Artikel mit dem Tag: Erzeugungsanlagen (4) |
Baake: Smart Meter wesentlicher Baustein für Energiewende und Energieeffizienz
10.02.15 09:11 | (Artikel: 962379) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.02.15 09:11 | (Artikel: 962379) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat gestern die Eckpunkte für das Verordnungspaket «Intelligente Netze» veröffentlicht. Dieses wird in Umsetzung des Koalitionsvertrages verbindliche Vorgaben für den künftigen Einsatz Intelligenter Messsysteme («Smart Meter») enthalten.
Netze BW testet das intelligente Verteilnetz von morgen
26.06.14 08:35 | (Artikel: 961657) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.06.14 08:35 | (Artikel: 961657) | Kategorie: News-Artikel (e)
Köpfchen statt Kupfer soll in den zukünftigen Verteilnetzen bestehen. Der Baden-Württembergische Verteilnetzbetreiber Netze BW hat dazu heute eine Pressemitteilung veröffentlicht, in dem Pilotprojekt in der Region Hohenlohe-Tauber vorgestellt wird, bei dem der in Kooperation mit Siemens Smart Grid entwickelte Prototyp des intelligenten Verteilnetzes verprobt werden soll.
Ensys AG: Trend zu steigenden Stromnebenkosten ungebrochen
08.05.14 10:19 | (Artikel: 961492) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.05.14 10:19 | (Artikel: 961492) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Preise an den Strombörsen fallen nach einer kurzen Aufwärtsbewegung erneut. Eine wesentliche Ursache ist in dem kontinuierlichen Ausbau der EEG-Erzeugungsanlagen zu sehen. Der anhaltende Preisverfall führt in Zukunft zwangsläufig zu der Notwendigkeit einer weiteren Erhöhung der EEG-Umlage. Wenn nicht in diesem Jahr für 2015, dann spätestens - und umso stärker - im nächsten Jahr für 2016.»
Großer Zulauf bei Energiegenossenschaften: Bereits 130.000 Mitglieder engagieren sich
25.07.13 07:30 | (Artikel: 955778) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.07.13 07:30 | (Artikel: 955778) | Kategorie: News-Artikel (e)
Energiegenossenschaften spielen für eine dezentrale Energiewende eine immer größere Rolle. Mehr als 130.000 Mitglieder - davon 90 Prozent Privatpersonen - haben bereits rund 1,2 Milliarden Euro in Bürgerkraftwerke investiert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.