Artikel mit dem Tag: Journalismus (16) |
Zahlungsbereitschaft für Online-Journalismus steigt
23.06.16 09:20 | (Artikel: 970055) | Kategorie: News-Artikel (e)
23.06.16 09:20 | (Artikel: 970055) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte im Internet steigt. 36 Prozent der Internetnutzer haben in den vergangenen 12 Monaten für Nachrichten oder andere journalistische Inhalte im Internet Geld ausgegeben. Zum Vergleich: Vor einem Jahr waren es erst 31 Prozent.
Leitartikel: Die unabhängige Presse und Ihre Geschäftsmodelle
30.10.15 13:00 | (Artikel: 963201) | Kategorie: News-Artikel (Red)
30.10.15 13:00 | (Artikel: 963201) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Erinnern Sie sich noch an das Leistungsschutzrecht für Presseverleger? Nein? Egal. Ist zwar zum Gesetz geworden aber so richtig glücklich ist damit niemand. Dazu später mehr. Doch jetzt haben journalistische Lobbyverbände wieder eine neue Geschäftsidee - diesmal auf Kosten der Öffentlichkeit.
Grenzfälle im Journalismus: Süddeutsche und RTL fallen durch
06.05.15 10:33 | (Artikel: 962654) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.05.15 10:33 | (Artikel: 962654) | Kategorie: News-Artikel (e)
Fünf von zehn Fällen haben die Grenze überschritten, vier gehen gerade noch durch - und nur ein Grenzfall bekommt das Siegel: alles in Ordnung. In der aktuellen Ausgabe beschäftigt sich das Medienmagazin journalist mit der Frage: Wo hört unabhängiger Journalismus auf und wo fängt abhängiger Journalismus an?
Studie: Blogs sind im Redaktionsalltag angekommen
09.04.15 10:30 | (Artikel: 962574) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.04.15 10:30 | (Artikel: 962574) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Journalisten greifen bei ihren Recherchen auf eine Vielzahl an Quellen zurück. Als feste Quelle haben sich Blogs etabliert, etwa zwei von drei Journalisten nutzen sie für Recherchen, mit leicht rückläufiger Tendenz. Das ist Ergebnis meiner Online-Umfrage «Wie häufig nutzen Journalisten Blogs?»
MaSTR-Plan - Einreichungen liegen auf dem Tisch - Datenqualität gewinnt
02.04.15 09:45 | (Artikel: 962550) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.04.15 09:45 | (Artikel: 962550) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Ende 2014 hatte die Bundesnetzagentur die Marktteilnehmer aufgefordert ihre Stellungnahmen zum Marktstammdatenregister (MaSTR) einzusenden. blog.stromhaltig hatte mit dem Hinblick auf Transparenz und Daten-Journalismus eine Einreichung ausgearbeitet.
Bloggen hat doch nichts mit Journalismus zu tun!
27.01.15 09:35 | (Artikel: 962323) | Kategorie: News-Artikel (Red)
27.01.15 09:35 | (Artikel: 962323) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Kommentar: Grabenkriege im Lobby-Journalismus
21.01.15 10:50 | (Artikel: 962302) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.01.15 10:50 | (Artikel: 962302) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Berichterstattung in den Medien ist stets unabhängig, objektiv, wahrheitsgemäß und frei von der eigenen Meinung! - Wer das heute immer noch glaubt, der ist mehr als naiv.
Leitmedien zu Stromsperren: Gut informiert oder Meinungsmache im Auftrag?
26.11.14 08:58 | (Artikel: 962102) | Kategorie: Proteus Statement
26.11.14 08:58 | (Artikel: 962102) | Kategorie: Proteus Statement
Medien: Führer der vierten Gewalt
25.11.14 14:30 | (Artikel: 962106) | Kategorie: News-Artikel (Red)
25.11.14 14:30 | (Artikel: 962106) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Es gibt Fakten, diese zu interpretieren ist die Aufgabe der publikativen Gewalt in einem System der Gewaltenteilung. Investigativ bedeutet auch, dass der einseitige Informationsvorsprung genutzt werden kann. Schlecht ist, wenn die Gewalten verrutschen.
Video: Mit den Energiebloggern im Aufzug
29.01.14 11:22 | (Artikel: 961170) | Kategorie: News-Artikel (Red)
29.01.14 11:22 | (Artikel: 961170) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Energieblogger sind ein Zusammenschluss von Bürgerjournalisten und Bloggern, die für das gemeinsame Ziel einer dezentralen Energieversorgung eintreten. Aufmerksamkeit erlangen diese im Regelfall durch entsprechende Fachtexte oder auch durch offizielle Mitteilungen. Aber ab und zu kann man schon mal die einzelnen Personen genauer kennenlernen. So z.B. im Fahrstuhl-Video oder auf Neudeutsch dem Elevator-Pitch.
Journalismus für die Energiewende: brotlose Kunst
07.12.13 12:00 | (Artikel: 956200) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.12.13 12:00 | (Artikel: 956200) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die Energieblogger gibt es nun schon seit gut sieben Monaten. Ein Zusammenschluss von Bloggern, freien Journalisten und Fachleuten, die über politische Entwicklungen berichten und über alle Bereiche der Energiewende schreiben. Durch Fachrichtungen und Stil sind wir teilweise völlig unterschiedlich. Doch eines haben wir fast alle gemeinsam: Die Anerkennung für das, was wir tun wird nur durch Seitenaufrufe oder Kommentare ausgedrückt. Ein Kommentar zur journalistischen Arbeit.
Fell: Gefallen an Gefälligkeiten über Journalismus und Korruption
19.07.13 15:10 | (Artikel: 955761) | Kategorie: News-Artikel (Red)
19.07.13 15:10 | (Artikel: 955761) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Korruption und Gefälligkeiten im Journalismus nehmen auch in Deutschland zu. Vor allem in der Kampagne der Initiative neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) gegen die Erneuerbaren Energien wird dies offensichtlich.
Energieblogger gründen Dachmarke für Bürgerjournalismus zur Energiewende
17.06.13 08:45 | (Artikel: 955627) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.06.13 08:45 | (Artikel: 955627) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Pünktlich zum Messesstart der Münchner IntersolaPünktlich zum Messestart der Münchner Intersolar Europe (19.6.-21.6.2013) schließen sich 21 Energieblogger aus dem deutschen Sprachraum unter einer gemeinsamen Dachmarke zusammen. Mit der Kooperation wollen die Energieblogger in der öffentlichen Diskussion um die Energiewende eine höhere Aufmerksamkeit erlangen.
Studie: Wirtschaftsredakteure setzen auf Blogs (2)
22.01.13 10:25 | (Artikel: 955058) | Kategorie: News-Artikel (Red)
22.01.13 10:25 | (Artikel: 955058) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Die im Januar 2013 veröffentlichte Studie «Wie häufig nutzen Journalisten Blogs?» zeigt, dass 2 von 3 Journalisten Blogs zu Recherchezwecken nutzen. Pressesprecher und Blogger Jost Broichmann befragte dazu im Dezember 2012 etwa 12.000 Journalisten - knapp 500 antworteten. Anhand der erhobenen soziodemographischen Daten der Umfrageteilnehmer konnten auch besonders aktive Altersklassen, Medien und Nachrichtenressorts identifiziert werden.
Studie: Zwei von drei Journalisten nutzen Blogs für Recherchen (1)
09.01.13 07:00 | (Artikel: 955016) | Kategorie: News-Artikel (Red)
09.01.13 07:00 | (Artikel: 955016) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Blogs sind fester Bestandteil der Redaktionsarbeit. Zwei von drei Journalisten nutzen sie für Recherchen. Das ist Ergebnis meiner Online-Umfrage “Wie häufig nutzen Journalisten Blogs?” Ein Viertel der Befragten nutzt regelmäßig Blogs für Recherchen, 42 Prozent nutzen sie gelegentlich und 33 Prozent verzichten darauf. Diese Zahlen decken sich in etwa mit denen die Holger Schmidt aus dem news aktuell Trendmonitor 2011 auch herausgearbeitet hat.
Zeitungs-Krise: 38 Prozent der Deutschen wollen »Kostenlos-Kultur« aufgeben
19.12.12 10:05 | (Artikel: 954903) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.12.12 10:05 | (Artikel: 954903) | Kategorie: News-Artikel (e)
Gut jeder dritte Bundesbürger ist der Meinung, dass redaktionelle Online-Inhalte künftig wie bei einer klassischen Print-Ausgabe bezahlt werden sollten. Allerdings fordert die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) bei bezahltem Online-Content einen erkennbaren Mehrwert im Vergleich zu anderen journalistischen Publikationen. Das ist das Ergebnis einer bevölkerungs-repräsentativen Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern von Lischke Consulting.