Artikel mit dem Tag: Kernkraftwerk (22) |
Ausschuss für Wirtschaft und Energie: Atomhaftung konträr beurteilt
24.11.15 08:30 | (Artikel: 963276) | Kategorie: News-Artikel (e)
24.11.15 08:30 | (Artikel: 963276) | Kategorie: News-Artikel (e)
Energiekonzerne sollen mehr in die Haftung genommen werden
13.11.15 08:55 | (Artikel: 963237) | Kategorie: News-Artikel (e)
13.11.15 08:55 | (Artikel: 963237) | Kategorie: News-Artikel (e)
Kommentare zum Atomausstieg: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Atomausstieg
06.10.15 09:27 | (Artikel: 963126) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.10.15 09:27 | (Artikel: 963126) | Kategorie: News-Artikel (e)
Alle sind gegen Subventionen. Auch NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin wird nicht müde, staatliche Zuwendungen, die über eine Anschubfinanzierung hinausgehen, als wettbewerbsverzerrend zu kritisieren - inklusive übrigens der Erneuerbare-Energien-Abgabe.
Kommentare zum Atomausstieg: Westfalenpost - Atomausstieg
06.10.15 09:22 | (Artikel: 963125) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.10.15 09:22 | (Artikel: 963125) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die großen Energieversorger in Deutschland haben jahrzehntelang alle Vorteile genossen, die ihnen die Politik freundlicherweise bot, sie haben dabei bestens verdient, ihre Manager in Saus und Braus gelebt. Nun, wo feststeht, dass die Rücklagen für schlechtere Zeiten nicht reichen, soll der Staat einspringen, also wir alle. Das ist nicht einzusehen.
Kommentare zum Atomausstieg: WAZ: Der Staat wird helfen müssen
06.10.15 09:15 | (Artikel: 963123) | Kategorie: News-Artikel (e)
06.10.15 09:15 | (Artikel: 963123) | Kategorie: News-Artikel (e)
Eigentlich müssten die Energiekonzerne sämtliche Kosten für den Atomausstieg übernehmen. Klar ist, dass der Abriss der Kernkraftwerke und vor allem die Lagerung des radioaktiven Mülls Milliardensummen verschlingen werden.
Gabriel: Es gibt noch kein Ergebnis des Stresstests
15.09.15 16:30 | (Artikel: 963039) | Kategorie: News-Artikel (e)
15.09.15 16:30 | (Artikel: 963039) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel nahm am 15. September Stellung zu den aktuellen Spekulationen über den vom BMWi beauftragten Stresstest zu Rückstellungen für den Rückbau und die Stilllegung von Kernkraftwerken.
Baden-Württemberg: Messstellen-Konzept für den nuklearen Notfallschutz
19.05.15 09:45 | (Artikel: 962686) | Kategorie: News-Artikel (e)
19.05.15 09:45 | (Artikel: 962686) | Kategorie: News-Artikel (e)
In seiner vergangenen Sitzung hat sich der Ministerrat mit den Messkapazitäten befasst, die im Land für den Schutz der Bevölkerung nach nuklearen Notfällen erforderlich sind. «Die Katstrophe von Fukushima hat gezeigt, dass die Strahlenbelastung nach einem Unfall in einem Kernkraftwerk möglichst rasch und zuverlässig gemessen werden muss», erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Ohne qualifizierte Messungen seien die zuständigen Behörden nicht in der Lage, die am besten geeigneten Notfallschutzmaßnahmen zu ergreifen.
ÜNB bereiten sich auf den Winter vor: Netzreserve soll Stromversorgung sicherer machen
11.12.14 08:45 | (Artikel: 962170) | Kategorie: News-Artikel (e)
11.12.14 08:45 | (Artikel: 962170) | Kategorie: News-Artikel (e)
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW bereiten sich auf den Winter vor und treffen Vorkehrungen, um die Systemstabilität auch bei der im Winter bestehenden besonders starken Belastung des Höchstspannungsnetzes zu gewährleisten. Dazu haben sie in Absprache mit der Bundesnetzagentur bislang insgesamt 3.091 Megawatt Reservekapazität gesichert, die ab Januar nochmals um 545 Megawatt auf dann 3.636 Megawatt erhöht wird.
Reinster Atomstrom aus Piratenhand
02.12.14 09:11 | (Artikel: 962128) | Kategorie: News-Artikel (Red)
02.12.14 09:11 | (Artikel: 962128) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Einige Bereiche der Piraten scheinen auf Kurs zu gehen, die fehlenden Wählerstimmen in der Nuklearia-Ecke zu fischen. Nach dem Holländischen Vorbild von Atoomstrom gibt es jetzt auch einen Anbieter in Deutschland, dem es entweder egal ist, welche Ausgleichenergiekosten er hat, oder Kernkraftwerke regelbar bekommen hat.
25 Jahre nach Mauerfall: Zerstörte Stromwirtschaft im Westen
21.11.14 10:00 | (Artikel: 962092) | Kategorie: News-Artikel (Red)
21.11.14 10:00 | (Artikel: 962092) | Kategorie: News-Artikel (Red)
In der DDR gab es nur ein wirklich produktives Kernkraftwerk für die Stromerzeugung in Rheinsberg. Die Einspeisung mit 70 MW kann aus heutiger Sicht eher belächelt werden. Der größte Teil der benötigten elektrischen Energie stammte aus Braunkohle oder Steinkohlekraftwerken. Der Tagebau in der Lausitz - somit im eigenen Land - machte die Versorgung mit dem Rohstoff günstig.
Franz Alt: Droht ein zweites Tschernobyl?
01.09.14 09:15 | (Artikel: 961881) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.09.14 09:15 | (Artikel: 961881) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Das größte Kernkraftwerk Europas ist das AKW Saporoshje mit sechs Reaktoren. Es liegt in der Südukraine - etwa 200 Kilometer von der derzeitigen Kampfzone in der Ostukraine entfernt. Der Sicherheitschef des Atomkraftwerks Oleg Makarenko gegenüber dem WDR: «Sabotageakte halten sich nicht an Himmelsrichtungen.»
Fell: Die Illusion der nuklearen Renaissance
28.08.14 09:15 | (Artikel: 961869) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.08.14 09:15 | (Artikel: 961869) | Kategorie: News-Artikel (Red)
3,2,1 ... Strompreis powered by Kohlestrom
17.06.14 09:19 | (Artikel: 961617) | Kategorie: News-Artikel (Red)
17.06.14 09:19 | (Artikel: 961617) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Franz Alt: Bankrotterklärung der Atomlobby
28.03.14 19:00 | (Artikel: 961350) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.03.14 19:00 | (Artikel: 961350) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Der frühere Bundestagsabgeordnete der Grünen, Hans-Josef Fell, hat am 28. März auf der Sonnenseite eine Meldung publiziert, die bei vielen Freunden der Erneuerbaren Angst, Wut und Schrecken hervorrief. Die englische Nuklear-Community will neue AKW bauen und dafür über 35 Jahre Einspeise-Vergütungen kassieren, die weit über denen für Sonnen- und Windstrom über 20 Jahre durch das EEG in Deutschland liegen. Hinzu soll auch noch ein voller Inflationsausgleich kommen.
Fell: Abschaltung Grafenrheinfeld - Erlösung für die Region
28.03.14 13:38 | (Artikel: 961349) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.03.14 13:38 | (Artikel: 961349) | Kategorie: News-Artikel (Red)
«Das frühere Abschalten des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld bedeutet eine baldige Erlösung der Region von den radioaktiven Gefahren und Belastungen», so der ehemalige Bundestagsabgeordnete und Energiepolitiker der Grünen Hans-Josef Fell. Die Emissionen aus dem Normalbetrieb, die sich zur natürlich vorhandenen Umweltradioaktivität addieren, «gehören dann der Vergangenheit an».
TenneT prüft vorzeitige Stilllegung von Grafenrheinfeld
28.03.14 13:25 | (Artikel: 961346) | Kategorie: News-Artikel (e)
28.03.14 13:25 | (Artikel: 961346) | Kategorie: News-Artikel (e)
Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute die Stilllegungsanzeige für das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld erhalten. Damit erklärt der Betreiber seine Absicht, das Kraftwerk vorzeitig Ende Mai 2015 vom Netz nehmen zu wollen. Das Laufzeitende von Grafenrheinfeld ist vom Gesetzgeber für Ende Dezember 2015 vorgesehen.
Heute schon verkohlt worden? – oder CAPEX und OPEX für Koalitionsverhandlungen (SPD/CDU)
28.10.13 08:22 | (Artikel: 956064) | Kategorie: News-Artikel (Red)
28.10.13 08:22 | (Artikel: 956064) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Angenommen ich würde Ihnen einen Sachpreis im Wert von 10.000€ schenken. Sie können wählen zwischen einer Photovoltaikanlage oder Heizöl. Für was entscheiden Sie sich?
Bayerns Energieminister Martin Zeil zur Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens für die Thüringer Strombrücke
12.09.13 09:00 | (Artikel: 955951) | Kategorie: News-Artikel (e)
12.09.13 09:00 | (Artikel: 955951) | Kategorie: News-Artikel (e)
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil freut sich, dass die Regierung von Oberfranken das Planfeststellungsverfahren für den bayerischen Abschnitt der Thüringer Strombrücke eröffnet und die Planunterlagen zur öffentlichen Auslegung an die betroffenen Gemeinden verschickt hat.
Info-Diagramm: verbleibende aktive Kernkraftwerke in Deutschland
07.09.12 08:30 | (Artikel: 954590) | Kategorie: News-Artikel (Red)
07.09.12 08:30 | (Artikel: 954590) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Aufgrund der Nuklearunfälle von Fukushima beschloss die Bundesregierung am 14. März 2011 das sog. Atom-Moratorium und der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien legte nochmals zu. Wir zeigen Ihnen den aktuellen stand der noch aktiven Atom-Meiler.
Michael Fuchs (CDU) über «absurde Exzesse» bei der Photovoltaik und das EEG als Hauptkostentreiber
01.08.12 11:45 | (Artikel: 954501) | Kategorie: News-Artikel (Red)
01.08.12 11:45 | (Artikel: 954501) | Kategorie: News-Artikel (Red)
Unter dem Titel «Drastischer Anstieg der Strompreise erwartet» berichtete die Rheinische Post [1] am 28.7.2012 über die Aussagen diverser Politiker zu den Kosten der Energiewende. Michael Fuchs, der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sprach im Zusammenhang mit der Photovoltaik-Förderung von 'absurden Exzessen' und identifizierte das EEG als einen der Hauptkostentreiber, das einer grundlegenden Reform bedarf. Zudem würden die Strompreise auch zunehmend die Wirtschaft belasten.