Artikel mit dem Tag: Erneuerbare Energien Gesetz (10) |
Franz Alt: Sonne und Wind schicken uns noch immer keine Rechnung
12.12.14 09:15 | (Artikel: 962186) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.12.14 09:15 | (Artikel: 962186) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Viele Menschen meinen, dass sich Solarstrom hierzulande jetzt nicht mehr rechnet. Doch Fachleute kommen zum Schluss, dass gerade die kleineren Anlagen nach wie vor auch ökonomisch attraktiv sind, ökologisch sowieso.
EEG-Reform: Versprochene «Bürgerbeteiligung» nur eine Luftnummer?
23.05.14 08:45 | (Artikel: 961550) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.05.14 08:45 | (Artikel: 961550) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Versprechen der Bundesregierung, bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Bürgerprojekte und Energiegenossenschaften nicht zu benachteiligen, könnte sich nach Einschätzung von Greenpeace Energy als Täuschungsmanöver herausstellen. Am heutigen Freitag berät der Bundesrat über die EEG-Novelle. Die Ländervertreter haben bereits umfassende Änderungswünsche am Gesetzentwurf geäußert. «Dennoch will die schwarz-rote Koalition offenbar eine Reform durchdrücken, von der die großen Energiekonzerne profitieren und Bürgerenergieprojekte ausgebremst werden», sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy.
EUROSOLAR: Die Praxis der Energiewende findet dezentral und bürgernah statt!
21.03.14 09:22 | (Artikel: 961310) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.03.14 09:22 | (Artikel: 961310) | Kategorie: News-Artikel (e)
Anlässlich der Debatte um die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes veranstaltete EUROSOLAR e.V am 19. März 2014 gemeinsam mit der EUROSOLAR-Parlamentariergruppe und der Hermann-Scheer-Stiftung das Symposium «Die Praxis der Energiewende». Unterstützt von der Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER), der VRD-Stiftung für Erneuerbare Energien sowie dem neu gegründeten Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) fand die Veranstaltung in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund statt.
EUROSOLAR-Aufruf: Eine kostengünstige Energiewende geht nur mit dem EEG
09.06.13 08:00 | (Artikel: 955620) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.06.13 08:00 | (Artikel: 955620) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vom Ausgang der Bundestagswahl am 22. September wird es abhängen, ob die wichtigste politische und gesetzliche Rahmenbedingung für die Einführung einer Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien erhalten und der Ausbau weiter voran getrieben wird oder ob ein tiefgreifender Einschnitt droht.
Umfrage: Mehrheit der Deutschen leistet persönlichen Beitrag zur Energiewende
11.04.13 08:00 | (Artikel: 955386) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.04.13 08:00 | (Artikel: 955386) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Mehrheit der Deutschen hat ihr Verhalten im Umgang mit Energie verändert, um den Weg in eine atomstromfreie Zukunft zu gestalten. Allein mit der Zahlung der EEG-Umlage ist es für die meisten nicht getan: Nur jeder Zehnte hält damit seinen Beitrag zur Energiewende für erfüllt. Das hat eine repräsentative Online-Befragung im Auftrag des Energiedienstleisters Ensys AG ergeben.
Untersteller: EEG darf nicht kaputt reformiert werden
09.01.13 14:30 | (Artikel: 955019) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.01.13 14:30 | (Artikel: 955019) | Kategorie: News-Artikel (e)
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat sich erneut für eine besonnene Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes ausgesprochen. Die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, das EEG noch vor der Bundestagswahl zu überarbeiten, wies Untersteller zurück.
Steigende Energiepreise: Mehr als 40% der Deutschen planen Wechsel des Stromanbieters
31.10.12 10:25 | (Artikel: 954729) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.10.12 10:25 | (Artikel: 954729) | Kategorie: News-Artikel (e)
Vier von zehn Bundesbürgern wollen ihren Stromanbieter im kommenden Jahr auf den Prüfstand stellen und sich nach alternativen Angeboten umschauen. Grund für die hohe Wechselbereitschaft der Endverbraucher sind vor allem die steigenden Energiepreise, die nicht zuletzt auf die für 2013 geplante Erhöhung der Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)-Umlage zurückgehen.
Große Mehrheit der Deutschen will das EEG behalten
22.10.12 07:00 | (Artikel: 954698) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.10.12 07:00 | (Artikel: 954698) | Kategorie: News-Artikel (e)
Achtzig Prozent der Bundesbürger stehen hinter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace Energy. Während 20 Prozent der Befragten das Gesetz in seiner jetzigen Form behalten möchten, wünschen sich 60 Prozent ein optimiertes EEG.
BNetzA: EEG-Umlage beträgt im kommenden Jahr 5,277 ct/kWh
15.10.12 12:00 | (Artikel: 954687) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.10.12 12:00 | (Artikel: 954687) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im kommenden Jahr beträgt die Umlage für die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütete Stromeinspeisung 5,277 ct/kWh. Dies haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) heute bekannt gegeben. Derzeit liegt die sog. EEG-Umlage bei 3,592 ct/kWh.
Solarstrom-Rekord - Strom für 8,3 Million Haushalte
04.07.12 18:30 | (Artikel: 954453) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.07.12 18:30 | (Artikel: 954453) | Kategorie: News-Artikel (e)
Anstieg von 50 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum / Photovoltaik wird immer wichtiger für das Energiesystem / Weiterer Solar-Ausbau kein Kostentreiber