Artikel mit dem Tag: Endverbraucher (7) |
Deloitte: Den Privatkunden zum König machen
29.07.15 12:01 | (Artikel: 962877) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.07.15 12:01 | (Artikel: 962877) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Deloitte-Studie «Stromvertrieb: Haushaltskunden im Fokus - Potenziale erkennen und ausschöpfen» empfiehlt Energieversorgern, Endverbraucher gezielter anzusprechen und passende Kanäle für den Stromvertrieb zu nutzen. Das ist das Ergebnis der Befragung von 50 deutschen Stromversorgern zu Strategie, Marketing- und Vertriebsinstrumenten, Differenzierungsmöglichkeiten sowie Nutzung von Verbraucherdaten.
Fundstück der Woche (2): Qualitative Eigenstudie zu Stadtwerken
10.03.15 10:30 | (Artikel: 962461) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.03.15 10:30 | (Artikel: 962461) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Marktforschungsinstitut GIM hat in den letzten Tagen eine Eigenstudie zu Stadtwerken veröffentlicht, die unter hochrangigen Entscheidungsträgern von Stadtwerken sowie Endverbrauchern durchgeführt wurde. Das klang im ersten Ansatz vielversprechend.
Leserbrief eines mündigen Strombürgers
17.07.14 09:00 | (Artikel: 961740) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.07.14 09:00 | (Artikel: 961740) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wer sich mit den Angeboten für Strom beschäftigt, der wird schnell feststellen, dass die Konzerne den Endverbrauchern erstaunlich wenig Individualisierungs-Möglichkeiten bieten. Abgesehen vom Preis gibt es in der Regel fast keine Punkte, die beeinflusst werden können. Der Verbraucher wird von den Konzernen daher kaum als mündiger Partner behandelt, sondern eher als Anschlusspunkt gesehen, der das nehmen muss, was angeboten wird.
Fraunhofer ISI: Energieintensive Industrie finanziert die Energiewende
13.05.14 10:50 | (Artikel: 961508) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.05.14 10:50 | (Artikel: 961508) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Förderung des Ausbaus Erneuerbarer Energien (EE) führt in Deutschland zu steigenden Umlagen für alle Endverbraucher. Um die internationale und intermodale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen energieintensiven Industrie nicht zu stark zu strapazieren, wurden Ausnahmeregelungen für die Zahlung der EE-Umlage eingeführt. Diese entlasten zwar die energieintensive Industrie, belasten aber verstärkt die nichtprivilegierten Endverbraucher. Ein am 7. Mai 2014 im Bundeskabinett beschlossener Gesetzesentwurf legt neue Ökostrom-Rabatte fest und verschärft die Kriterien für Vergünstigungen der Industrie, damit sich die Belastungen für Privatverbraucher in Grenzen halten.
Markt: Wer bei Kapazitäten zur Stromversorgung an fossile Kraftwerke denkt sollte weiter lesen…
17.04.14 11:00 | (Artikel: 961426) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.04.14 11:00 | (Artikel: 961426) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Staatskraftwerk, Infrastrukturumlage, Verrechnung systemrelevatner Kraftwerke. Egal wie man das Kind auch nennt, noch in diesem Jahr wird nach Ansicht von Branchen-Experten eine weitere Komponente ihren Weg auf die Stromrechnung finden. Irgend eine Art von Kapazitätsmarkt… Irgend ein Mittel um den Stromkunden wie ein Steuerzahler zu behandeln, denn man kann ja nicht ohne Strom leben.
Leitartikel: Strom wird voraussichtlich teurer - Kapazitätsmarkt Strom soll im Oktober starten
17.04.14 10:00 | (Artikel: 961421) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
17.04.14 10:00 | (Artikel: 961421) | Kategorie: Proteus Fach-Artikel
Seit Monaten wird über die Einführung eines sog. Kapazitätsmarktes für Strom diskutiert. Nun haben Interessenvertreter von den großen Vier, den kommunalen Energieversorgern und Grünstrom-Anbietern voraussichtlich eine Lösung gefunden. Kapazitäts- oder Infrastrukturumlage heißt das Kind voraussichtlich und wird den Strompreis für den Endverbraucher belasten.
BUND: Energiewende bleibt bezahlbar. Erneuerbare Energien dürfen nicht abgewürgt werden
12.10.12 06:00 | (Artikel: 954670) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.10.12 06:00 | (Artikel: 954670) | Kategorie: News-Artikel (e)
»Die Bundesregierung lässt sich von einer aufgebauschten Kostendebatte treiben und alles was dem zuständigen Bundesumweltminister einfällt, ist das Ausbremsen der erneuerbaren Energien. Die EEG-Umlage ist nicht der einzige Grund, warum die Strompreise in den letzten Jahren gestiegen sind. Der Staat und die Energiekonzerne greifen vor allem den privaten Stromkunden in die Tasche. Hingegen erhalten Großverbraucher der Industrie Rabatte, die dann alle anderen schultern müssen«, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger zum Anstieg der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und zu Umweltminister Peter Altmaiers EEG-Reformvorschlägen.