Artikel mit dem Tag: IWES (4) |
Agora: Das Stromsystem in Deutschland 2033 richtet sich nach Wind und Sonne
18.09.13 11:30 | (Artikel: 955967) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.09.13 11:30 | (Artikel: 955967) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Fraunhofer IWES hat für Agora Energiewende die Erzeugung aus Erneuerbaren Energien und die Stromnachfrage in Deutschland in den Jahren 2023 und 2033 für verschiedene Szenarien im Detail modelliert. Dafür wurde auf Annahmen der Bundesnetzagentur zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Entwicklung der Stromnachfrage in den nächsten 20 Jahren sowie auf Wetterdaten aus dem Jahr 2011 zurückgegriffen. Die Einspeisezeitreihen stehen am Ende dieser Seite zum Download zur Verfügung.
Fraunhofer IWES veröffentlicht Windenergiereport 2012
17.05.13 06:30 | (Artikel: 955542) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.05.13 06:30 | (Artikel: 955542) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik hat den «Windenergie Report Deutschland 2012» veröffentlicht. In der Publikation wird die weltweite Windenergienutzung onshore und offshore analysiert und ein detaillierter Einblick in die bisherige Entwicklung in Deutschland gegeben.
Fraunhofer IWES: Leistungsdichte von Windenergieanlagen nach Postleitzahl
11.03.13 07:30 | (Artikel: 955226) | Kategorie: News-Artikel (Red)
11.03.13 07:30 | (Artikel: 955226) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Auf der Website Windmonitor.de veröffentlicht das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) regelmäßig die installierte Leistung der OnShore-Windenergieanlagen in Deutschland. Eine Visualisierung der räumlichen Verteilung nach Standorten und Leistungswerten ist derzeit nur auf einer Deutschlandkarte für Januar 2010 verfügbar.
Power-to-Gas läuft auch an kleinen Biogasanlagen
18.01.13 06:00 | (Artikel: 955045) | Kategorie: News-Artikel (e)
18.01.13 06:00 | (Artikel: 955045) | Kategorie: News-Artikel (e)
Das Power-to-Gas-Verfahren läuft auch an kleineren Biogas-Anlagen zuverlässig und bietet ihnen neue Potenziale zur flexiblen Energieproduktion. Dies ist das Ergebnis eines Pilotversuchs, den das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) gemeinsam mit den Ländern Hessen und Thüringen am Hessischen Biogas-Forschungszentrum (HBFZ) in Bad Hersfeld durchgeführt hat.