Artikel mit dem Tag: Energiekonzern (30) |
Ausschuss für Wirtschaft und Energie: Atomhaftung konträr beurteilt
24.11.15 08:30 | (Artikel: 963276) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.11.15 08:30 | (Artikel: 963276) | Kategorie: News-Artikel (e)
Energiekonzerne sollen mehr in die Haftung genommen werden
13.11.15 08:55 | (Artikel: 963237) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.11.15 08:55 | (Artikel: 963237) | Kategorie: News-Artikel (e)
Franz Alt: Weiter abwärts mit Eon, RWE und Co
13.11.15 08:30 | (Artikel: 963242) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.11.15 08:30 | (Artikel: 963242) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Aktienkurs von E.on fiel seit dem Jahr 2008 um 80%. In sieben Jahren hat der größte deutsche Energiekonzern an der Börse 87 Milliarden Euro verloren. Bei den anderen Energie-Dinosauriern sieht die Entwicklung ähnlich aus.
Franz Alt: Die Energiekonzerne kämpfen ums Überleben
10.08.15 17:00 | (Artikel: 962912) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.08.15 17:00 | (Artikel: 962912) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kurz vor Fukushima, also im März 2011, war eine RWE-Aktie noch 55 Euro wert. Heute notiert sie bei knapp 19 Euro. In dieser schwierigen Situation kommen auch Konzern-Chefs der alten Energiewirtschaft auf «verrückte» Ideen.
BUND: Konzernhaftungsgesetz muss auch Flucht von Vattenfall aus Deutschland verhindern
06.08.15 09:16 | (Artikel: 962901) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.08.15 09:16 | (Artikel: 962901) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Pläne der Bundesregierung begrüßt, mit einem Konzernhaftungsgesetz zu verhindern, dass sich der Energiekonzern Eon aus der finanziellen Verantwortung für die Atommüll-Lagerung zieht.
RP: Energiekonzerne bieten im Kampf gegen die Klima-Abgabe freiwillige Abschaltung von Kraftwerken an
10.06.15 10:00 | (Artikel: 962752) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.06.15 10:00 | (Artikel: 962752) | Kategorie: News-Artikel (e)
Franz Alt: Vom Ende der Kohle
30.04.15 08:30 | (Artikel: 962635) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.04.15 08:30 | (Artikel: 962635) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In Deutschland versucht Energieminister Gabriel mit einer CO2-Steuer auf die ältesten Braunkohlekraftwerke einen zaghaften Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle. Aber eine große Kohle-Koalition aus SPD-Ministerpräsidenten, Energiegewerkschaften und dem CDU- Wirtschaftsflügel versucht wie in einem letzten Aufbäumen zu retten, was nicht mehr zu retten ist ...
Franz Alt: Raus aus der Kohle!
30.03.15 09:15 | (Artikel: 962536) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.03.15 09:15 | (Artikel: 962536) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das deutsche Wirtschaftswunder nach 1945 wäre ohne die Kohle nicht möglich gewesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Kohlepolitik richtig. Aber jetzt 70 Jahre später in den Zeiten des Klimawandels?
Fell: Managerfehler treiben Energiekonzerne in den Ruin
11.03.15 09:27 | (Artikel: 962466) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.03.15 09:27 | (Artikel: 962466) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nun ist es auch wissenschaftlich bestätigt: Das Festhalten der Energiekonzerne an der alten fossil-atomaren Energiewirtschaft ist eine Hauptursache für deren Finanznöte. So das Ergebnis einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie.
Misere der Energiekonzerne ist selbstgemacht - Greenpeace-Studie weist gravierende Managementfehler nach
11.03.15 09:01 | (Artikel: 962465) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.03.15 09:01 | (Artikel: 962465) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die prekäre Lage der vier großen Stromkonzerne RWE, Eon, Vattenfall und EnBW ist gravierenden und anhaltenden Managementfehlern geschuldet, nicht primär der Energiewende. Dies ist das Ergebnis einer umfangreichen Analyse von Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup und Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt von der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen im Auftrag der unabhängigen Umweltorganisation Greenpeace.
Franz Alt: Die neue Energiewelt entsteht
03.12.14 08:33 | (Artikel: 962134) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.12.14 08:33 | (Artikel: 962134) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Vattenfall will sich von der Braunkohle verabschieden, E.on muss sich auf Erneuerbare Energien und Energie-Service konzentrieren, RWE denkt darüber nach, ob sich Kohlekraftwerke noch rechnen und EnBW hat schon früher eine Umstrukturierung auf Ökoenergien angekündigt.
WAZ: Weniger Gewinn, weniger Wohlstand. - Ulf Meinke über RWE und Eon
14.11.14 10:00 | (Artikel: 962074) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.11.14 10:00 | (Artikel: 962074) | Kategorie: News-Artikel (e)
Es ist ein angekündigter Stellenabbau, insofern keine Überraschung. Und doch lohnt es sich, einen Augenblick innezuhalten, um die Beschäftigtenzahlen der Energieversorger Eon und RWE etwas genauer zu betrachten.
BWE: «Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.»
09.10.14 08:30 | (Artikel: 961973) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.10.14 08:30 | (Artikel: 961973) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Energiewirtschaft hat die Zeichen der Zeit lange nicht erkannt und auf ein einfaches «Weiter so» gesetzt. Die Erneuerbaren Energien haben deshalb bei den großen Versorgern nach wie vor nur einen verschwindend geringen Anteil im Erzeugungsportfolio. Durch das Festhalten an fossilen Energieträgern haben sich die alten Energiekonzerne in eine schwierige wirtschaftliche Lage manövriert.»
EnBW könnte AKWs früher abschalten und weitet Sparprogramm aus
06.10.14 09:10 | (Artikel: 961960) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.10.14 09:10 | (Artikel: 961960) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Energiewende setzt auch dem drittgrößten deutschen Energiekonzern EnBW zu. EnBW-Chef Frank Mastiaux fürchtet, dass er weitere Kohle- und Gas-Kraftwerke stilllegen muss.
WAZ: RWE fehlt eine Vision
06.10.14 08:30 | (Artikel: 961959) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.10.14 08:30 | (Artikel: 961959) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Compelling Story» steht über dem Schreiben an die Führungskräfte des Essener Energiekonzerns RWE - «eine fesselnde Geschichte». Ob das Papier diesem Anspruch gerecht wird, sei einmal dahingestellt. Nüchtern und schonungslos sind wohl zutreffendere Worte als packend oder mitreißend.
WAZ: RWE-Konzern im Krisenmodus
19.09.14 12:00 | (Artikel: 961929) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.09.14 12:00 | (Artikel: 961929) | Kategorie: News-Artikel (e)
Als hätte der Essener Energiekonzern RWE nicht schon genug Probleme. Das klassische Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr richtig. Große Kohle- und Kernkraftwerke zu bauen und zu betreiben- das scheint die Energiewelt von gestern zu sein. Ein Kommentar von Ulf Meinke (WAZ)
Franz Alt: Die Revolution der Erneuerbaren
13.08.14 09:00 | (Artikel: 961818) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.08.14 09:00 | (Artikel: 961818) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die alten Energiekonzerne haben noch vor kurzem über die erneuerbaren Energien gespottet, gelächelt und gelästert. Die Energie-Dinos haben noch vor 20 Jahren Anzeigen geschaltet, in denen sie behauptet haben, dass «Deutschland am Ende des 21. Jahrhunderts höchstens vier Prozent Strom erneuerbar erzeugen» könne. Jetzt, im Sommer 2014, sind wir bereits bei 27% Ökostrom. Damit haben die Erneuerbaren erstmals Braunkohle und Steinkohle und Atomenergie sowieso überholt.
Umfrage: 68 Prozent der Deutschen wollen Energie selber erzeugen
13.08.14 08:30 | (Artikel: 961812) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.08.14 08:30 | (Artikel: 961812) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Mehrheit der Bundesbürger - nämlich 68 Prozent - hat sich vorgenommen, so viel Strom und Wärme wie möglich selber zu erzeugen. Gleichzeitig wünschen sich 80 Prozent, von den großen Energiekonzernen unabhängig zu sein. Das sind Ergebnisse der Umfrage «Energie-Trendmonitor 2014»
Oettinger: Solar- und Windkraftbetreiber «unterwandern» Deutschland
07.07.14 08:45 | (Artikel: 961702) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.07.14 08:45 | (Artikel: 961702) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Jetzt hat er die Katze aus dem Sack gelassen: Noch-EU-Energiekommissar Günther Oettinger sagte in diesen Tagen vor dem Wirtschaftsrat der CDU: Deutschland sei «unterwandert» von Eigenheimbesitzern mit Solaranlagen, Bauern mit Bioenergie-Kraftwerken und Bürgern, die sich finanziell an Windkrafträdern beteiligen. Bisher hat die Politik den Bürgern empfohlen, sich an der Energiewende zu beteiligen. Doch jetzt werden sie für ihr Engagement als «Unterwanderer» beschimpft. Demokratie pervers!
Atom-Stiftung ist durchsichtiger Erpressungsversuch
16.05.14 09:11 | (Artikel: 961521) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.05.14 09:11 | (Artikel: 961521) | Kategorie: News-Artikel (e)
Während in Berlin tausende Menschen am 10. Mai 2014 für eine nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung durch effizienten Energieeinsatz und erneuerbare Energiequellen auf die Straße gehen, versuchen die Betreiber der Atomkraftwerke ihre finanzielle Risikoverantwortung für Rückbau der Atommeiler und die atomare Endlagerung auf den Steuerzahler abzuladen.
Fell: Erneuerbare Energien stärken Wirtschaftsstandort Deutschland
25.04.14 16:00 | (Artikel: 961448) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.04.14 16:00 | (Artikel: 961448) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eine Studie der Agentur für Erneuerbare Energien hält darüber hinaus den Energiewende-Skeptikern entgegen, dass die deutsche Industrie vom kontinuierlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien umfassend profitiere. Von einer Schwächung des Industriestandortes Deutschland durch Erneuerbare Energien, wie es der Bund der Deutschen Industrie (BDI) unentwegt behauptet, kann also keine Rede sein. Abwanderungen der Industrie aufgrund gestiegener Strompreise kann die Agentur für Erneuerbare Energien nicht feststellen.
Kapazitätsmarkt - Einer tanzt aus der Reihe
29.03.14 11:20 | (Artikel: 961345) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.03.14 11:20 | (Artikel: 961345) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Claudia Kemfert: Subventionen für Kohlekraftwerke - Energiewende paradox
25.10.13 09:07 | (Artikel: 956060) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.10.13 09:07 | (Artikel: 956060) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es ist schon eine erstaunliche Argumentation, die man kürzlich aus NRW vernehmen konnte: den Kommunen brechen Gelder für die Finanzierung der Schulen und Hallenbäder weg, da die Stadtwerke zu geringe Renditen aus dem Energiegeschäft insbesondere die Stromverkauf mittels abgeschriebener Kraftwerke verdienen ...
Strompreise für Privathaushalte können 2014 sinken
02.07.13 06:00 | (Artikel: 955699) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.07.13 06:00 | (Artikel: 955699) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Strompreise für Haushalte könnten im Jahr 2014 sinken, wenn die großen Energieversorger niedrige Erzeugungskosten an alle Verbraucher weiterreichten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace. Laut Studie wird die EEG-Umlage jedoch voraussichtlich auf 6,1 Cent pro Kilowattstunde steigen.
RWE wieder mit mehr Gewinn - Energiewende muss wegen Finanznot langsamer voRWEg gehen. (Video)
08.03.13 08:45 | (Artikel: 955250) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.03.13 08:45 | (Artikel: 955250) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Trotz schwieriger Rahmenbedingungen ist das Geschäftsjahr 2012 für die RWE AG gut gelaufen. Der Energiekonzern erzielte ein EBITDA von 9,3 Mrd. Euro und ein betriebliches Ergebnis von 6,4 Mrd. Euro - beide Werte liegen 10% über den Vorjahreswerten und damit über der im März 2012 veröffentlichten Prognose. Der Umsatz stieg auf 53,2 Mrd. Euro. Das nachhaltige Nettoergebnis lag wie prognostiziert bei 2,5 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. »
Energiekonzern RWE gerät durch umstrittene Haustürgeschäfte erneut in die Kritik
25.01.13 11:45 | (Artikel: 955068) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.01.13 11:45 | (Artikel: 955068) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Wettbewerb unter den Energieversorgern ist wohl hart. Hunderte kleine Anbieter machen den Platzhirschen der letzten Jahrzehnte Konkurrenz. RWE reagiert auf den Druck und schickt Außendienstmitarbeiter los, die Stromkunden zurückerobern sollen. So ganz legal ist das nicht.
Die Deutschen ziehen sich warm an - DEKRA Umfrage zu Energiekosten
04.01.13 08:00 | (Artikel: 955007) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.01.13 08:00 | (Artikel: 955007) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Energiesparen ist für die Deutschen angesichts der steigenden Kosten ein heißes Thema. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Prüforganisation DEKRA mit 1.100 Teilnehmern hervor. Fast jeder Zweite senkt die Raumtemperatur und zieht sich wärmer an (46 %), um seine Energiekosten zu senken. Dennoch: Drei von vier der Befragten befürworten die so genannte Energiewende.
Fell: Stromkonzerne machen ordentlich Kasse
22.11.12 17:15 | (Artikel: 954815) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.11.12 17:15 | (Artikel: 954815) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Verivox: Strompreiswelle - 468 Versorger erhöhen um 12 Prozent
20.11.12 06:00 | (Artikel: 954803) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.11.12 06:00 | (Artikel: 954803) | Kategorie: News-Artikel (e)
Deutschland erlebt eine Strompreiswelle von bisher ungekannten Ausmaßen. Zum Jahreswechsel haben 468 Stromversorger Preiserhöhungen von durchschnittlich 12 Prozent angekündigt. Ein Musterhaushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh muss künftig rund 120 Euro mehr pro Jahr bezahlen.
Erzeugung erneuerbarer Energien hat für Versorger oberste Priorität
18.09.12 13:00 | (Artikel: 954621) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.09.12 13:00 | (Artikel: 954621) | Kategorie: News-Artikel (e)