Artikel mit dem Tag: Energiequellen (9) |
Fell: IEA-Bericht: «Es müssen endlich realistische Szenarien her»
14.11.15 11:00 | (Artikel: 963245) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.11.15 11:00 | (Artikel: 963245) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der gestern veröffentlichte «World Energy Outlook» der Internationalen Energieagentur (IEA) reiht sich ein in eine lange Tradition: Potenziale von erneuerbaren Energien werden klein geredet, konventionelle Energiequellen überschätzt, kritisiert Hans-Josef Fell, Ex-Bundestagsabgeordneter und Präsident der Energy Watch Group. Mit Blick auf die entscheidende UN-Klimakonferenz müsse die IEA endlich einen realistischen Wegweiser liefern.
Neue Studie: Internationale Energieagentur stellt sich globaler Energiewende in den Weg
23.09.15 08:22 | (Artikel: 963084) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.09.15 08:22 | (Artikel: 963084) | Kategorie: News-Artikel (e)
Eine Studie der Energy Watch Group und der Lappeenranta University of Technology zeigt, dass die Internationale Energieagentur die Möglichkeiten von Solar- und Windkraft im letzten Jahrzehnt kontinuierlich untergraben hat.
Energieaudits für Unternehmen Pflicht
09.12.14 08:30 | (Artikel: 962158) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.12.14 08:30 | (Artikel: 962158) | Kategorie: News-Artikel (e)
Große Unternehmen sollen verpflichtet werden, in regelmäßigen Abständen sogenannte Energieaudits durchzuführen. Dabei werden die Energiequellen und der Energieverbrauch eines Unternehmens überprüft und bewertet.
Fell: Sinkenden fossile Energiequellen lassen sich nicht mit Geld vermehren
04.06.14 09:40 | (Artikel: 961587) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.06.14 09:40 | (Artikel: 961587) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gestern hat in London die Internationale Energie Agentur (IEA) ihren Energieinvestitionsbericht für die nächsten 20 Jahre vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass die Ignoranz der (IEA) in Paris zum Peak Oil immer wildere Blüten treibt - Die Forderungen und Analysen der IEA sind an Widersprüchlichkeit nicht mehr zu übertreffen.
Infografik: Braunkohle und Erneuerbare dominieren
28.05.14 10:21 | (Artikel: 961570) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.05.14 10:21 | (Artikel: 961570) | Kategorie: News-Artikel (e)
Landesweiter Wettbewerb zum Thema Energiewende
11.03.14 09:59 | (Artikel: 961273) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.03.14 09:59 | (Artikel: 961273) | Kategorie: News-Artikel (e)
Unter dem Motto «Schüler informieren Schüler» richtet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft erstmals den Wettbewerb «Energiewendereporter - Naturschutz und erneuerbare Energien» für junge Medienschaffende aus.
DVGW stellt Studie zu Speicherpotentialen des Erdgasnetzes für erneuerbare Energien vor
10.06.13 11:25 | (Artikel: 955619) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.06.13 11:25 | (Artikel: 955619) | Kategorie: News-Artikel (e)
Chemische Energiespeicher sind die einzige technisch und wirtschaftlich realisierbare Option, erneuerbare Energien in großen Mengen langfristig zu speichern und bedarfsgerecht mit hohen Leistungen bereit zu stellen. Damit kommt der Power-to-Gas-Technologie, mit der Ökostrom durch Elektrolyse in Wasserstoff oder synthetisches Erdgas umgewandelt und im Erdgasnetz gespeichert werden kann, eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende zu.
Österreich: Zeit ist reif: Aus für neue Ölheizungen
23.05.13 07:15 | (Artikel: 955558) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.05.13 07:15 | (Artikel: 955558) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bis 2020 könnten in Österreich 55 % der benötigten Raumwärme von erneuerbaren Energiequellen bereitgestellt werden. Eine Roadmap stellt der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich vor und fordert von der Regierung dafür ein Maßnahmenpaket: Installationsverbot von Ölheizungen, Kesseltauschprämie, Steuerliche Abschreibung der Investition, Förderzins-Anhebung auf Öl- und Gasförderung, Einführung einer CO2-Steuer, Informationsoffensive und Vorbildwirkung der öffentlichen Hand sowie Abbau von rechtlichen Barrieren.
ÜNB veröffentlichen EEG-Mittelfristprognose der EEG-Umlage 2014
15.11.12 16:55 | (Artikel: 954790) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.11.12 16:55 | (Artikel: 954790) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen heute die EEG-Mittelfristprognose. In der Veröffentlichung zur Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) werden Prognosen zur Entwicklung für die nächsten fünf Jahre abgegeben. Die realistische Bandbreite der EEG-Umlage des übernächsten Jahres (2014) liegt zwischen 4,89 und 5,74 Cent pro Kilowattstunde.