Artikel mit dem Tag: Export (28) |
EEG-Umlage um 20% senken durch Einbeziehen des internationalen Stromhandel
15.10.15 11:45 | (Artikel: 963160) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.10.15 11:45 | (Artikel: 963160) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den letzten Jahren wurde in Deutschland immer mehr Strom zu den Nachbarländern exportiert. Die Zahlen der ENTSOe (Betreiber des Europäischen Verbundnetzes) deuten auch für das Jahr 2015 neue Exportüberschüsse an. Zu unseren Nachbarn werden allerdings nur dann Strom exportiert, wenn in diesen Ländern auch jemand bereit ist dafür zu zahlen.
EEG-Umlage 2016 beträgt 6,354 Cent pro Kilowattstunde
15.10.15 11:18 | (Artikel: 963162) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.10.15 11:18 | (Artikel: 963162) | Kategorie: News-Artikel (e)
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW veröffentlichen EEG-Umlage für 2016 sowie die Mittelfristprognose der erwarteten EE-Einspeisung und des Letztverbrauchs für die Jahre 2016 bis 2020
Polens Brown-Out und die Rolle von Deutschland
12.08.15 14:42 | (Artikel: 962926) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.08.15 14:42 | (Artikel: 962926) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Strom nach Polen: Propaganda oder Patriotismus?
12.08.15 13:33 | (Artikel: 962925) | Kategorie: News-Artikel (Red)
12.08.15 13:33 | (Artikel: 962925) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In diesen Tagen wird wieder darüber berichtet, dass deutscher Strom aus erneuerbaren Energien ins Nachbarland Polen exportiert wird. In der Berichterstattung wird diese Situation immer so dargestellt, dass Polen diesen Strom ungewollt aufs Auge gedrückt bekommt und sich nun dagegen wehren will. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Warum wehren sich Nachbarländer gegen Strom Made-In-Germany?
05.08.15 10:42 | (Artikel: 962897) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.08.15 10:42 | (Artikel: 962897) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Unter dem Titel «Nachbarländer wollen deutschen Strom blockieren» reiht man im Fachmagazin Die Welt die Begrifflichkeiten Blackout, Erneuerbare Energie und EU-Stromnetz geschickt zu einer German-Angst zusammen. Durch Kalina Oroschakoff werden uns die Beweggründe der europäischen Wut-Nachbarn gezeigt:
Agora: Neuer Rekord beim Stromexport
17.07.15 15:45 | (Artikel: 962847) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.07.15 15:45 | (Artikel: 962847) | Kategorie: News-Artikel (e)
Deutschland hat im ersten Halbjahr 2015 so viel Strom exportiert wie niemals zuvor. Unterm Strich wurden 25 Terawattstunden – das entspricht rund acht Prozent des hierzulande von Januar bis Juni erzeugten Stroms – ins Ausland geliefert.
Agora: Wachsende Kohle-Stromexporte gefährden deutsche Klimaschutzziele
06.06.15 09:00 | (Artikel: 962741) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.06.15 09:00 | (Artikel: 962741) | Kategorie: News-Artikel (e)
Stromexporte aus deutschen Kohlekraftwerken wirken sich immer stärker auf den europäischen Strommix aus. Dies führt zu höheren Emissionen in Deutschland und Europa insgesamt, da die Stromexporte in den Nachbarländern Gaskraftwerke verdrängen.
Heute vor 15 Jahren wurde das EEG verabschiedet
25.02.15 18:30 | (Artikel: 962426) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.02.15 18:30 | (Artikel: 962426) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am 25. Februar 2000, also genau heute vor 15 Jahren, hat der Bundestag das bahnbrechende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verabschiedet. Es hat sich zum weltweit erfolgreichsten politischen Exportschlager entwickelt. Fast einhundert Mal wurde es in der Welt kopiert und hat damit den Siegeszug der Erneuerbaren Energien als wichtigsten Beitrag zum Klimaschutz erst ermöglicht.
C. Kemfert: Was ist los auf dem Ölmarkt, warum fällt der Preis und wie geht es weiter?
17.01.15 12:00 | (Artikel: 962289) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.01.15 12:00 | (Artikel: 962289) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Energieökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert beantwortet in Ihre Kolumne «Tagesklima» ein paar Fragen rund um den Themenkomplex Öl. Wie lässt sich der aktuelle Ölpreis erklären? Woher rührt der derzeitige Ölüberschuss? ... und andere Fragen werden behandelt.
Fell: Ölpreis im Keller - Anzeichen für eine jahrzehntelange Ölschwemme?
13.01.15 09:12 | (Artikel: 962260) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.01.15 09:12 | (Artikel: 962260) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Statistik: Strom-Überschuss im Winter größer
10.11.14 11:45 | (Artikel: 962060) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.11.14 11:45 | (Artikel: 962060) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Über das Jahr hinweg exportiert und importiert die Bundesrepublik stets Elektrizität. Meistens liefert Deutschland mehr Strom an seine Nachbarn, als es von ihnen erhält.
BWE: «Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.»
09.10.14 08:30 | (Artikel: 961973) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.10.14 08:30 | (Artikel: 961973) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Die Energiewirtschaft hat die Zeichen der Zeit lange nicht erkannt und auf ein einfaches «Weiter so» gesetzt. Die Erneuerbaren Energien haben deshalb bei den großen Versorgern nach wie vor nur einen verschwindend geringen Anteil im Erzeugungsportfolio. Durch das Festhalten an fossilen Energieträgern haben sich die alten Energiekonzerne in eine schwierige wirtschaftliche Lage manövriert.»
BMWi: Positives Exportklima für erneuerbare Energien
11.09.14 09:17 | (Artikel: 961909) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.09.14 09:17 | (Artikel: 961909) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche in Deutschland sehen ihre Exportchancen insgesamt positiv. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 215 Unternehmen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt hat.
Ausgeglichener Strom Import/Export trotz wenig Ökostrom
11.08.14 09:30 | (Artikel: 961805) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.08.14 09:30 | (Artikel: 961805) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der 31.07.2014 war ein Tag, bei dem es in Deutschland fast keinen Strom aus Wind und Sonne gab. Kann es sein, dass 80 GW Wind und PV derzeit nix auf die Rolle kriegen für die #Energiewende?
Stromexport: Deutschland erzielt Rekordeinnahmen
17.07.14 12:20 | (Artikel: 961743) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.07.14 12:20 | (Artikel: 961743) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die deutsche Stromwirtschaft hat im Jahr 2013 mit dem Export von Strom so viel verdient wie noch nie. Deutschland exportierte im abgelaufenen Jahr Strom im Wert von 3,76 Mrd. Euro in die Nachbarländer.
Stromexporte rückläufig - Marktkopplung hinter Erwartungen
16.05.14 10:15 | (Artikel: 961522) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.05.14 10:15 | (Artikel: 961522) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Jahre 2013 wurde soviel Strom wie noch die zuvor von Deutschland an die Nachbarländer exportiert. Ein Blick auf die Statistik der ersten 4 Monate des Jahres zeigt für dieses Jahr ein rückläufiger Trend.
Rekord: Deutsche Stromexporte steigen auf neues Allzeithoch
02.04.14 10:20 | (Artikel: 961361) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.04.14 10:20 | (Artikel: 961361) | Kategorie: News-Artikel (e)
Deutschland hat im Jahr 2013 so viel Strom ins Ausland exportiert wie noch nie. Die Stromversorger erzielten im Jahr 2013 einen Stromexport-Überschuss in Höhe von knapp 34 Milliarden Kilowattstunden, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster auf der Basis von Daten der europäischen Netzbetreiber mit.
Strom aus Erneuerbaren für den Export?
13.12.13 15:52 | (Artikel: 956238) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.12.13 15:52 | (Artikel: 956238) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Gegner der Energiewende werfen der Stromgewinnung aus Wind und Sonne gerne vor, dass es Wackelstrom sei, ins Ausland verramscht wird. Wackeln, da es eine schwankende Verfügbarkeit gibt – die gibt es allerdings auch bei fossilen Kraftwerken, mit zum Teil extremen Folgen für das Stromnetz. - Die Sache mit dem Wind und Sonnenstrom für das Ausland ist allerdings deutlich komplizierter, denn einfach ist die Frage mit Sicherheit nicht zu beantworten. Daher die Kernfrage: Drehen sich die deutschen Windmühlen für die Nachbarländer?
dena: Exportinitiative Erneuerbare Energien publiziert Tipps & Tricks für das internationale Marketing
11.12.13 06:00 | (Artikel: 956209) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.13 06:00 | (Artikel: 956209) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das internationale Marketing von erneuerbaren Energien muss mit rasanten Marktentwicklungen mithalten. In einer aktuellen Publikation möchte die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf Basis einer Netzwerkbefragung Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Bearbeitung von Auslandsmärkten bereitstellen.
«Exportplattform Energiespeicher» - Arbeitsgruppe des BVES will ein internationales Kontaktnetzwerk einrichen
30.10.13 07:29 | (Artikel: 956069) | Kategorie: News-Artikel (e)
30.10.13 07:29 | (Artikel: 956069) | Kategorie: News-Artikel (e)
Mit einer neuen Arbeitsgruppe „Exportplattform Energiespeicher” möchte der Bundesverband Energiespeicher e.V. (BVES) mit Sitz in Berlin ein internationales Kontaktnetzwerk errichten und dadurch langfristige Vertriebskanäle etablieren.
Ist das nächste EEG von Steuern finanziert?
05.09.13 11:45 | (Artikel: 955916) | Kategorie: News-Artikel (Red)
05.09.13 11:45 | (Artikel: 955916) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Mit dem Wahltag am 22. September 2013 fällt - unabhängig vom Ausgang und den dann entstehenden Verhältnissen - eine Reformation der EEG Umlage und besonders des §7 des Ausgleichsmechanismus an. Innerhalb der ersten 100 Tage der Amtsgeschäfte dürfte eine Gesetzesvorlage den Bundestag erreichen. Aus welcher Feder der Entwurf stammt, wird sich zeigen. Sicher ist, dass diesmal wesentlich stärker der Einfluss der verschiedenen Lager vorhanden sein wird.
13. August 2013 - Zuwenig Strom aus Deutschland
14.08.13 07:00 | (Artikel: 955837) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.08.13 07:00 | (Artikel: 955837) | Kategorie: News-Artikel (Red)
AEE: Netzbetreiber rechnen auch künftig mit Dauerbetrieb von Kohlekraftwerken – trotz Ausbau von EE
09.07.13 13:30 | (Artikel: 955730) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.07.13 13:30 | (Artikel: 955730) | Kategorie: News-Artikel (e)
Diverse Studien befassen sich unter verschiedenen Fragestellungen mit der künftigen Auslastung von Kraftwerken. In einem Studienvergleich zeigt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), dass insbesondere die Übertragungsnetzbetreiber im Entwurf des Netzentwicklungsplans 2013 von einer sehr hohen Auslastung der Braunkohlekraftwerke ausgehen, trotz steigender Kapazitäten bei den Erneuerbaren Energien. Die Konsequenz: Die Stromproduktion übersteigt immer öfter die Nachfrage, die Börsenstrompreise sinken, der Stromexport und die Belastung der Netze nehmen zu.
Fell: Stromexportüberschuss belegt, dass AKWs noch früher abgeschaltet werden können
04.04.13 11:32 | (Artikel: 955359) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.04.13 11:32 | (Artikel: 955359) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Trotz der Stilllegung von acht Atomkraftwerken hat Deutschland 2012 so viel Strom ins Ausland exportiert wie noch nie. Der Ausfuhrüberschuss hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit 22,8 Terawattstunden vervierfacht.
Deutschland exportierte auch 2012 mehr Strom als es importierte
02.04.13 08:00 | (Artikel: 955348) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.04.13 08:00 | (Artikel: 955348) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Jahr 2012 war Deutschland wie schon in den sechs vorangegangenen Jahren per Saldo ein Stromexportland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Angaben der vier großen Übertragungsnetzbetreiber mitteilt, wurden 43,8 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2012 über die europäischen Stromnetze nach Deutschland eingeführt. Im gleichen Zeitraum führte Deutschland 66,6 TWh aus, woraus sich ein Überschuss von 22,8 TWh ergab.
Strom, der Deutsche Exportschlager
04.03.13 08:00 | (Artikel: 955223) | Kategorie: News-Artikel (Red)
04.03.13 08:00 | (Artikel: 955223) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das es in Deutschland zu viel Strom gibt, ist nicht unbedingt ein neues Phänomen. 10 Jahre (2002) ist es her, dass die Jahresbilanz das letzte mal negativ war. Im Jahre 2012 wurde nun ein neue Rekordmenge an Strom in das Ausland exportiert von 67,3 Mrd kWh – bei einem Import von 44,2 Mrd. kWh. Die Handelsbilanz zeigt damit einen Exportüberschuss von 23,1 Mrd kWh oder einem Viertel der der Strommenge die im vergangenen Jahr aus Kernenergie im Bundesgebiet erzeugt wurde (99,9 Mrd kWh).
IWR: Energiewende: So viele neue Kohlekraftwerke wie noch nie
27.02.13 10:15 | (Artikel: 955211) | Kategorie: News-Artikel (e)
27.02.13 10:15 | (Artikel: 955211) | Kategorie: News-Artikel (e)
In Deutschland gehen in diesem Jahr so viele neue Kohlekraftwerke ans Netz wie noch nie in den letzten 20 Jahren. Nach den Daten der Bundesnetzagentur werden im Jahr 2013 neue Steinkohle-Kraftwerke mit einer Rekordleistung von fast 5.300 Megawatt (MW) erstmals Strom produzieren, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Weil laut Planungen nur knapp 1.000 MW alte Steinkohle-Kraftwerke stillgelegt werden, drängen unter dem Strich zusätzliche konventionelle Kraftwerkskapazitäten mit einer Leistung von 4.300 MW auf einen schon jetzt gesättigten Markt.
IWR: Was Altmaier nicht sagt: Rekord-Stromexport treibt deutschen CO2-Ausstoß
21.02.13 21:00 | (Artikel: 955188) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.02.13 21:00 | (Artikel: 955188) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bundesumweltminister Peter Altmaier zeigt sich in einem FAZ-Interview besorgt über den weltweiten Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen. Auch in Deutschland deuten die vorläufigen Zahlen darauf hin, dass die klimaschädlichen Emissionen 2012 erstmals seit Jahren wieder gestiegen sind, heißt es in dem Beitrag.