Artikel mit dem Tag: Hybridstrommarktmodell (3) |
Stromhandel und seine Spuren im Netzbetrieb
18.12.14 13:00 | (Artikel: 962206) | Kategorie: News-Artikel (Red)
18.12.14 13:00 | (Artikel: 962206) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der Handel mit elektrischer Energie ist die Vorstufe zur Erfüllung der Regel Verbrauch ist gleich der Erzeugung. Die Synchronität aus Einspeisung und Entnahme wird zunächst über Lieferverträge und Entnahmeverträge zwischen den Akteuren vorgegeben. Es wird geregelt, welche Mengen zu welchem Zeitpunkt über das öffentliche Stromnetz transportiert werden sollen. Das Ergebnis wird den Netzbetreibern mitgeteilt, die daraus die sogenannten Fahrpläne bauen.
Stromwirtschaft rückt immer weiter vom Kunden ab
16.12.14 14:30 | (Artikel: 962197) | Kategorie: News-Artikel (Red)
16.12.14 14:30 | (Artikel: 962197) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Im Einzelhandel hat die Zeit des Endspurts begonnen. Wer am vergangenen Wochenende eine Einkaufsmeile besucht hat, wird feststellen, dass sehr viele Tüten prall gefüllt im Umlauf sind. Doch wie viele Stromtüten sind vorhanden?
Stromnetz: Synchron per Marktdesign
22.11.14 10:30 | (Artikel: 962095) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.11.14 10:30 | (Artikel: 962095) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Eine der größten Herausforderungen eines zukünftigen Strommarktes ist es, die Marktentwicklung mit den physikalischen Gegebenheiten abzustimmen. Im Stromnetz muss immer soviel Strom eingespeist werden, wie zeitgleich entnommen wird. Jegliche Abweichungen zwischen Marktgeschehen (Angebot/Nachfrage) und physikalischem Stromfluss verursachen eine Verzerrung.