Artikel mit dem Tag: Energiemarkt (39) |
Energieversorger: Bitte aufwachen! Stromkunden wünschen sich neue Produkte und Dienstleistungen
22.03.17 08:35 | (Artikel: 980007) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.03.17 08:35 | (Artikel: 980007) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fragt man die Verbraucher, stehen die Türen für neue Geschäftsmodelle auf dem Energiemarkt weit offen. Ein großer Teil der Stromkunden zeigt sich bereit, innovative Angebote der Energieversorger zu nutzen. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Studie ...
Greenpeace-Studie: Erneuerbare können die Welt ab 2050 zu 100% mit Energie versorgen
21.09.15 13:03 | (Artikel: 963079) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.09.15 13:03 | (Artikel: 963079) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die globale Energieversorgung bis 2050 vollständig auf Erneuerbare umzustellen, ist technisch möglich, finanziell attraktiv und kann Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen. Dies zeigt die neue Greenpeace-Studie Energy Revolution, die zusammen mit dem Institut für Technische Thermodynamik -Systemanalyse und Technikbewertung des Deutschen Luft- und Raumfahrt Zentrums (DLR) erarbeitet wurde.
dena-Stellungnahme zum BMWi-Weißbuch «Ein Strommarkt für die Energiewende»
26.08.15 09:05 | (Artikel: 962966) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.08.15 09:05 | (Artikel: 962966) | Kategorie: News-Artikel (e)
Welches Strommarktdesign kann auch bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien eine sichere, günstige und umweltfreundliche Stromversorgung gewährleisten? Mit dieser Frage befasst sich das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) im Weißbuch «Ein Strommarkt für die Energiewende». Die dena bezieht dazu Stellung.
Lauschangriff mit blauen Augen bringt Stromkunden 28 Milliarden Mehrkosten
25.08.15 09:16 | (Artikel: 962961) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.08.15 09:16 | (Artikel: 962961) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Sigmar Gabriel weht in den letzten Tagen ein ziemlicher medialer Gegenwind um die Nase, wenn es um das Thema Strommarkt geht. Eigentlich hat die Energiewende mit all ihren Facetten zur Zeit ein Relevanztief, dennoch wird die die Wortwahl nun schärfer.
EUROSOLAR: Stellungnahme zum Weißbuch «Ein Strommarkt für die Energiewende»
25.08.15 08:30 | (Artikel: 962960) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.08.15 08:30 | (Artikel: 962960) | Kategorie: News-Artikel (e)
EUROSOLAR Stellungnahme zum Weißbuch des Bundeswirtschaftsministeriums
Thüga Strom zu Gas-Anlage präqualifiziert für Regelenergiemarkt
21.08.15 09:08 | (Artikel: 962949) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.08.15 09:08 | (Artikel: 962949) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe hat sich für die Teilnahme am Markt für Sekundärregelenergie präqualifiziert. «Damit haben wir erneut ein gestecktes Ziel erreicht. Schon frühere Tests hatten gezeigt, dass der Elektrolyseur selbst sehr schnell hoch und runter geregelt werden kann - Voraussetzung für die Teilnahme am Regelenergiemarkt», so Michael Riechel, Sprecher des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft.
Warum wehren sich Nachbarländer gegen Strom Made-In-Germany?
05.08.15 10:42 | (Artikel: 962897) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.08.15 10:42 | (Artikel: 962897) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Unter dem Titel «Nachbarländer wollen deutschen Strom blockieren» reiht man im Fachmagazin Die Welt die Begrifflichkeiten Blackout, Erneuerbare Energie und EU-Stromnetz geschickt zu einer German-Angst zusammen. Durch Kalina Oroschakoff werden uns die Beweggründe der europäischen Wut-Nachbarn gezeigt:
TenneT nutzt Power-to-Gas zur Stabilisierung des Stromnetzes
17.07.15 07:36 | (Artikel: 962841) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.07.15 07:36 | (Artikel: 962841) | Kategorie: News-Artikel (e)
Erstmals hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt eine große Power-to-Gas-Anlage geprüft und für «fit erklärt», um Regelenergie für die Stabilisierung des Stromnetzes bereitzustellen. Bei der Anlage handelt es sich um eine vom Auto-Konzern Audi betriebene Power-to-Gas-Anlage im niedersächsischen Werlte.
E-Autos können im Stromnetz über 1000 Euro pro Jahr erwirtschaften
16.06.15 09:20 | (Artikel: 962770) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.06.15 09:20 | (Artikel: 962770) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos kann ohne staatliche Subventionen deutlich verbessert werden. «Ein E-Auto kann über 1000 Euro im Jahr erlösen, wenn seine Batterie das Stromnetz stabilisiert», erklärt LichtBlick-CEO Heiko von Tschischwitz anlässlich des Spitzengespräches zur Elektromobilität, zudem Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern nach Berlin eingeladen hat.
Presseschau: Kommentare zu E.ON
12.03.15 08:45 | (Artikel: 962470) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.03.15 08:45 | (Artikel: 962470) | Kategorie: News-Artikel (e)
Wer gehofft hatte, Antworten auf alle wichtigen Fragen zu den zwei neuen Eon-Konzernen zu erhalten, wurde enttäuscht. Die Ausführungen von Vorstandschef Johannes Teyssen bei der Bilanz-Vorlage drehten sich mehr um Vergangenheit und Gegenwart, weniger aber um die Zukunft von Deutschlands größtem Energiekonzern...
E.ON: Konzernüberschuss 2014 im Rahmen der Erwartungen
11.03.15 08:30 | (Artikel: 962469) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.03.15 08:30 | (Artikel: 962469) | Kategorie: News-Artikel (e)
E.ON schließt das Jahr 2014 mit einem EBITDA von 8,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 9,2 Milliarden Euro), einem nachhaltigen Konzernüberschuss von 1,6 Milliarden Euro (2,1 Milliarden Euro) und einem gegenüber 2013 kaum veränderten operativen Cashflow aus fortgeführten Aktivitäten von 6,3 Milliarden Euro ab. Die Werte liegen damit innerhalb der erwarteten Bandbreiten
Bundesverband Erneuerbare Energie: Kapazitätsmärkte sind überflüssig
03.03.15 09:12 | (Artikel: 962442) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.03.15 09:12 | (Artikel: 962442) | Kategorie: News-Artikel (e)
NEUE ENERGIEMARKTORDNUNG statt nur «Strommarkt-Design»
03.03.15 08:30 | (Artikel: 962441) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.03.15 08:30 | (Artikel: 962441) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. - EUROSOLAR - hat gestern ein Memorandum zum Grünbuch «Ein Strommarkt für die Energiewende» vorgelegt. «Wir zeigen darin die Alternative zu dem bislang von der Bundesregierung eingeschlagenen Weg der Energiewende auf», unterstreicht Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR.
VKU-Hauptgeschäftsführer Reck bei Minister Gabriel: Versorgungssicherheit darf nicht gefährdet werden
06.02.15 09:15 | (Artikel: 962371) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.02.15 09:15 | (Artikel: 962371) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) Hans-Joachim Reck hat gestern an einem Spitzengespräch mit Bundeswirtschaftsminister Gabriel und weiteren Vertretern der Energiebranche teilgenommen, bei dem es um die Zukunft des Energiemarkts in Deutschland ging.
Offshore-Windenergie 2014 in Deutschland: Die Gigawattmarke ist überschritten
16.01.15 09:15 | (Artikel: 962283) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.01.15 09:15 | (Artikel: 962283) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der deutsche Offshore-Windenergiemarkt hat den wichtigen Gigawatt-Meilenstein erreicht. Zum 31. Dezember 2014 speisten in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt 258 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.049,2 Megawatt Strom ein.
bne-Flexmarkt vorgestellt: «Zentraler Baustein für Strommarkt der Zukunft»
11.12.14 10:30 | (Artikel: 962173) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.14 10:30 | (Artikel: 962173) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Konzept vorgestellt, mit dem sich die Nutzung von Flexibilität auf dem Energiemarkt wettbewerblich und marktnah organisieren lässt. Regionale Signalgeber sollen dabei anzeigen, in welchem Umfang Flexibilität benötigt wird. Kunden, die ihren Verbrauch steigern oder drosseln, können zum Anbieter dieser Flexibilität werden. Der bne-Flexmarkt bietet dabei einen wettbewerblichen Ansatz, um Smart Meter im größeren Umfang im Markt zu nutzen.
Energiewende gestalten - Chancen Nutzen (Video)
08.12.14 11:15 | (Artikel: 962155) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.12.14 11:15 | (Artikel: 962155) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kurzfilm: Die Solarpraxis AG, die Sunbeam GmbH und pv magazine haben gemeinsam ein Animationsvideo produziert, das aufzeigt, welche Schritte in der Energiewende als nächstes getan werden müssen. Karl-Heinz Remmers erklärt, worauf es ihm dabei ankam.
UTEC-Konferenz: Transparenz und Glaubwürdigkeit sind wesentliche Anforderungen an Energieversorger
07.10.14 11:45 | (Artikel: 961963) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.10.14 11:45 | (Artikel: 961963) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am 30. September 2014 fand zum 18. Mal der sog. Utility Executive Circle statt, zu dem Prof. Jens Böcker wieder eingeladen hat. Auf dem Podium trafen dann die Meinungen von Energieversorgern, Vergleichsportalen und Bloggern aufeinander. Schwerpunktthema war die Kundenkommunikation und die Umsetzung im Zeitalter der Medienvielfalt.
UTEC-Veranstaltung: «Die Multi-Channel-Strategie im Energiemarkt»
30.09.14 09:25 | (Artikel: 961947) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.09.14 09:25 | (Artikel: 961947) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am heutigen 30. September 2014 ab 17:30, findet im «Hotel im Wasserturm» in Köln der nächste Utility Executive Circle (UTEC) statt zum Thema «Kunden auf allen Wegen erreichen – Die Multi-Channel-Strategie im Energiemarkt»
Geld verdienen mit nichts tun. Kapazitätsmarkt im Sinne des VKU
20.06.14 10:30 | (Artikel: 961630) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.06.14 10:30 | (Artikel: 961630) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nach Angabe des Neuen Deutschlands hat der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) bereits sehr konkrete Vorstellungen, wie man sich im Strommarkt bezahlen lassen könnte, ohne eine Leistung in das Netz abgeben zu müssen:
BWE: Unabhängigkeit von Energieimporten durch Beschleunigen der Energiewende möglich
25.04.14 08:30 | (Artikel: 961443) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.04.14 08:30 | (Artikel: 961443) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Völlig falsch wäre es, sich die Unabhängigkeit von russischem Gas durch Experimente wie Fracking oder den Rückgriff auf die Kohle zu erkaufen. Wir können unsere Abhängigkeit von Rohstoffimporten durchaus über eine Beschleunigung der Energiewende senken. Dafür braucht es vor allem einen aktiven Vorstoß der Bundesregierung für ein neues Strommarktdesign.»
bne zum EEG-Referentenentwurf: «Erneuerbare Energiewende-ready machen»
13.03.14 08:45 | (Artikel: 961285) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.03.14 08:45 | (Artikel: 961285) | Kategorie: News-Artikel (e)
Aus Sicht des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter e.V.(bne) geht der Entwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an vielen Stellen in die richtige Richtung. Dies gilt insbesondere für die Vereinfachung der Fördertatbestände, die Konzentration auf Wind- und Solarenergie sowie die verpflichtende Direktvermarktung. Bei einzelnen Regelungen sieht der bne aber noch Verbesserungsbedarf - etwa bei der Belastung des Eigenstromverbrauchs.
EUROSOLAR: Energieminister Gabriel ist noch auf dem falschen Weg
21.01.14 07:45 | (Artikel: 961152) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.01.14 07:45 | (Artikel: 961152) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zu den sogenannten EEG-Eckpunkten von Sigmar Gabriel hat EUROSOLAR heute ein Memorandum vorgelegt. Darin unterstreicht die gemeinnützige Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, dass nicht das EEG oder die erneuerbaren Energien die Kostentreiber sind, sondern vielmehr das überkommene Energiesystem mit seinen marktbeherrschenden Großkonzernen und der an den Interessen der Kohle- und Atomkraftswerksbetreiber ausgerichteten Struktur.
BEE: Gabriel gefährdet Erreichung der Klimaschutzziele
20.01.14 15:45 | (Artikel: 961149) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.01.14 15:45 | (Artikel: 961149) | Kategorie: News-Artikel (e)
bne zu den EEG-Eckpunkten von BM Gabriel: «Marschroute stimmt»
20.01.14 15:20 | (Artikel: 961148) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.01.14 15:20 | (Artikel: 961148) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Eckpunkte von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur EEG-Reform weisen aus Sicht des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter e.V. (bne) in die richtige Richtung. Besonders die Pflicht für Neuanlagen, den erzeugten Strom selbst zu vermarkten, war längst überfällig. Ein ähnliches Tempo wie bei der EEG-Reform mahnt der bne nun auch beim Netzausbau und bei der Reform des Energiemarktes an.
BDEW: Deutsche Energiewirtschaft fordert vollständige Öffnung der Energiemärkte in der Europäischen Union
13.12.13 08:20 | (Artikel: 956224) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.12.13 08:20 | (Artikel: 956224) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Wir begrüßen ausdrücklich, dass sich die Energieminister der Europäischen Union erneut zum Energiebinnenmarkt bekennen und erstmals einräumen, dass es bei der Umsetzung des dritten Binnenmarktpakets Verzögerungen gibt. Die deutsche Energiewirtschaft sieht diese Umsetzungsprobleme in einigen Mitgliedsstaaten schon länger und wird daher mit der Forderung nach einer zügigen und vollständigen Umsetzung des Energiebinnenmarktpaketes nicht nachlassen».
Claudia Kemfert: Subventionen für Kohlekraftwerke - Energiewende paradox
25.10.13 09:07 | (Artikel: 956060) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.10.13 09:07 | (Artikel: 956060) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es ist schon eine erstaunliche Argumentation, die man kürzlich aus NRW vernehmen konnte: den Kommunen brechen Gelder für die Finanzierung der Schulen und Hallenbäder weg, da die Stadtwerke zu geringe Renditen aus dem Energiegeschäft insbesondere die Stromverkauf mittels abgeschriebener Kraftwerke verdienen ...
Wir brauchen eine Europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien!
29.08.13 08:10 | (Artikel: 955890) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.08.13 08:10 | (Artikel: 955890) | Kategorie: News-Artikel (e)
Anlässlich der europäischen Delegiertenversammlung von EUROSOLAR am 24. August 2013 in Bonn wurde eine Resolution verabschiedet und von den international renommierten Delegierten unterschrieben. Darin fordert EUROSOLAR eine europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien:
Kapazitätsmarkt - Strom in Balance zwischen Versorgungssicherheit und Erneuerbaren
13.08.13 10:40 | (Artikel: 955832) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.08.13 10:40 | (Artikel: 955832) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gerade an einem Stausee lässt sich das Verfahren eines Kapazitätsmarktes sehr einfach erklären. Klassisch hat man im Stromnetz ein Energy-Only-Market. D.h. der Betreiber einer Anlage bekommt Geld in Abhängigkeit zur Menge Strom, die er verkauft / erzeugt.
Erfolgsfaktoren für die Energiewende: Markt und Europa - Energiepolitisches Eckpunktepapier der European Energy Exchange (EEX)
19.06.13 13:00 | (Artikel: 955662) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.06.13 13:00 | (Artikel: 955662) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Seit Monaten wird im Rahmen der Energiewende intensiv über ein neues Strommarktdesign diskutiert. Dabei wird immer auch die Entwicklung des Strompreises an der Börse angesprochen. Nun meldet sich die European Energy Exchange (EEX), also die europäische Strombörse, mit einem Eckpunktepapier zu Wort.
Marktpotenzial Kanada: Wachsender Solarenergiemarkt bietet Chancen für deutsche Unternehmen
10.06.13 12:11 | (Artikel: 955622) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.06.13 12:11 | (Artikel: 955622) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer in Montreal organisiert als offizieller Vertreter der Solar Promotion GmbH den kanadischen Pavillion in Halle B2.240 auf der vom 19. bis 21. Juni in München stattfindenden Intersolar Europe 2013.
VKU zum Jahresbericht der Bundesnetzagentur - attraktive Rahmenbedingungen für Verteilnetze gefordert
06.05.13 12:40 | (Artikel: 955495) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.05.13 12:40 | (Artikel: 955495) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) betont in ihrem heute vorgestellten Jahresbericht 2012, dass attraktive Investitionsbedingungen notwendige Grundlage für den anstehenden Um- und Ausbau der Infrastruktur sind. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert schon seit langem, die Rahmenbedingungen für Verteilnetze zu verbessern.
Fell: Röslers und Altmaiers Ausbaubremse gescheitert
21.03.13 20:10 | (Artikel: 955320) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.03.13 20:10 | (Artikel: 955320) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der rot-grüne Widerstand gegen die Vorschläge der Bundesminister Altmaier und Rösler hat gewirkt. Die von ihnen vorgeschlagene Ausbaubremse für Erneuerbare Energien wurde heute von den Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Merkel einkassiert. Damit sind Altmaier und Rösler mit ihren Vorschlägen gescheitert, den Ausbau der Erneuerbaren Energien auszubremsen oder ganz zu stoppen.
BDEW zum heutigen Energiegipfel: Energiewirtschaft enttäuscht von Ergebnissen
21.03.13 18:20 | (Artikel: 955319) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.03.13 18:20 | (Artikel: 955319) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Bund und Länder sind ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden, die weiter steigenden Gesamtkosten aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz zu dämpfen. Dies wäre aus Gründen der Akzeptanz für die Energiewende bedeutsam gewesen. Die Vertagung der weiteren Diskussionen in die nächsten Monate - statt konkrete Entscheidungen zu treffen - ist für die Energiewirtschaft nicht akzeptabel. Die Phase der Unsicherheit für Investoren, Verbraucher und Energiebranche wird damit weiter in die Länge gezogen anstatt zu einer verlässlichen Energiepolitik zurückzukehren.»
Eilmeldung: energiepolitisches Treffen in Berlin: Rechtssicherheit für Bestandsanlagen, sonst nur heiße Luft
21.03.13 17:40 | (Artikel: 955318) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.03.13 17:40 | (Artikel: 955318) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nach dem heutigen Energiegipfel in Berlin traten Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Ministerpräsident Torsten Albig nach dem Gespräch der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder zu einer Pressekonferenz zusammen: Rechtssicherheit für Bestandsanlagen zugesagt - Einigung beim Netzausbau - Wichtige Entscheidungen auf nächste Legislaturperiode vertagt
EEG-Umlage: Erneuerbare Energien dürfen nicht Opfer ihres eigenen Erfolges werden
12.02.13 09:30 | (Artikel: 955143) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.02.13 09:30 | (Artikel: 955143) | Kategorie: News-Artikel (e)
Strompreiserhöhungen: 2 Millionen Verbraucher haben gewechselt
06.02.13 16:30 | (Artikel: 955099) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.02.13 16:30 | (Artikel: 955099) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zwischen November 2012 und Januar 2013 haben knapp 2 Millionen Verbraucher den Stromanbieter gewechselt: mehr als jemals zuvor. Das ist das Ergebnis der «Wechslerstudie Energie», die vom unabhängigen Vergleichsportal Verivox in Zusammenarbeit mit Kreutzer Consulting durchgeführt wurde.
bne zum Anbieterwechsel: Schwarze Schafe müssen genannt werden
25.01.13 09:45 | (Artikel: 955071) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.01.13 09:45 | (Artikel: 955071) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ein Anbieterwechsel geht heute sicher und leicht von der Hand; der Großteil der Energieversorger behandelt seine Kunden verantwortungsbewusst und fair. Dass Verbraucher dennoch oftmals zögern, einen günstigeren neuen Anbieter zu wählen, liegt am Gebaren einiger weniger schwarzer Schafe.
BNetzA trifft erste Zertifizierungs-Entscheidungen - TenneT nicht dabei
12.11.12 06:00 | (Artikel: 954771) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.11.12 06:00 | (Artikel: 954771) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesnetzagentur hat heute die Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz Transmission GmbH und Amprion GmbH sowie die Fernleitungsnetzbetreiber bayernets GmbH, GRTgaz Deutschland GmbH, terranets bw GmbH, Nowega GmbH, jordgasTransport GmbH und Fluxys TENP GmbH zertifiziert.