Artikel mit dem Tag: Entwurf (44) |
Halbgedacht: Politik schickt mit Braunkohle-Subvention den Strommarkt zurück in die Vergangenheit
29.10.15 09:15 | (Artikel: 963198) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.10.15 09:15 | (Artikel: 963198) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nur wenige Wochen ist es her, als man die Betreiber von Braunkohlekraftwerke tiefer zur Kasse bitten wollte. Nach dem neusten Entwurf zum Strommarkt der Energiewende, sollen die Steuerzahler nun 1,6 Milliarden Euro an die Betreiber zahlen.
Bundestag: Änderung bei Datenspeicherung
15.10.15 08:30 | (Artikel: 963155) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.10.15 08:30 | (Artikel: 963155) | Kategorie: News-Artikel (e)
VKU: Umsetzung, Kosten und Regulierung - Strommarktdesign enttäuscht
30.09.15 09:15 | (Artikel: 963109) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.09.15 09:15 | (Artikel: 963109) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 14. September mit dem Referentenentwurf zum Strommarktgesetz einen weiteren Schritt zur Reform des Strommarkts gemacht. Heute endet mit Abgabe der Stellungnahmen die Verbändeanhörung. Dazu Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU):
Strommarktgesetz: Referententwurf gibt Aufschluss über Konsultationsergebnis
15.09.15 11:07 | (Artikel: 963035) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.09.15 11:07 | (Artikel: 963035) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Mit der Zusammenfassung des Referentenentwurfes ist die Phase der direkten Einflussnahme zum Strommarkt 2.0 zu Ende gegangen. Über konkrete Gesetzesänderungen können Lobbygruppen nun diskutieren und ihren Einfluss ausüben.
Bundestag: Fragen zur Vorratsdatenspeicherung
02.09.15 09:10 | (Artikel: 962986) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.09.15 09:10 | (Artikel: 962986) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung in veränderter Form ist Gegenstand einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke (18/5851).
Bundestag: Privilegen für Elektrofahrzeuge
26.02.15 10:43 | (Artikel: 962432) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.02.15 10:43 | (Artikel: 962432) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat am Mittwochvormittag mit großer Mehrheit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (18/3418) in geänderter Fassung zugestimmt. Für die Regierungsinitiative stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD. Bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen votierte Die Linke dagegen.
Gabriel und die Störerhaftung: Internet so frei wie in China?
24.02.15 10:30 | (Artikel: 962416) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.02.15 10:30 | (Artikel: 962416) | Kategorie: News-Artikel (e)
Solarwirtschaft: Neue Regeln für Solarparks in Kraft
29.01.15 08:20 | (Artikel: 962326) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.01.15 08:20 | (Artikel: 962326) | Kategorie: News-Artikel (e)
BWE: Keine Experimente auf dem Rücken von 137.800 Beschäftigten
22.01.15 08:30 | (Artikel: 962305) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.01.15 08:30 | (Artikel: 962305) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Der politische Wunsch, die Preisfindung künftig über Ausschreibungen zu ermitteln, ist ein Griff zum falschen Instrument. Die Bundesregierung wagt ein komplexes Experiment, bei dem keiner einschätzen kann, ob dieses erfolgreicher sein wird als das bewährte EEG.», so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie, Jan Hinrich Glahr.
BEE: Regierungspläne für Solarausbau bremsen die Energiewende
22.01.15 08:00 | (Artikel: 962304) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.01.15 08:00 | (Artikel: 962304) | Kategorie: News-Artikel (e)
BSW: Solarparks weniger stark deckeln
21.01.15 08:30 | (Artikel: 962298) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.01.15 08:30 | (Artikel: 962298) | Kategorie: News-Artikel (e)
Kommentar: Bundesregierung bricht mit neuen Ausschreibungsregeln ihr Versprechen für die Bürgerenergie
07.11.14 08:00 | (Artikel: 962054) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.11.14 08:00 | (Artikel: 962054) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesregierung erstellt erstmals verbindliche Regeln für die Ausschreibung von neuen Ökostrom-Anlagen, ein Pilotverfahren zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist derzeit in der Abstimmung. Ein nun bekanntgewordener Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium sieht allerdings gravierende Nachteile für Bürgerenergie-Projekte vor. Es kommentiert Marcel Keiffenheim.
Bundestag: Anhebung der Treibhausgasquote
03.09.14 10:37 | (Artikel: 961887) | Kategorie: News-Artikel (e)
03.09.14 10:37 | (Artikel: 961887) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Treibhausgasquote für Unternehmen, die Kraftstoffe in Verkehr bringen, soll nach dem Willen der Bundesregierung noch vor Einführung im Jahr 2015 angehoben werden. In ihrem Gesetzentwurf begründet die Bundesregierung die vorgeschlagene Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes damit, dass dadurch erwartete Entwicklungen auf dem Treibstoffmarkt vorausgenommen werden.
BITKOM begrüßt Verbesserungen am IT-Sicherheitsgesetz
20.08.14 09:20 | (Artikel: 961840) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.08.14 09:20 | (Artikel: 961840) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Hightech-Verband BITKOM hat den überarbeiteten Entwurf des geplanten IT-Sicherheitsgesetzes im Grundsatz begrüßt. Gleichzeitig fordert BITKOM mehr Unterstützung gerade für mittelständische Unternehmen bei der Verbesserung ihrer IT-Sicherheit.
Schutz der Verbraucherdaten - Verbraucherzentrale begrüßt Gesetzentwurf des Justizministeriums
19.08.14 10:30 | (Artikel: 961836) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.08.14 10:30 | (Artikel: 961836) | Kategorie: News-Artikel (e)
Verbraucherorganisationen sollen künftig auch datenschutzrechtliche Verstöße außerhalb von Allgemeinen Geschäftsbedingungen abmahnen und entsprechende Unterlassungsklagen erheben können. Das sieht ein Gesetzesentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) vor.
Fell: EEG-Novelle desaströs
25.06.14 15:45 | (Artikel: 961656) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.06.14 15:45 | (Artikel: 961656) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Von parlamentarischer Ordnung fehlte am Dienstag Abend im Wirtschaftsausschuss des Bundestags jede Spur. Dabei stand nicht weniger als die Novellierung des EEG auf der Tagesordnung, dessen Auswirkungen eine massive Strahlkraft auf den Wirtschaftsstandort Deutschland und den Klimaschutz weltweit haben. Eine ausführliche Debatte im Ausschuss hätte der Regierung vielleicht den Kopf gewaschen.
BEE: Neustart für Energiewende geht nach hinten los
25.06.14 10:58 | (Artikel: 961653) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.06.14 10:58 | (Artikel: 961653) | Kategorie: News-Artikel (e)
Politik, Privilegien und Proletariat oder: Wie man die EEG-Novelle wieder versemmelt
25.06.14 10:21 | (Artikel: 961652) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.06.14 10:21 | (Artikel: 961652) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eigentlich war die Aufgabenstellung ja ganz klar definiert: Das EEG vereinfachen, die Verteilung der Umlage gerechter verteilen und damit die Energiewende in Deutschland nachhaltig weiter führen. Doch die Politik hat sich mal wieder verkauft und der Deutsche Michel darf bezahlen.
Einigung zur EEG-Reform: Erneuerbare zahlen die Zeche für unflexiblen Kohle- und Atomstrom
25.06.14 09:38 | (Artikel: 961650) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.06.14 09:38 | (Artikel: 961650) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bei mehreren strittigen Fragen innerhalb der aktuellen EEG-Reform hat es offenbar eine Einigung gegeben. Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy kommentiert:
Nur Veto des Bundesrats kann «Sonnensteuer» noch stoppen
25.06.14 08:27 | (Artikel: 961648) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.06.14 08:27 | (Artikel: 961648) | Kategorie: News-Artikel (e)
Einigung in Regierungskoalition: «Sonnensteuer» für solare Selbstversorger soll ab August kommen - Solarwirtschaft fordert Bundesrat zum «Veto» auf und will notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht klagen
Beratung über Novelle des EEG erst später
24.06.14 14:00 | (Artikel: 961647) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.06.14 14:00 | (Artikel: 961647) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat seine Beratungen über die Novelle des EEG in seiner Sitzung am Dienstag Morgen noch nicht abschließen können. Der Vorsitzende des Ausschusses, Peter Ramsauer, sprach von einer «etwas unübersichtlichen Gesamtgefechtslage», da die Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zu dem Gesetzesvorhaben erst am Dienstag Nachmittag in Fraktionssitzungen beschlossen werden könnten.
Fell: Der Bundestag darf die EEG-Novelle nicht annehmen!
24.06.14 12:20 | (Artikel: 961646) | Kategorie: News-Artikel (Red)
24.06.14 12:20 | (Artikel: 961646) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Bundesregierung wird in diesem Jahr voraussichtlich erstmals ihre eigenen Ziele zum Ausbau der Solarenergie verfehlen und dies, obwohl sie jetzt sogar besonders schwach sind. Nach dem historischen Einbruch von fast 50 Prozent im letzten Jahr ist der Solarmarkt in diesem Jahr weiter massiv geschrumpft.
Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Besonderen Ausgleichsregelung (Video)
08.05.14 08:25 | (Artikel: 961489) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.05.14 08:25 | (Artikel: 961489) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundeskabinett hat in seiner gestrigen Sitzung den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Besonderen Ausgleichsregelung (PDF: 741 KB) des EEG beschlossen.
Neuregelung der erneuerbaren Energien (Gesetzentwurf)
06.05.14 15:35 | (Artikel: 961482) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.05.14 15:35 | (Artikel: 961482) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Entwicklung zu einer Energieversorgung ohne Atomenergie und mit stetig wachsendem Anteil erneuerbarer Energien soll konsequent und planvoll fortgeführt werden. Dieses Ziel verfolgt der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts (18/1304). Ziel der Reform ist es nach Angaben der Regierung, «die Entwicklung zu einer Energieversorgung ohne Atomenergie und mit stetig wachsendem Anteil erneuerbarer Energie konsequent und planvoll fortzuführen».
BWE: Stichtagsregelung im EEG-Entwurf überarbeiten!
29.04.14 08:00 | (Artikel: 961456) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.04.14 08:00 | (Artikel: 961456) | Kategorie: News-Artikel (e)
DUH: Neuer EU-Beihilfen-Entwurf verdrängt kleine und mittelständische Stromerzeuger
09.04.14 09:05 | (Artikel: 961395) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.04.14 09:05 | (Artikel: 961395) | Kategorie: News-Artikel (e)
Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) plant Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in der laufenden Diskussion um die Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), die Interessen der Industrie offensichtlich auf Kosten einer breiten Bürger-Energiewende zu retten. So bleibt die energieintensive Industrie auch weiterhin großzügig von den Kosten der Energiewende befreit.
BUND: Bundestag muss Gabriels EEG-Gesetzentwurf nachbessern und Industriesubventionen zurückfahren
08.04.14 16:20 | (Artikel: 961391) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.04.14 16:20 | (Artikel: 961391) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Festzuhalten ist, dass der breite Protest gegen ein Ausbremsen der Energiewende durchaus Erfolge erzielen konnte», sagte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum heutigen Kabinettsbeschluss für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). So hätten die Bundesländer die Bedingungen für die Windenergie leicht verbessern können. An der grundsätzlichen Beschränkung des Ausbaus erneuerbarer Energien hingegen werde leider festgehalten.
Energieblogger: Fünf Reformkonzepte gewinnen Germanys Next Top EEG
20.03.14 08:00 | (Artikel: 961305) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.03.14 08:00 | (Artikel: 961305) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Aktion «Germanys Next Top EEG» ist zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen: Alle von unterschiedlichen Experten entwickelten Reformvorschläge für das Erneuerbare-Energien-Gesetz sind geeigneter für eine dezentrale Energiewende als der aktuelle Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die Energieblogger haben über die letzten Wochen und Monate verschiedene EEG-Reformvorschläge aus Forschung, Wirtschaft und Politik untersucht und zeichnen nun fünf Konzepte aus, die sich am besten für eine dezentrale Energiewende mit 100% erneuerbaren Energien eignen.
Fell: SPD Mitglieder haben es in der Hand, ob die Energiewende schnell weitergeht oder ausgebremst wird
18.11.13 08:15 | (Artikel: 956131) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.11.13 08:15 | (Artikel: 956131) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das bisherige Verhandlungsergebnis der Energie AG von Union und SPD ist geprägt von vielen Verschlechterungen für die Branche der Erneuerbaren Energien. Vergütungsverschlechterungen und vor allem massive Einschränkungen der verfügbaren genehmigungsfähigen Flächen drohen, insbesondere im Süden, den Windkraftausbau fast zum Erliegen zu bringen und im Norden die Offshore-Windenergie massiv einzudämmen.
Diskutieren Sie mit uns über das neue Erneuerbare-Wärme-Gesetz
19.06.13 07:45 | (Artikel: 955659) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.06.13 07:45 | (Artikel: 955659) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Landesregierung BW hat Eckpunkte für eine Neufassung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes vorgelegt. Jetzt sind Sie gefragt: Bevor das Umweltministerium den Gesetzentwurf ausformuliert, möchten wir mit Ihnen über die Eckpunkte diskutieren.
Der BBU kritisiert den Fracking-Gesetzentwurf der Minister Altmaier und Rösler
27.02.13 09:00 | (Artikel: 955210) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.02.13 09:00 | (Artikel: 955210) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat den Gesetzentwurf von Umweltminister Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Rösler (FDP) zum heftig umstrittenen Gas-Fracking scharf kritisiert. Besonders dem Umweltminister wirft der BBU vor, wissentlich mit verdeckten Karten gespielt zu haben, um die besorgte Bevölkerung ruhig zu halten.
Fell: Altmaier und Rösler wollen Fracking in Deutschland erlauben (Video) [UPDATE]
26.02.13 12:30 | (Artikel: 955207) | Kategorie: News-Artikel (Red)
26.02.13 12:30 | (Artikel: 955207) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nachdem die Minister Altmaier und Rösler vor zwei Wochen einen verheerenden Vorschlag zu einer Ausbaubremse für Erneuerbare Energien vorgelegt haben, einigten sich die Minister nun auf einen Gesetzentwurf zur Unterstützung von klimaschädlichem Erdgas.
Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok favorisiert Quotenmodell und legt Gesetzentwurf vor
18.01.13 08:20 | (Artikel: 955048) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.01.13 08:20 | (Artikel: 955048) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Bundesbedarfsplangesetz für neue Stromtrassen: Rösler setzt Akzeptanzansätze aufs Spiel
18.12.12 14:45 | (Artikel: 954900) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.12.12 14:45 | (Artikel: 954900) | Kategorie: News-Artikel (e)
Kurz vor dem Ziel setzt die Bundesregierung das bei der Planung des Stromnetzes für die Energiewende bei betroffenen Anwohnern mühsam erworbene Vertrauenskapital aufs Spiel. Das Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG), das Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am morgigen Mittwoch (19.12.) im Kabinett zur Abstimmung stellt, widerlegt nach Überzeugung der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) mutwillig die im bisherigen Konsultationsverfahren zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP 2012) erklärte Bereitschaft der Bundesregierung zu einer echten Bürgerbeteiligung.
Bundesrat: Schnellerer Ausbau der Offshore-Windenergie
15.12.12 10:00 | (Artikel: 954886) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.12.12 10:00 | (Artikel: 954886) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesrat hat heute das Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften gebilligt. Das Gesetz soll dafür sorgen, dass die Stromerzeugung auf hoher See im Wege von so genannten Offshore-Erzeugungsanlagen zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Gesamtenergiebedarfs der Bundesrepublik leistet.
EnWG-Novelle: Regulierung statt Wettbewerb
14.12.12 15:30 | (Artikel: 954882) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.12.12 15:30 | (Artikel: 954882) | Kategorie: News-Artikel (e)
Heute hat der Deutsche Bundesrat den Gesetzentwurf zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (EnWG) angenommen und damit die Entschädigungsregelungen für eine verzögerte oder gestörte Netzanbindung von Offshore-Windparks mittels einer weiteren Umlage (Offshore-Umlage) und neue Regelungen zur Versorgungssicherheit (Winterreserve) beschlossen.
Steuergeschenke für Industrie auf Kosten der Energieeffizienz
01.08.12 11:00 | (Artikel: 954500) | Kategorie: News-Artikel (e)
01.08.12 11:00 | (Artikel: 954500) | Kategorie: News-Artikel (e)
BITKOM zum überarbeiteten Gesetzentwurf für ein Leistungsschutzrecht
31.07.12 11:05 | (Artikel: 954499) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.07.12 11:05 | (Artikel: 954499) | Kategorie: News-Artikel (e)
Trotz der zwischenzeitlich vorgenommenen Veränderungen steht der Hightech-Verband BITKOM dem neuen Gesetz für ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger weiterhin kritisch gegenüber. Zum aktuellen Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:
Rösler drängt erneut auf Solarkürzung
18.05.12 14:15 | (Artikel: 954397) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.05.12 14:15 | (Artikel: 954397) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Einfluss der Erneuerbaren Energien auf Wahlen wird immer größer
14.05.12 13:30 | (Artikel: 954391) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.05.12 13:30 | (Artikel: 954391) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wer gegen Erneuerbare Energien auftritt muss fürchten Wahlen zu verlieren. In Baden-Württemberg hat Schwarz-Gelb wegen einer Pro-Atompolitik die Macht verloren und nun hat die Union in Nord-Rhein-Westfalen (NRW) auch auf Grund einer Anti-Solarpolitik eine historische Wahlschlappe hinnehmen müssen.
Bundestag hat Solarkürzungen beschlossen
31.03.12 09:00 | (Artikel: 954337) | Kategorie: News-Artikel (Red)
31.03.12 09:00 | (Artikel: 954337) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Unions-Ministerpräsidenten nicken radikale Solarkürzungen ab
27.03.12 18:22 | (Artikel: 954335) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.03.12 18:22 | (Artikel: 954335) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Kürzungen bei der Solarenergie fallen noch höher aus als im Gesetzentwurf vorgesehen. Die Unions-Ministerpräsidenten sind umgefallen und haben die radikalen Kürzungen der Minister Rösler und Röttgen abgesegnet und teilweise sogar verschärft.