Artikel mit dem Tag: Greenpeace Energy (12) |
Greenpeace Energy: «Bürgerenergie als Kollateralschaden»
08.05.14 09:45 | (Artikel: 961491) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.05.14 09:45 | (Artikel: 961491) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird weiterhin milliardenschwere Industrierabatte bei der EEG-Umlage beinhalten. Entscheidende Teile der Reform, über die der Deutsche Bundestag heute in erster Lesung berät, führen nach Einschätzung des Ökostrom-Anbieters Greenpeace Energy jedoch künftig zu massiven Wettbewerbsnachteilen für private Investoren, lokale Bürgerenergie-Projekte und Genossenschaften.
Grün Grau zum Schwarz sehen ... - Ein weiteres Marktmodell das nicht für Ökostrom-Vegetarier geeignet ist.
07.04.14 09:45 | (Artikel: 961381) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.04.14 09:45 | (Artikel: 961381) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Am vergangenen Freitag haben die Stromkonzerne Greenpeace Energy, EWS und Naturstrom AG eine Pressemitteilung an verschiedene Medien gesendet, die bei den Energieblogkollegen von Energiezukunft eingesehen werden kann. Es wird ein Ökostrom-Marktmodell beworben, welches unter dem Deckmantel des Verbraucherwillens vor allem den bestehenden Anbietern nutzen dürfte.
Umfrage: Verbraucher wollen direkten Ökostrom
04.04.14 11:00 | (Artikel: 961376) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.04.14 11:00 | (Artikel: 961376) | Kategorie: News-Artikel (e)
Eine große Mehrheit der Verbraucher spricht sich dafür aus, künftig direkt mit Ökostrom aus deutschen Solar- oder Windkraftanlagen versorgt zu werden. Nach einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace Energy wünschen sich insgesamt 84 Prozent der Deutschen, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) entsprechend angepasst wird.
Greenpeace Energy: Mit dem Ökostrom-Markt-Modell die Bürgerenergiewende stärken
20.03.14 09:15 | (Artikel: 961306) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.03.14 09:15 | (Artikel: 961306) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die drei unabhängigen Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy eG und NATURSTROM AG fordern von der Bundesregierung eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die eine direkte und wirtschaftlich tragfähige Kundenversorgung mit Ökostrom aus heimischen Anlagen ermöglicht. Dazu haben sie gestern das Ökostrom-Markt-Modell vorgestellt.
Greenpeace: Erneuerbare Energien werden systematisch benachteiligt
19.02.14 07:00 | (Artikel: 961226) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.02.14 07:00 | (Artikel: 961226) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Ökostromanbieter Greenpeace Energy eG legt bei der Europäischen Kommission Einspruch gegen den verzerrten Wettbewerb am Strommarkt ein. Die erneuerbaren Energien werden systematisch benachteiligt, kritisiert die Energie-Genossenschaft in einer Stellungnahme zum laufenden Beihilfeverfahren der Europäischen Kommission
Anlegerschutz geht vor Energiewende – Ein Aus für Bürgerwindparks und Gemeinschaftsanlagen?
20.02.13 15:15 | (Artikel: 955185) | Kategorie: News-Artikel (Red)
20.02.13 15:15 | (Artikel: 955185) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eigentlich ist die Umsetzung von EU Richtlinien in nationales Recht eine reine Formsache, doch diesmal könnte der Entwurf eine dezentrale Energiewende in Deutschland nachhaltig gefährden. Nach Angaben von Greenpeace Energy befindet sich hinter einer Verschärfung der Managementregeln für «Alternativen Investmentfonds» ein faktisches Aus für zukünftige Investorengemeinschaften, wie sie zum Beispiel für Bürgerwindparks oder Gemeinschafts-PV-Anlagen benötigt werden.
Bundesregierung will Bürgerbeteiligung bei Energiewende erschweren
20.02.13 13:00 | (Artikel: 955181) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.02.13 13:00 | (Artikel: 955181) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Bundesregierung plant ein Gesetz, das die Bürgerbeteiligung bei der Energiewende entscheidend erschwert. Sollte sich der Vorschlag durchsetzen, werden kleine und ökologisch ausgerichtete Projekte vor hohen Hürden stehen. Kapitalkräftige Großinvestoren können die Auflagen vergleichsweise leicht erfüllen. Bislang haben engagierte Privatpersonen ganz erheblich zum Ausbau der erneuerbaren Energien beitragen können.
Greenpeace Energy: Energiewende rückwärts
15.02.13 07:00 | (Artikel: 955160) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.02.13 07:00 | (Artikel: 955160) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die gemeinsamen Vorschläge von Umweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler gehen vor allem zu Lasten von kleineren und mittleren Investoren wie Bürgerwindparks oder Energie-Genossenschaften. Sie wären angesichts steigender wirtschaftlicher Risiken kaum noch in der Lage, sich wie bisher am Ausbau der erneuerbaren Energien zu beteiligen. Dabei ist gerade die Möglichkeit zum breiten Engagement ein wesentlicher Grund für die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung.
Im Schwarm unterwegs - Greenpeace Energy testet virtuelles Kraftwerk mit Partnern
04.02.13 07:40 | (Artikel: 955115) | Kategorie: News-Artikel (e)
04.02.13 07:40 | (Artikel: 955115) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Hamburger Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy, das Tochterunternehmen Planet energy und das Stadtwerk Haßfurt haben mit dem Test eines so genannten virtuellen Kraftwerkes begonnen. Das Kraftwerk verknüpft die Leistung von zunächst zwei Windparks und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), um windschwache Zeiten zu überbrücken. Weht weniger Wind als vorhergesagt, springt innerhalb von Minuten das aus Hamburg gesteuerte BHKW im bayrischen Haßfurt an und gleicht den fehlenden Windstrom aus. Die Wärme, die zugleich erzeugt wird, heizt die lokale Schwimmhalle sowie eine Grundschule.
Verlässliche Finanzierungsinstrumente für Erneuerbare Energien sind unabdingbar für zukünftiges Marktdesign
14.12.12 10:50 | (Artikel: 954880) | Kategorie: News-Artikel (e)
14.12.12 10:50 | (Artikel: 954880) | Kategorie: News-Artikel (e)
Verlässliche Finanzierungsinstrumente für regenerative Kraftwerke werden auch in Zukunft unverzichtbar sein, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Sie sind damit unabdingbarer Bestandteil eines erfolgreichen Marktdesigns. Dies ist eine der Kernbotschaften einer aktuellen Studie, die das Institut für ZukunftsEnergieSysteme IZES für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und die Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy erstellt hat.
Große Mehrheit der Deutschen will das EEG behalten
22.10.12 07:00 | (Artikel: 954698) | Kategorie: News-Artikel (e)
22.10.12 07:00 | (Artikel: 954698) | Kategorie: News-Artikel (e)
Achtzig Prozent der Bundesbürger stehen hinter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace Energy. Während 20 Prozent der Befragten das Gesetz in seiner jetzigen Form behalten möchten, wünschen sich 60 Prozent ein optimiertes EEG.
Neuer Schwung für die Energiewende: Windgas made in Suderburg
20.09.12 09:30 | (Artikel: 954626) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.09.12 09:30 | (Artikel: 954626) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Energiewende kommt nach Suderburg. Die Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy plant, im Gewerbepark der niedersächsischen Gemeinde im Kreis Uelzen eine Windgas-Erzeugungsanlage zu errichten, die Windstrom in Gas umwandelt.