vorsitzende des Ausschusses, Peter Ramsauer, sprach von einer «etwas unübersichtlichen Gesamtgefechtslage», da die Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zu dem Gesetzesvorhaben erst am Dienstag Nachmittag in Fraktionssitzungen beschlossen werden könnten.
Fell: Der Bundestag darf die EEG-Novelle nicht annehmen!
24.06.14 12:20 | (Artikel: 961646) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.06.14 12:20 | (Artikel: 961646) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Bundesregierung wird in diesem Jahr voraussichtlich erstmals ihre eigenen Ziele zum Ausbau der Solarenergie verfehlen und dies, obwohl sie jetzt sogar besonders schwach sind. Nach dem historischen Einbruch von fast 50 Prozent im letzten Jahr ist der Solarmarkt in diesem Jahr weiter massiv geschrumpft.
GdP warnt vor deutlichem Anstieg der Cyberkriminalität
18.03.14 08:30 | (Artikel: 961297) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.03.14 08:30 | (Artikel: 961297) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) rechnet mit einem deutlichen Anstieg der sogenannten Internetkriminalität. GdP-Bundesvorsitzender Oliver Malchow: «Die Auswertung der Fallzahlen im vergangenen Jahr in einzelnen Bereichen lassen auf einen alarmierenden Trend schließen. Während die Gewaltkriminalität offenbar zurückgeht und auch in der Bekämpfung der Wohnungseinbrüche regional Erfolge erzielt werden konnten, scheinen Straftäter zunehmend das Internet als Betätigungsfeld zu entdecken.»
Versagensangst: Stromausfall
20.02.14 09:15 | (Artikel: 961231) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.02.14 09:15 | (Artikel: 961231) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wenn der Strom ausfällt, dann hat jemand vorher versagt. Eine einfache Tatsache, die in ihrer Tragweite kaum zu unterschätzen ist, gibt es doch zwei Richtungen, wie man sich diesem Thema annähern kann.
BSW: Solarstrom-Zubau 2013 mehr als halbiert
10.01.14 09:00 | (Artikel: 961116) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.01.14 09:00 | (Artikel: 961116) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Jahr 2013 wurde in Deutschland rund 55 Prozent weniger Solarstromleistung installiert als noch im Vorjahr. Die neu installierte Solarstromleistung sank von 7,6 Gigawattpeak (GWp) im Jahr 2012 auf rund 3,3 GWp in 2013, teilt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) mit. Der Branchenverband warnt vor einem weiteren Markteinbruch und appelliert an die Bundesregierung, das Abschmelzen der Solarstromförderung künftig wieder am technologischen Fortschritt zu orientieren.
Solarparks: Wichtigem Energiewende-Baustein droht das Aus
13.12.13 07:30 | (Artikel: 956223) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.12.13 07:30 | (Artikel: 956223) | Kategorie: News-Artikel (e)
Nach einem Markteinbruch in diesem Jahr droht 2014 in Deutschland bei der Errichtung großer Solarparks der Fadenriss. Davor warnt heute in Berlin der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. «Zu früh kommt jetzt die Absenkung der Förderung unter die kritische 10-Cent-Marke. Zu Unrecht wurde die günstigste Form der Solarstromerzeugung in den vergangenen Jahren immer stärker eingeschränkt.», sagt Carsten Körnig
dena: Deutscher Energiewende-Index zum ersten Mal negativ
20.03.13 09:40 | (Artikel: 955305) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.03.13 09:40 | (Artikel: 955305) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Stimmung der deutschen Wirtschaft gegenüber der Energiewende ist laut Deutschem Energiewende-Index (DEX) im ersten Quartal 2013 um beinahe sieben Punkte auf einen eher negativen Wert von 95,8 gesunken. Das ist der bisher schlechteste Wert und die stärkste Veränderung seit Beginn der Erhebung des DEX im zweiten Quartal 2012. Am deutlichsten war der Stimmungseinbruch bei Investoren und Energieversorgern sowie in der Vergleichsgruppe von Politik und Verbänden. Auch bei Verbrauchern, Netzbetreibern, Herstellern und Zulieferern sanken die Werte zum Teil deutlich.
SMA Vorstand rechnet 2013 mit starkem Umsatzrückgang
19.10.12 08:30 | (Artikel: 954693) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.10.12 08:30 | (Artikel: 954693) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Vorstand der SMA Solar Technology AG geht aufgrund der massiven Förderkürzungen für die Photovoltaik in Europa von einem starken Markteinbruch und zunehmenden Preisdruck im nächsten Jahr aus und rechnet für 2013 mit einem deutlichen Umsatzrückgang auf 0,9 Mrd. Euro bis 1,3 Mrd. Euro. »Die Wachstumsimpulse der außereuropäischen Solarmärkte reichen nicht aus, um den erwarteten Nachfragerückgang in Europa zu kompensieren«, sagt Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon.