Artikel mit dem Tag: Gaskraftwerke (10) |
Fell: Seehofer spielt auf Zeit
26.02.15 09:07 | (Artikel: 962428) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.02.15 09:07 | (Artikel: 962428) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im Streit um die Stromleitungen in Bayern blockiert Ministerpräsident Horst Seehofer weiterhin alle Lösungen. Nach dem ergebnislosen bayerischen Energiedialog hat nun auch das Treffen der Koalitionsspitzen keine Einigung gebracht.
C. Kemfert: Wie geht es weiter mit der Energiewende nach dem Energiedialog in Bayern?
25.02.15 09:11 | (Artikel: 962419) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.02.15 09:11 | (Artikel: 962419) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Energieökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert beantwortet in Ihre Kolumne «Tagesklima» ein paar Fragen rund um den Themenkomplex Energiedialog in Bayern.
Fell: Seehofers nächster Schritt zum Beenden des Atomausstiegs
03.02.15 09:12 | (Artikel: 962349) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.02.15 09:12 | (Artikel: 962349) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Immer neue deutliche Schritte und Ankündigungen lassen befürchten: Ministerpräsident Seehofer und die Staatsregierung wollen in Bayern den Atomausstieg und die Energiewende verhindern. Die Ergebnispräsentation des Bayerischen Energiedialoges lässt keinen anderen Schluss zu.
Winter: Ungeplante Ausfälle vieler Kraftwerke könnte Stromversorgung gefährden
03.10.14 10:00 | (Artikel: 961958) | Kategorie: News-Artikel (Red)
03.10.14 10:00 | (Artikel: 961958) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In den Wintermonaten steigt der Bedarf an Strom deutlich an. Die Stromversorger planen dafür den Einsatz von Kraftwerken ein, damit im Bedarfsfall die Versorgung sichergestellt ist. Durch regelbar Gaskraftwerke wird immer etwas mehr eingeplant, als tatsächlich benötigt wird. Kommt es dann zu einer Störung im Betrieb eines einzelnen Kraftwerkes, so wird die fehlende Erzeugung auf die anderen Kraftwerke verteilt.
Merkel: «Denkbar sei die Einrichtung von Kapazitätsmärkten»
23.07.14 08:30 | (Artikel: 961757) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.07.14 08:30 | (Artikel: 961757) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Denkbar sei die Einrichtung von Kapazitätsmärkten». Mit diesen Worten schließt die Meldung zur Sommerpressekonferenz der Kanzlerin, über die Franz Alt berichtet. Zwei Gutachten warnen die Bundesregierung vor der übereilten Einführung dieses neuen Spielfeldes im Milliardenpoker, so der Spiegel.
Energieadvent - Schreckgespenst «Flautennacht»
21.12.13 13:00 | (Artikel: 956277) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.12.13 13:00 | (Artikel: 956277) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Schreckgespenst: «Flautennacht». Müssen wir davor Angst haben? Antwort von Peter Glasstetter - 100 prozent erneuerbar stiftung
Kapazitätsmarkt - Strom in Balance zwischen Versorgungssicherheit und Erneuerbaren
13.08.13 10:40 | (Artikel: 955832) | Kategorie: News-Artikel (Red)
13.08.13 10:40 | (Artikel: 955832) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gerade an einem Stausee lässt sich das Verfahren eines Kapazitätsmarktes sehr einfach erklären. Klassisch hat man im Stromnetz ein Energy-Only-Market. D.h. der Betreiber einer Anlage bekommt Geld in Abhängigkeit zur Menge Strom, die er verkauft / erzeugt.
AEE: Europäischer Emissionshandel droht als Klimaschutzinstrument zu versagen
04.07.13 10:25 | (Artikel: 955714) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.07.13 10:25 | (Artikel: 955714) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die aktuelle Preisentwicklung im EU-Emissionshandel begünstigt die Stromerzeugung aus Kohle zu Lasten flexibler Gaskraftwerke. Das konterkariert die Klimaschutz- und Energiewende-Ziele der Bundesregierung. Ein aktuelles «Renews Kompakt» der Agentur für Erneuerbare Energien weist auf die Zusammenhänge zwischen hohen CO2-Preisen und einer erfolgreichen Energiewende hin.
AEE: Europäischer Emissionshandel und Strommarkt
02.07.13 06:33 | (Artikel: 955700) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.07.13 06:33 | (Artikel: 955700) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Emissionshandel gilt theoretisch als marktwirtschaftliches und kostengünstiges Instrument, um Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen anzureizen. Zwar kann er spezifische Technologieförderinstrumente wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht ersetzen, wohl aber sinnvoll ergänzen, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen.
Seehofer setzt auf Erdgas statt Energiewende
21.05.12 17:15 | (Artikel: 954399) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.05.12 17:15 | (Artikel: 954399) | Kategorie: News-Artikel (Red)