Artikel mit dem Tag: Energieeinsparverordnung (7) |
Vier Jahre Energiewende - 72 Prozent der Deutschen halten am Atom-Ausstieg fest
26.06.15 08:00 | (Artikel: 962818) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.06.15 08:00 | (Artikel: 962818) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundestag hat vor vier Jahren (30. Juni 2011) den Atomausstieg beschlossen. Aktuell sind 72 Prozent der Bundesbürger mit dem Ende der Kernenergie einverstanden. Das ist ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr (68 Prozent). Gleichzeitig wünscht sich die Mehrheit der Deutschen, die Energiewende zu beschleunigen (61 Prozent).
Ökostrom-Umlage: Nur jeder fünfte Bundesbürger glaubt an sinkende Strompreise
16.10.14 09:45 | (Artikel: 961995) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.10.14 09:45 | (Artikel: 961995) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die bevorstehende Senkung der Ökostrom-Umlage stößt auf Skepsis bei den Bundesbürgern: Nur 20 Prozent der Deutschen glauben daran, dass die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes den Strompreis für private Haushalte langfristig senken wird. Insgesamt zeigt sich große Unzufriedenheit mit der Energiepolitik der Bundesregierung.
EnEV 2014 macht Erdwärme zum Heizen und Kühlen unverzichtbar
30.04.14 10:15 | (Artikel: 961466) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.04.14 10:15 | (Artikel: 961466) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Wer ab 1.5. einen Bauantrag stellen will, der sollte sich mit dem Thema Geothermie auseinandersetzen. Mit fossilen Energien sind die Anforderungen der EnEV 2014 kaum noch zu erfüllen. Geothermische Anlagen werden demgegenüber ab dem 1. Mai noch besser bewertet als zuvor. Heizen und Kühlen mit Geothermie ist damit eine klimafreundliche und kostengünstige Alternative.»
DUH: Letzte Chance für mehr Klimaschutz: Energieeinsparverordnung beschäftigt erneut den Bundesrat
11.09.13 09:02 | (Artikel: 955941) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.09.13 09:02 | (Artikel: 955941) | Kategorie: News-Artikel (e)
Am heutigen Mittwoch hat der Bundesrat die Chance, vier verlorene Jahre auf dem Feld der Energieeffizienz im Gebäudebereich versöhnlich zu beschließen: Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) fordert die Bundesländer auf, bei erneuten Beratungen des Umweltausschusses der Länderkammer über die umstrittene Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) endlich für mehr Klimaschutz und eine spürbare Senkung der Energiekosten bei den privaten Haushalten zu sorgen.
dena: Für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand: Neue EnEV nicht verzögern
15.05.13 06:00 | (Artikel: 955529) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.05.13 06:00 | (Artikel: 955529) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die seit Monaten andauernde Hängepartie bei der Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) muss ein Ende haben. Das fordert die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) anlässlich der Beratungen des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) diese Woche im Bundestag. Das Gesetz bildet die Grundlage der EnEV-Novelle, die bereits Mitte Februar vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Nach Ansicht der geea darf die EnEV nicht weiter verzögert oder abgeschwächt werden.
dena-Umfrage: Bekanntheitsgrad des Energieausweises steigt - Ausweis aber oft nicht einsehbar
06.03.13 16:00 | (Artikel: 955234) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.03.13 16:00 | (Artikel: 955234) | Kategorie: News-Artikel (e)
Knapp 80 Prozent der Deutschen kennen den vor rund fünf Jahren eingeführten Gebäudeenergieausweis, der über die energetische Qualität einer Immobilie informiert. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Lediglich einem Fünftel der Befragten war der Ausweis unbekannt. In einer ähnlichen dena-Umfrage aus dem Jahr 2008 war der Energieausweis 70 Prozent der Befragten bekannt gewesen.
Deutsche Umwelthilfe e.V.: Energiewende? - kommt uns nicht ins Haus!
12.11.12 17:35 | (Artikel: 954775) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.11.12 17:35 | (Artikel: 954775) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bundesbau- und Bundeswirtschafts-Ministerium legen Entwurf einer Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, deren Wirkungslosigkeit vorgezeichnet ist - Deutsche Umwelthilfe fordert in Stellungnahme an BMVBS Anreize und Vorschriften zur Erhöhung der Sanierungsquote im Gebäudebestand - »Historische« Heizungsanlagen beschleunigt austauschen