Artikel mit dem Tag: Gutachten (25) |
VZBV: Luft nach oben bei der Datenschutz-Grundverordnung
05.12.19 10:15 | (Artikel: 982029) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.12.19 10:15 | (Artikel: 982029) | Kategorie: News-Artikel (e)
Seit dem 25. Mai 2018 ist die DSGVO in allen EU-Mitgliedsstaaten unmittelbar anwendbar. Im Vergleich zum vorherigen Datenschutzrecht gibt es zahlreiche Neuerungen, die für Verbraucher wie auch für Unternehmen einen Mehrwert darstellen. Die Verordnung enthält aber auch sehr vage Bestimmungen, die den Zielen der DSGVO nicht gerecht werden. Fehlende Stringenz an vielen Stellen lässt zudem erkennen, dass es sich bei dem finalen Text um einen politischen Kompromiss handelt.
Wirtschaftsministerium veröffentlicht «Leitstudie Strommarkt 2015»
05.05.15 08:25 | (Artikel: 962644) | Kategorie: News-Artikel (e)
05.05.15 08:25 | (Artikel: 962644) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Gutachter der Leitstudie Strommarkt 2015 kommen zu dem Ergebnis, dass der Strommarkt in seiner heutigen Struktur funktioniert. Er passt sich kontinuierlich und flexibel an den steigenden Anteil erneuerbarer Energien und die voranschreitende Kopplung des deutschen Strommarkts mit den Strommärkten der Nachbarstaaten an.
Gutachten: Dynamische EEG-Umlage auf Basis von Spotmarktpreisen ist falscher Weg
17.03.15 16:00 | (Artikel: 962485) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.03.15 16:00 | (Artikel: 962485) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Mitarbeiter des Unternehmens Energy Brainpool hatten im Dezember 2014 dem Bundes Wirtschaftsministerium eine Kurzstudie zur Verwendung der Spotmarktpreise bei der Umsetzung einer variablen EEG-Umlage geschrieben. In einem Gutachten, welches blog.stromhaltig exklusiv vorliegt, wird nicht nur auf die geringe Netzdienlichkeit hingewiesen, sondern auch auf die Gefahr eines Kollapses des Strommarktes.
Kurzmeldung: Millionen-Kosten im Vattenfall-Verfahren
20.01.15 10:25 | (Artikel: 962294) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.01.15 10:25 | (Artikel: 962294) | Kategorie: News-Artikel (e)
Im laufenden Investor-Staat-Schiedsverfahren des Energiekonzerns Vattenfall gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der Abschaltung von Atomkraftwerken sind bisher rund 3,66 Millionen Euro Kosten für Rechtsanwälte, Gutachten sowie für Übersetzungen angefallen.
Greenpeace: Günstige Erneuerbare Energien lassen EEG-Umlage langfristig kaum steigen
14.10.14 08:40 | (Artikel: 961989) | Kategorie: News-Artikel (Red)
14.10.14 08:40 | (Artikel: 961989) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie wird wegen ihrer rasant gestiegenen Wettbewerbsfähigkeit immer günstiger. Ihre Förderkosten sinken seit 2010. Dies zeigt ein Gutachten des Beratungsunternehmens Enklip im Auftrag von Greenpeace. Das ist der wesentliche Grund, der im kommenden Jahr auch die EEG-Umlage erstmals verringert.
Franz Alt: Sonne und Wind statt Braunkohle und Klimawandel
21.08.14 12:05 | (Artikel: 961849) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.08.14 12:05 | (Artikel: 961849) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Zeichen für den Klimawandel mehren sich. Dramatische Gletscherschmelze, ständiger Anstieg des Meeresspiegels, stärkere Hagelschäden, weltweite Verwüstungen und immer mehr Klimaflüchtlinge. Aber was macht Deutschland?
SFV: rechtlichen Hintergrund der Klagen gegen Braunkohleenteignungen in Sachsen und Brandenburg
21.08.14 11:45 | (Artikel: 961848) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.08.14 11:45 | (Artikel: 961848) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ein Betroffener, die Umweltverbände BUND, Greenpeace und das Bündnis «Strukturwandel jetzt - Kein Nochten II» klagen gegen den geplanten Tagebau Nochten II. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) unterstützt diese Klage durch ein Rechtsgutachten, das er bei Professor Dr. Felix Ekardt in Auftrag gegeben und finanziert hat. Worum geht es?
Merkel: «Denkbar sei die Einrichtung von Kapazitätsmärkten»
23.07.14 08:30 | (Artikel: 961757) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.07.14 08:30 | (Artikel: 961757) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Denkbar sei die Einrichtung von Kapazitätsmärkten». Mit diesen Worten schließt die Meldung zur Sommerpressekonferenz der Kanzlerin, über die Franz Alt berichtet. Zwei Gutachten warnen die Bundesregierung vor der übereilten Einführung dieses neuen Spielfeldes im Milliardenpoker, so der Spiegel.
Sonnensteuer kommt trotz wissenschaftlicher Bedenken
26.06.14 09:11 | (Artikel: 961658) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.06.14 09:11 | (Artikel: 961658) | Kategorie: News-Artikel (e)
Schon seit Februar dieses Jahres liegt der Bericht des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg vor, in dem die Autoren empfehlen, auf die Belastung des selbst verbrauchten Solarstroms mit einer EEG-Umlage zu verzichten. Ansonsten laufe die Bundesregierung Gefahr, den Ausbau der Photovoltaik auszubremsen.
BEE: Ausschreibungen machen Energiewende teurer
21.05.14 10:21 | (Artikel: 961539) | Kategorie: News-Artikel (e)
21.05.14 10:21 | (Artikel: 961539) | Kategorie: News-Artikel (e)
Ausschreibungen sind kein geeignetes Mittel, den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben und kostengünstiger zu gestalten als bisher. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (izes) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), das gestern in Berlin vorgestellt wurde.
Agora-Vorschlag zur Netzplanung erfüllt rechtliche Vorgaben besser als bisheriges Verfahren
07.05.14 09:35 | (Artikel: 961484) | Kategorie: News-Artikel (e)
07.05.14 09:35 | (Artikel: 961484) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die von BET Aachen im Auftrag von Agora Energiewende entwickelte verbesserte Methode zur Erarbeitung robuster Netzentwicklungspläne ist nicht nur ohne eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes anwendbar, sondern erfüllt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Energiewirtschaftsgesetzes sogar besser als das gegenwärtig angewandte Verfahren. Das zeigt ein Rechtsgutachten der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei Raue LLP, das die Rechtsanwälte Christian von Hammerstein und Daniela Fietze im Auftrag von Agora Energiewende erstellt haben.
EU ProSun: «EEG ist der Innovationsmotor in Europa!»
26.02.14 12:30 | (Artikel: 961250) | Kategorie: News-Artikel (e)
26.02.14 12:30 | (Artikel: 961250) | Kategorie: News-Artikel (e)
Als «unfassbares Maß an Realitätsblindheit» bewertet die europäische Industrieinitiative EU ProSun das heute veröffentlichte Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation des Deutschen Bundestages. «Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz ist der Innovationsmotor, mit dem seit 2000 nahezu alle technischen Errungenschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa angestoßen worden sind», sagt Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun.
Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi - Schwarz wie Kohle?
15.11.13 13:38 | (Artikel: 956129) | Kategorie: News-Artikel (Red)
15.11.13 13:38 | (Artikel: 956129) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute das Gutachten «Langfristige Steuerung der Versorgungssicherheit im Stromsektor» veröffentlicht. Kohle wird scheinbar bevorzugt. Kam der Auftrag aus der Industrie?
Mit Vorschlag der Monopolkommission zur EEG Reform wären am Freitag die Lichter ausgegangen
09.09.13 07:30 | (Artikel: 955932) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.09.13 07:30 | (Artikel: 955932) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es ist ein PR-Technischer Clou, den die Bundesregierung zum Beginn des Wahlkampfentspurtes gelandet hat. Eine Kommission veröffentlicht ein Sondergutachten, welches genau das bestätigt, was CDU/CSU und FDP nicht mehr nur unter vorgehaltener Hand fordern.
Franz Alt: Der Kampf um die Energiewende geht weiter
08.09.13 09:30 | (Artikel: 955931) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.09.13 09:30 | (Artikel: 955931) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Der Kampf geht weiter» schrieb mir der Vater des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), Hermann Scheer, wenige Tage vor seinem Tod in sein letztes Buch. Diese Vorhersage ist drei Jahre alt und hat sich in der letzten Woche wieder einmal bestätigt: Das EEG muss «grundlegend reformiert» werden, fordern die Berliner Regierungsparteien, die SPD und jetzt auch die Monopolkommission in einem Gutachten, das nicht zufällig zwei Wochen vor der Bundestagswahl veröffentlicht wurde.
Energiewende: Quote oder Flexi
07.09.13 10:00 | (Artikel: 955929) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.09.13 10:00 | (Artikel: 955929) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Um mehr Frauen in die Führungsetage zu bekommen gab es sie bereits, das Schröder (CDU) Modell der Flexi-Quote. Also eine Art Vereinbarung, vor einem Kindergarten angemessen zu fahren, ohne ein Tempolimit zu setzen. Jetzt wird der Ruf nach einer Quotenregelung bei der Stromerzeugung lauter. Sprachrohr ist die Monopolkommission:
Fell: Monopolkommission fordert erneut Quotenmodell
06.09.13 13:30 | (Artikel: 955927) | Kategorie: News-Artikel (Red)
06.09.13 13:30 | (Artikel: 955927) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Gestern hat die Monopolkommission ihren Bericht „Wettbewerb in Zeiten der Energiewende“ um ein Quotenmodell vorgestellt. Es ist schon merkwürdig, wenn die Monopolkommission nun monopolistische Strukturen für die Erneuerbaren Energien vorschlägt. Denn nichts anderes ist die Forderung nach einem Quotensystem.
Subventionsspeck muss weg: Mehr Markt für eine erfolgreiche Energiewende!
06.09.13 07:45 | (Artikel: 955925) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.09.13 07:45 | (Artikel: 955925) | Kategorie: News-Artikel (e)
BEE-Geschäftsführer Falk: Quotenmodelle sind wettbewerbsfeindlich, teuer und für eine echte Energiewende unbrauchbar
06.09.13 07:15 | (Artikel: 955921) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.09.13 07:15 | (Artikel: 955921) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) weist das gestern von der Monopolkommission empfohlene Quotenmodell als untauglich zurück. Nach Erfahrungen in anderen Ländern verfehlen Quotenmodelle häufig die Ausbauziele für Erneuerbare Energien, machen deren Ausbau teurer, verhindern technologische Innovation und verringern die Zahl der Wettbewerber. Das weltweit vielfach kopierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hingegen bietet als Herzstück der Energiewende erheblich bessere Rahmenbedingungen für einen lebendigen Wettbewerb.
Greenpeace-Analyse zum Quotenmodell
06.09.13 06:50 | (Artikel: 955920) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.09.13 06:50 | (Artikel: 955920) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die von der Bundesregierung eingesetzte Monopolkommission hat gestern eine umfassende Bewertung der Energiewende und des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) vorgenommen. Die Kommission schlägt in ihrem Sondergutachten «Wettbewerb in Zeiten der Energiewende» ein Quotenmodell nach schwedischem Vorbild vor. Den Vorschlag erklärt Greenpeace Energieexperte Niklas Schinerl:
NABU: Monopolkommission propagiert Investitionsstopp für Energiewende
06.09.13 06:25 | (Artikel: 955919) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.09.13 06:25 | (Artikel: 955919) | Kategorie: News-Artikel (e)
In dem gestern vorgelegten Sonderbericht zur Energiewende fordert die von der Bundesregierung beauftragte Monopolkommission die Abschaffung der bisherigen Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Stattdessen sollen künftig alle Energieversorger mit einem Quotensystem verpflichtet werden, für ihre Kunden bestimmte Mindestanteile an Ökostrom bereit zu halten oder einzukaufen.
Rösler: Monopolkommission bestätigt Notwendigkeit eines Systemwechsels beim EEG
06.09.13 06:00 | (Artikel: 955918) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.09.13 06:00 | (Artikel: 955918) | Kategorie: News-Artikel (e)
Zu dem gestern von der Monopolkommission veröffentlichten Sondergutachten «Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende» erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler:
BAFA: Markt für Energiedienstleistungen hat gute Zukunftsperspektiven
10.07.13 08:35 | (Artikel: 955733) | Kategorie: News-Artikel (e)
10.07.13 08:35 | (Artikel: 955733) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingerichtete Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) hat gestern eine Studie über den Markt für Energiedienstleistungen in Deutschland veröffentlicht. In der wissenschaftlichen Studie wird von den drei Gutachtern Prognos AG, IFEU-Institut und Hochschule Ruhr-West eine Abschätzung des aktuellen Marktvolumens in Deutschland vorgenommen.
Gutachten: Ohne Industrie-Rabatte läge der Strompreis um 1,5 Cent niedriger
19.02.13 09:45 | (Artikel: 955172) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.02.13 09:45 | (Artikel: 955172) | Kategorie: News-Artikel (e)
«Altmaier und Rösler wollen nicht einmal fünf Prozent der insgesamt 16,2 Milliarden an Industrie-Rabatten im Energiebereich kappen. Umso unverschämter ist ihr Plan, mit deutlich größerem Schwung die Axt am EEG anzusetzen – und damit an einem der wichtigsten Eckpfeiler der Energiewende», erklärt Eva Bulling-Schröter, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE und Vorsitzende des Umweltausschusses, zu den Ergebnissen einer im Auftrag der Fraktion erstellten Studie von Arepo Consult.
Neues Gutachten zum Leistungsschutzrecht veröffentlicht
21.01.13 10:19 | (Artikel: 955056) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.01.13 10:19 | (Artikel: 955056) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Verband der Zeitschriftenverleger (VDZ) veröffentlichte am Freitag ein von Professor Schwartmann erstelltes Gutachten zum Leistungsschutzrecht (LSR). Schwartmann begründet die wettbewerbs- und ordnungspolitische Notwendigkeit sowie die verfassungsmäßige Grundlage eines Leistungsschutzrechts für Presseverlage.