Artikel mit dem Tag: Haushalte (30) |
dena-Umfrage: Nur ein Drittel der Haushalte kennt seine Stromkosten genau
09.12.15 10:05 | (Artikel: 963327) | Kategorie: News-Artikel (e)
09.12.15 10:05 | (Artikel: 963327) | Kategorie: News-Artikel (e)
Obwohl die Energiewende als wichtiges Thema wahrgenommen wird, kennt nur etwa ein Drittel der Haushalte die eigenen Stromkosten genau. Das zeigt eine aktuelle Verbraucherumfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz (IEE). Die Initiative unterstützt Verbraucher dabei, Stromkosten zu sparen.
Baden-Württemberger zahlen deutschlandweit am wenigsten für Strom
28.08.15 08:30 | (Artikel: 962974) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.08.15 08:30 | (Artikel: 962974) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Leipziger Institut für Energie (IE) kommt in seinem jährlichen Energiepreisbericht für Baden-Württemberg zu dem Ergebnis, dass die realen, also um die Inflationsrate bereinigten, Energiepreise auf breiter Front gesunken sind. Private Haushalte und Industrieverbraucher mussten für Erdgas, Öl, Holz, Fernwärme und Benzin 2014 weniger beziehungsweise etwa so viel bezahlen wie 2013. Auch die Börsenstrompreise haben erneut nachgegeben.
Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung
25.08.15 10:45 | (Artikel: 962963) | Kategorie: News-Artikel (e)
25.08.15 10:45 | (Artikel: 962963) | Kategorie: News-Artikel (e)
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ist die Energiewende mit immer steigenden Kosten für Privathaushalte und Unternehmen verbunden. Auch viele Familienunternehmer in Deutschland sind mit der Ausgestaltung der Energiewende unzufrieden. In einer aktuellen Umfrage geben die Mitglieder des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER der bisherigen Energiepolitik der großen Koalition die Note 4.
Umfrage: Deutsche Haushalte halten Energiesparen auch im Sommer für sinnvoll
28.05.15 10:30 | (Artikel: 962714) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.05.15 10:30 | (Artikel: 962714) | Kategorie: News-Artikel (e)
93 Prozent der Deutschen achten auf ihren Energiekonsum. Neun von zehn Bundesbürgern sind zudem der Auffassung, dass Haushalte auch im Sommer viel Energie sparen können. Nur drei Prozent meinen, dass sich der Energiekonsum nur im Winter reduzieren lasse...
Statistik: 94 % der Privathaushalte besitzen ein Handy
17.05.15 10:30 | (Artikel: 962673) | Kategorie: News-Artikel (e)
17.05.15 10:30 | (Artikel: 962673) | Kategorie: News-Artikel (e)
Knapp 94 % der privaten Haushalte in Deutschland besaßen Anfang 2014 mindestens ein Mobiltelefon. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welt-Telekommunikationstages am 17. Mai mitteilt, stieg der Ausstattungsgrad bei Handys damit von 72 % im Jahr 2004 um 22 Prozentpunkte.
Sinkende EEG-Umlage erreicht private Haushalte
13.04.15 08:32 | (Artikel: 962582) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.04.15 08:32 | (Artikel: 962582) | Kategorie: News-Artikel (e)
Preistrend gebrochen, Strompreis geht zum ersten Mal seit 15 Jahren zurück: Die Strompreise für Endkunden steigen 2015 zum ersten Mal seit dem Jahr 2000 nicht mehr weiter an, tatsächlich scheint sich eine Trendumkehr anzukündigen.
Wie viel Energie Deutschlands Haushalte benötigen
29.12.14 11:00 | (Artikel: 962228) | Kategorie: News-Artikel (e)
29.12.14 11:00 | (Artikel: 962228) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Konsum von Haushaltsenergie ist erstmals seit 2005 gestiegen. Das vermeldet das Statistische Bundesamt. Demnach haben die privaten Haushalte in Deutschland 2013 rund 678 Milliarden Kilowattstunden beansprucht. Dies sind deutlich mehr als die 652 Milliarden im Vorjahr.
Die Gänsebratenspitze - oder warum die industrielle Stromnachfrage besser ist als die private
23.12.14 11:12 | (Artikel: 962226) | Kategorie: News-Artikel (Red)
23.12.14 11:12 | (Artikel: 962226) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In wenigen Tagen ist es wieder so weit, die Weihnachtsgänse kommen auf den Speiseplan und lösen ein Ereignis aus, welches im Jahre 2009 als das Gänsebraten-Phänomen bezeichnet wurde (Bild-Zeitung). Gemeint ist eine Nachfragespitze nach elektrischer Energie um die Mittagszeit des ersten und zweiten Weihnachtsfeiertages, welche mal eintritt ... mal aber auch nicht.
321 Grundversorger senken Strompreise im 1.Quartal 2015
23.12.14 08:30 | (Artikel: 962222) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.12.14 08:30 | (Artikel: 962222) | Kategorie: News-Artikel (e)
321 Grundversorger haben angekündigt, im ersten Quartal 2015 ihre Strompreise zu senken. Rund 16 Millionen deutsche Haushalte können sich über Entlastungen freuen - auch wenn sie im Schnitt nur bei 2,4 Prozent bzw. 36 Euro bei einem Verbrauch von 5.000 kWh p. a. liegen.
Zahl der Woche: 41 % aller Haushalte sind Einpersonenhaushalte
09.12.14 14:00 | (Artikel: 962162) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.12.14 14:00 | (Artikel: 962162) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Jahr 2013 gab es in Deutschland 16,2 Millionen Haushalte, die ausschließlich von einer Person bewohnt wurden. Damit waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) von allen 39,9 Millionen Haushalten rund 41 % Einpersonenhaushalte.
Leitmedien zu Stromsperren: Gut informiert oder Meinungsmache im Auftrag?
26.11.14 08:58 | (Artikel: 962102) | Kategorie: Proteus Statement
26.11.14 08:58 | (Artikel: 962102) | Kategorie: Proteus Statement
Medien: Führer der vierten Gewalt
25.11.14 14:30 | (Artikel: 962106) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.11.14 14:30 | (Artikel: 962106) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es gibt Fakten, diese zu interpretieren ist die Aufgabe der publikativen Gewalt in einem System der Gewaltenteilung. Investigativ bedeutet auch, dass der einseitige Informationsvorsprung genutzt werden kann. Schlecht ist, wenn die Gewalten verrutschen.
Statistik: Wie viel Energie Deutschlands Haushalte benötigen
13.11.14 08:30 | (Artikel: 962069) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.11.14 08:30 | (Artikel: 962069) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Konsum von Haushaltsenergie ist erstmals seit 2005 gestiegen. Das vermeldet das Statistische Bundesamt. Demnach haben die privaten Haushalte in Deutschland 2013 rund 678 Milliarden Kilowattstunden beansprucht.
Erzeugerpreise für Strom seit 2000: private Haushalte +92%, Weiterverteiler -4%
10.10.14 09:00 | (Artikel: 961977) | Kategorie: News-Artikel (Red)
10.10.14 09:00 | (Artikel: 961977) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Durchschnitt lagen die Erzeugerpreise für Strom im August 2014 rund 35 % höher als im Januar 2000. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entwickelten sich die Preise für die verschiedenen Abnehmergruppen in diesem Zeitraum allerdings sehr unterschiedlich.
5,75 Millionen Haushalte in Deutschland mit Ökostrom versorgt
21.07.14 08:30 | (Artikel: 961748) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.07.14 08:30 | (Artikel: 961748) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Wie die Kollegen des Solarserver unter Berufung auf die «10. Energie & Management Umfrage zu Ökostrom» hinweisen, bezieht mittlerweile jeder 7. Haushalt grünen Strom. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, rechnen lediglich ein kleiner Teil (22%) der befragten Anbieter mit einem Zuwachs des Kundenstamms bei 75% der Anbieter wird von einer Stagnation oder sogar einem Rückgang erwartet.
Private Haushalte: Wirtschaftsministerium rechnet +10% Stromverbrauch bis 2020
08.04.14 10:12 | (Artikel: 961387) | Kategorie: News-Artikel (Red)
08.04.14 10:12 | (Artikel: 961387) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Nach einem Spiegel-Bericht geht das Bundes-Wirtschaftsministerium davon aus, dass die privaten Haushalte bis zum Jahre 2020 etwa 10% mehr Strom verbrauchen werden. Interessant ist dies, da im EU-Klimaschutzpaket eigentlich ein Rückgang des Energieverbrauchs von 20% bis 2020 vereinbart wurde.
Energiepreisbericht: Heiz- und Kraftstoffkosten dominieren Energiekosten
11.03.14 09:00 | (Artikel: 961271) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.03.14 09:00 | (Artikel: 961271) | Kategorie: News-Artikel (e)
Schon ab 4.100 kWh Stromverbrauch/Jahr kann es Sinn machen kein Max Mustermann mehr zu sein ...
30.09.13 08:45 | (Artikel: 956002) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.09.13 08:45 | (Artikel: 956002) | Kategorie: News-Artikel (Red)
DUH: Letzte Chance für mehr Klimaschutz: Energieeinsparverordnung beschäftigt erneut den Bundesrat
11.09.13 09:02 | (Artikel: 955941) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.09.13 09:02 | (Artikel: 955941) | Kategorie: News-Artikel (e)
Am heutigen Mittwoch hat der Bundesrat die Chance, vier verlorene Jahre auf dem Feld der Energieeffizienz im Gebäudebereich versöhnlich zu beschließen: Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) fordert die Bundesländer auf, bei erneuten Beratungen des Umweltausschusses der Länderkammer über die umstrittene Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) endlich für mehr Klimaschutz und eine spürbare Senkung der Energiekosten bei den privaten Haushalten zu sorgen.
Macht die Energiewende den Strom unbezahlbar?
13.08.13 11:08 | (Artikel: 955833) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.08.13 11:08 | (Artikel: 955833) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bundesregierung verschärft ungerechte Verteilung der Stromkosten zu Lasten der Privathaushalte
13.08.13 07:00 | (Artikel: 955828) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.08.13 07:00 | (Artikel: 955828) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Regierungsparteien CDU, CSU und FDP aufgefordert, ihre Angriffe auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einzustellen. «Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist nicht hauptsächlicher Treiber der Stromkosten», sagte die BUND-Energieexpertin Tina Löffelsend.
Standortfaktor Breitband?! Politik, Verwaltung und Wirtschaft sind gemeinsam gefordert
31.07.13 06:30 | (Artikel: 955791) | Kategorie: News-Artikel (e)
31.07.13 06:30 | (Artikel: 955791) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die kürzlich vom Bundeswirtschaftsministerium vorgestellten Zahlen klingen eigentlich gut: Die Breitbandversorgung mit mindestens 1 MBit/s ist für 99,7 Prozent aller Haushalte in Deutschland gewährleistet. Eigentlich, denn was sich hinter den Zahlen auch verbirgt ist, dass 1,9 Millionen Menschen nach wie vor keine Möglichkeit haben, ins Netz zu gehen.
Deutliche Abkühlung auf dem Ökostrommarkt
16.07.13 06:00 | (Artikel: 955749) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.07.13 06:00 | (Artikel: 955749) | Kategorie: News-Artikel (e)
Knapp 5 Millionen Privathaushalte haben im vergangenen Jahr Ökostrom bezogen. Gemessen an den bundesweit etwa 40 Mio. Haushalten wird damit jeder achte mit einem Ökostromprodukt versorgt. Das ist das Ergebnis der mittlerweile neunten Ökostromumfrage der Fachzeitung Energie & Management (E&M). Im Vergleich zu 2011 bedeutet das ein Plus von rund 25 Prozent.
Strompreise für Privathaushalte können 2014 sinken
02.07.13 06:00 | (Artikel: 955699) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.07.13 06:00 | (Artikel: 955699) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Strompreise für Haushalte könnten im Jahr 2014 sinken, wenn die großen Energieversorger niedrige Erzeugungskosten an alle Verbraucher weiterreichten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace. Laut Studie wird die EEG-Umlage jedoch voraussichtlich auf 6,1 Cent pro Kilowattstunde steigen.
Diagramm: Ökostromhaushalte und Bruttostromerzeugung durch Erneuerbare nach Bundesland
28.05.13 10:00 | (Artikel: 955572) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.05.13 10:00 | (Artikel: 955572) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Rahmen unserer Reihe «Statistiken und Infografiken» zeigen wir Ihnen heute wieder ein paar interessante Zahlen für Deutschland: Den Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung und den Anteil der Haushalte, die Ökostrom beziehen. Jeweil aufgeschlüsselt nach Bundesland.
Fraunhofer-Studie zeigt: Energie-Wissen spart Strom
16.05.13 07:00 | (Artikel: 955538) | Kategorie: News-Artikel (e)
16.05.13 07:00 | (Artikel: 955538) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Fraunhofer FIT legt eine Langzeitstudie zum Einsatz von Smart Energy Systemen in Privathaushalten vor. Untersucht wurden sieben typische Haushalte im Siegener Raum über 13 Monate. Das Ergebnis: Die eingesetzte Technologie erhöht das Energiebewusstsein der Bewohner und reduziert den Stromverbrauch um bis zu 15 Prozent. Zentraler Faktor dafür ist die bedarfsgerechte Aufbereitung der Energieverbrauchsdaten.
Haushalte reagieren auf steigende Verbraucherpreise
20.02.13 13:30 | (Artikel: 955183) | Kategorie: News-Artikel (e)
20.02.13 13:30 | (Artikel: 955183) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Verbraucherpreise für Haushaltsenergie (Wärmerzeugung und Strom) haben sich im Januar 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,8 Prozent erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) heute im Rahmen seiner Veröffentlichung des Verbraucherpreisindexes mitgeteilt. Auf diese Verteuerung reagieren die Bundesbürger zunehmend, indem sie Energie im Haushalt einsparen. Neben den Kraftstoffen entfällt der größte Posten der privaten Energierechnung auf das Heizen. Hier lohnt es sich, statt fossiler Ressourcen Erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung einzusetzen.
Strompreis für Haushalte zusätzlich belastet: deutliche Steigerung bei den Netzgebühren
08.11.12 05:00 | (Artikel: 954760) | Kategorie: News-Artikel (e)
08.11.12 05:00 | (Artikel: 954760) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Strompreis für private Haushalte erreicht 2013 ein neues Rekordhoch: Ab Januar kommenden Jahres steigen die staatlich verordneten Umlagen je Haushalt teilweise sogar um das Doppelte bis 60-fache. Nun erhöhen zusätzlich die Netzbetreiber im neuen Jahr ihre Forderungen: Nach ersten Prognosen wird bis zu 27 Prozent mehr für die Durchleitung des Stroms an private Haushalte fällig.
Energiepreise im Aufwärtstrend
02.10.12 06:30 | (Artikel: 954648) | Kategorie: News-Artikel (e)
02.10.12 06:30 | (Artikel: 954648) | Kategorie: News-Artikel (e)
Weil die EEG-Umlage neben der Förderung der Erneuerbaren Energien mit vielen anderen industriepolitischen Funktionen aufgebläht ist, wird sie nach aktuellen Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) von heute 3,59 Cent/kWh im nächsten Jahr auf bis zu 5,21 Cent pro Kilowattstunde steigen. Die monatliche Stromrechnung eines Drei-Personen-Musterhaushalts steigt damit um rund 4,70 Euro. Aufgrund des stark gestiegenen Ölpreises werden jedoch die Ausgaben für Wärme und Kraftstoffe voraussichtlich auch im kommenden Jahr die größten Posten auf der Energierechnung bleiben.
Kosten der Energiewende müssen gerechter verteilt werden
19.07.12 19:00 | (Artikel: 954469) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.07.12 19:00 | (Artikel: 954469) | Kategorie: News-Artikel (e)
Privathaushalte, Handel und Gewerbe tragen die Hauptlast, die Industrie profitiert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert die wiederholte Darstellung, der Ausbau regenerativer Energien lasse die Strompreise explodieren oder gefährde gar die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland.